Mein Schiff Relax und Club Med 2 legen erst­mals auf La Pal­ma an

Kreuzfahrtschiffe - Mein Schiff RelaxFotos: Hafenbehörde TF

Kreuz­fahrt-High­lights im Hafen von San­ta Cruz de La Palma -

In den ver­gan­ge­nen Tagen durf­te die Insel La Pal­ma und ihr Hafen zwei spek­ta­ku­lä­re Anle­ge-Sze­nen erle­ben: Das unter mal­te­si­scher Flag­ge fah­ren­de TUI Mein Schiff Relax und das ele­gan­te Club Med 2, ein moder­ner Motor­seg­ler, lie­fen erst­mals den Hafen von San­ta Cruz de La Pal­ma an. Bei­de Schif­fe brach­ten stil­vol­le Schlag­zei­len, Besu­cher­strö­me und neue Per­spek­ti­ven für den Hafen­be­trieb sowie den kana­ri­schen Tou­ris­mus­sek­tor mit sich. Zugleich wer­fen sie Fra­gen nach Trag­wei­te, Atmo­sphä­ren und Belas­tun­gen für die Insel auf.

Frü­he Ankunft der Mein Schiff Relax: Gigan­ti­sche Prä­senz am Morgen

Schon in den frü­hen Mor­gen­stun­den leg­te die 332 Meter lan­ge und 42 Meter brei­te Mein Schiff Relax an. Mit einer Brut­to­raum­zahl (BRZ) von 157.651 bie­tet das unter mal­te­si­scher Flag­ge fah­ren­de Kreuz­fahrt­schiff eine impo­san­te Erschei­nung am Kai. An Bord befan­den sich ins­ge­samt 4.166 Pas­sa­gie­re, ergänzt durch 1100 Mann Besat­zung, die der Hafen­be­trieb sicher koordinierte.

Die Rou­te führ­te von Fun­chal auf Madei­ra, über La Pal­ma wei­ter nach Tene­rif­fa. Die impo­san­te Erschei­nung zog Foto­gra­fin­nen und ‑gra­fen, sowie Besu­che­rin­nen und Besu­cher an, die die Strand­pro­me­na­de und den Kai mit Blick auf die­ses moder­ne Kreuz­fahrt­er­leb­nis nutz­ten. Gleich­zei­tig ent­steht durch die Mas­sen­an­kunft eine erheb­li­che Logis­tik­be­las­tung: War­te­zei­ten an Land­gang, erhöh­te Nach­fra­ge nach Taxen, Shut­tles und loka­len Ser­vice­leis­tun­gen, sowie Lärm- und Ver­kehrs­be­las­tun­gen in der Umgebung.

Mein Schiff Relax

Segel­kreuz­fahrt­schiff Club Med 2

Club Med 2: Ele­ganz und Segel­ro­man­tik auf Kurs

Weni­ge Stun­den spä­ter traf das Club Med 2, ein klas­si­sches Segel­kreuz­fahrt­schiff unter fran­zö­si­scher Flag­ge, in San­ta Cruz de La Pal­ma ein. Mit einer Län­ge von 187 Metern, einer Brei­te von 20 Metern und einer BRZ von 14.983 prä­sen­tiert sich das Segel­kreuz­fahrt­schiff als ele­gan­te Alter­na­ti­ve zu den klas­si­schen Motor­schif­fen. An Bord befan­den sich 220 Pas­sa­gie­re, die in den kom­men­den Tagen die Kana­ri­schen Inseln durchs Segel­kli­ma erle­ben möchten.

Die Club Med 2 ist neben ihrem Schwes­ter­schiff Wind Surf der Ree­de­rei Wind­star Crui­ses das größ­te Motor­se­gel­schiff der Welt und gehört dem fran­zö­si­schen Tou­ris­tik­un­ter­neh­men Club Med. Das Schiff ver­fügt über einen die­sel­elek­tri­schen Antrieb. Die Segel an den fünf Mas­ten, mit einer Gesamt­flä­che von 2.500 m², wer­den mit Com­pu­tern gesteu­ert. Das Schiff wur­de 1992 auf der Werft Socié­té Nou­vel­le des Ate­liers et chan­tiers du Hav­re in Le Hav­re gebaut und 1996 kom­plett reno­viert. Die Club Med 2 hat acht Decks, wovon sechs für Pas­sa­gie­re zugäng­lich sind. Das Schiff ver­fügt über 184 Außen­ka­bi­nen für 392 Pas­sa­gie­re. Die Besat­zung umfasst 200 Per­so­nen. Alle Kabi­nen sind vollklimatisiert.

Die geplan­te Wei­ter­rei­se führt das Club Med 2 zunächst nach La Estaca, El Hier­ro, wo die Tour über die Kana­ren fort­ge­setzt wird. Von dort aus geht es wei­ter, um wei­te­re Inseln mit ihrem unver­wech­sel­ba­ren Charme zu besu­chen. Auch hier erge­ben sich Her­aus­for­de­run­gen: Der klei­ne Hafen­be­reich von San­ta Cruz de La Pal­ma ist weni­ger auf gro­ße Pas­sa­gier­strö­me aus­ge­legt, wes­halb zeit­li­che Koor­di­na­ti­on, An- und Abrei­se von Pas­sa­gie­ren sowie Sicher­heits- und Auf­ent­halts­zo­nen stär­ker ins Gewicht fallen.

Was die Ankünf­te bedeu­ten und wo Pro­ble­me lie­gen: Wirt­schaft, Tou­ris­mus und Umwelt

Die Ankünf­te brin­gen enor­me Umsät­ze für loka­le Unter­neh­men, Restau­rants und Händ­ler in San­ta Cruz de La Pal­ma und Umge­bung. Gleich­zei­tig kann das städ­te­bau­li­che und infra­struk­tu­rel­le Gleich­ge­wicht belas­tet wer­den, wenn Tau­sen­de Pas­sa­gie­re zeit­gleich durch enge Gas­sen und am Hafen­be­cken gelei­tet wer­den. Schwer­punkt ist nahe lie­gen­de Haupt­stadt, wo sich Men­schen­mas­sen durch das Nadel­öhr quetschen.

Erfreu­lich und inter­es­sant für mich, dass eini­ge Gäs­te mei­nen immer noch aktu­el­len Kana­ren Kreuz­fahrt­füh­rer als Weg­wei­ser in den Hän­den hiel­ten und der aus­führ­li­chen Stadt­be­schrei­bung folgten.

Hohe Besu­cher­zah­len bedeu­ten ver­stärk­ten Ver­kehr rund um den Hafen, län­ge­re War­te­zei­ten an Aus­flugs­zie­len und poten­zi­ell mehr Abfall sowie Emis­sio­nen. Die Umwelt­be­las­tung muss durch effek­ti­ves Abfall­ma­nage­ment, Len­kung von Pas­sa­gier­strö­men zu nach­hal­ti­gen Zie­len und strik­te Ein­hal­tung von Umwelt­auf­la­gen mini­miert werden.

Es dür­fen nicht zu viel Kreuz­fahrt­gäs­te gleich­zei­tig sein

Die Ankünf­te der Mein Schiff Relax und des Club Med 2 mar­kie­ren einen beson­de­ren Moment für San­ta Cruz de La Pal­ma und der Insel. Moder­ne Kreuz­fahrt­tech­nik trifft auf ele­gan­te Segel­tra­di­ti­on, und bei­de Schif­fe lie­fern ein star­kes Signal für die Bedeu­tung von La Pal­ma im inter­na­tio­na­len Tou­ris­mus. Gleich­zei­tig zei­gen sich Her­aus­for­de­run­gen: Infra­struk­tur, Umwelt­be­las­tun­gen, Ver­kehr, Sicher­heit und die Bedürf­nis­se der loka­len Wirt­schaft müs­sen sorg­fäl­tig gema­nagt wer­den, damit sol­che Ankünf­te lang­fris­tig Nut­zen brin­gen, ohne die Lebens­qua­li­tät auf der Insel zu beeinträchtigen.

In die­sem Zusam­men­hang möch­te ich mei­nen lus­ti­gen und mehr sar­kas­tisch geschrie­ben neu­en Kreuz­fahrt­ro­man „Kurs­än­de­rung“ ans Her­zen legen. Beson­ders geeig­net für zukünf­ti­ge Kreuzfahrer.

Lus­ti­ge Kana­ren Kreuzfahrt

Buch - Kanaren Kreuzfahrt

Roman -Buch

Wet­ter La Palma

Kommentar hinterlassen zu "Mein Schiff Relax und Club Med 2 legen erst­mals auf La Pal­ma an"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*