Kreuzfahrt-Highlights im Hafen von Santa Cruz de La Palma -
In den vergangenen Tagen durfte die Insel La Palma und ihr Hafen zwei spektakuläre Anlege-Szenen erleben: Das unter maltesischer Flagge fahrende TUI Mein Schiff Relax und das elegante Club Med 2, ein moderner Motorsegler, liefen erstmals den Hafen von Santa Cruz de La Palma an. Beide Schiffe brachten stilvolle Schlagzeilen, Besucherströme und neue Perspektiven für den Hafenbetrieb sowie den kanarischen Tourismussektor mit sich. Zugleich werfen sie Fragen nach Tragweite, Atmosphären und Belastungen für die Insel auf.
Frühe Ankunft der Mein Schiff Relax: Gigantische Präsenz am Morgen
Schon in den frühen Morgenstunden legte die 332 Meter lange und 42 Meter breite Mein Schiff Relax an. Mit einer Bruttoraumzahl (BRZ) von 157.651 bietet das unter maltesischer Flagge fahrende Kreuzfahrtschiff eine imposante Erscheinung am Kai. An Bord befanden sich insgesamt 4.166 Passagiere, ergänzt durch 1100 Mann Besatzung, die der Hafenbetrieb sicher koordinierte.
Die Route führte von Funchal auf Madeira, über La Palma weiter nach Teneriffa. Die imposante Erscheinung zog Fotografinnen und ‑grafen, sowie Besucherinnen und Besucher an, die die Strandpromenade und den Kai mit Blick auf dieses moderne Kreuzfahrterlebnis nutzten. Gleichzeitig entsteht durch die Massenankunft eine erhebliche Logistikbelastung: Wartezeiten an Landgang, erhöhte Nachfrage nach Taxen, Shuttles und lokalen Serviceleistungen, sowie Lärm- und Verkehrsbelastungen in der Umgebung.

Segelkreuzfahrtschiff Club Med 2
Club Med 2: Eleganz und Segelromantik auf Kurs
Wenige Stunden später traf das Club Med 2, ein klassisches Segelkreuzfahrtschiff unter französischer Flagge, in Santa Cruz de La Palma ein. Mit einer Länge von 187 Metern, einer Breite von 20 Metern und einer BRZ von 14.983 präsentiert sich das Segelkreuzfahrtschiff als elegante Alternative zu den klassischen Motorschiffen. An Bord befanden sich 220 Passagiere, die in den kommenden Tagen die Kanarischen Inseln durchs Segelklima erleben möchten.
Die Club Med 2 ist neben ihrem Schwesterschiff Wind Surf der Reederei Windstar Cruises das größte Motorsegelschiff der Welt und gehört dem französischen Touristikunternehmen Club Med. Das Schiff verfügt über einen dieselelektrischen Antrieb. Die Segel an den fünf Masten, mit einer Gesamtfläche von 2.500 m², werden mit Computern gesteuert. Das Schiff wurde 1992 auf der Werft Société Nouvelle des Ateliers et chantiers du Havre in Le Havre gebaut und 1996 komplett renoviert. Die Club Med 2 hat acht Decks, wovon sechs für Passagiere zugänglich sind. Das Schiff verfügt über 184 Außenkabinen für 392 Passagiere. Die Besatzung umfasst 200 Personen. Alle Kabinen sind vollklimatisiert.
Die geplante Weiterreise führt das Club Med 2 zunächst nach La Estaca, El Hierro, wo die Tour über die Kanaren fortgesetzt wird. Von dort aus geht es weiter, um weitere Inseln mit ihrem unverwechselbaren Charme zu besuchen. Auch hier ergeben sich Herausforderungen: Der kleine Hafenbereich von Santa Cruz de La Palma ist weniger auf große Passagierströme ausgelegt, weshalb zeitliche Koordination, An- und Abreise von Passagieren sowie Sicherheits- und Aufenthaltszonen stärker ins Gewicht fallen.
Was die Ankünfte bedeuten und wo Probleme liegen: Wirtschaft, Tourismus und Umwelt
Die Ankünfte bringen enorme Umsätze für lokale Unternehmen, Restaurants und Händler in Santa Cruz de La Palma und Umgebung. Gleichzeitig kann das städtebauliche und infrastrukturelle Gleichgewicht belastet werden, wenn Tausende Passagiere zeitgleich durch enge Gassen und am Hafenbecken geleitet werden. Schwerpunkt ist nahe liegende Hauptstadt, wo sich Menschenmassen durch das Nadelöhr quetschen.
Erfreulich und interessant für mich, dass einige Gäste meinen immer noch aktuellen Kanaren Kreuzfahrtführer als Wegweiser in den Händen hielten und der ausführlichen Stadtbeschreibung folgten.
Hohe Besucherzahlen bedeuten verstärkten Verkehr rund um den Hafen, längere Wartezeiten an Ausflugszielen und potenziell mehr Abfall sowie Emissionen. Die Umweltbelastung muss durch effektives Abfallmanagement, Lenkung von Passagierströmen zu nachhaltigen Zielen und strikte Einhaltung von Umweltauflagen minimiert werden.
Es dürfen nicht zu viel Kreuzfahrtgäste gleichzeitig sein
Die Ankünfte der Mein Schiff Relax und des Club Med 2 markieren einen besonderen Moment für Santa Cruz de La Palma und der Insel. Moderne Kreuzfahrttechnik trifft auf elegante Segeltradition, und beide Schiffe liefern ein starkes Signal für die Bedeutung von La Palma im internationalen Tourismus. Gleichzeitig zeigen sich Herausforderungen: Infrastruktur, Umweltbelastungen, Verkehr, Sicherheit und die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft müssen sorgfältig gemanagt werden, damit solche Ankünfte langfristig Nutzen bringen, ohne die Lebensqualität auf der Insel zu beeinträchtigen.
In diesem Zusammenhang möchte ich meinen lustigen und mehr sarkastisch geschrieben neuen Kreuzfahrtroman „Kursänderung“ ans Herzen legen. Besonders geeignet für zukünftige Kreuzfahrer.



Kommentar hinterlassen zu "Mein Schiff Relax und Club Med 2 legen erstmals auf La Palma an"