Wingsuit: Eine verrückte und gefährliche Sportart -
Der österreichische Pionier Peter Salzmann und Red Bull haben auf El Hierro die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt (lt. Veranstalter). Nach seinem Absprung über El Hierro konnte der Extremsportler mithilfe einer Spezialanfertigung nicht nur seine Höhe halten und wie ein Vogel fliegen, sondern er gewann sogar noch bis zu 67 Meter Höhe dazu. Er flog 160 Sekunden lang und vollzog mehrere 180-Grad-Wendungen.
Kontext der Sportart
Wingsuit-Foiling verbindet Wingsuit-Fliegen mit Foil-Technologie. Ziel ist es, mit einem spezialisierten Wingsuit und einem Foil-System in der Luft längere, stabilere Flugphasen zu realisieren. Die Herausforderungen liegen in Aerodynamik, Stabilität, Gewichtsmanagement und Sicherheit, besonders bei großen Höhen und langen Flugzeiten. Eine solche Mission erfordert präzise Sensorik, Avionik, Notaus-Systeme sowie eine feine Abstimmung von Wing‑, Foil-Design und Flugeigenschaften des Piloten.
El Hierro hat sich zu einem führenden Austragungsort für extreme Abenteuer entwickelt, nachdem dort wieder ein Weltrekord aufgestellt wurde: Der österreichische Pilot Peter Salzmann erreichte im Wingsuit-Foiling eine Höhe von 67 Metern. Dank der einzigartigen natürlichen Gegebenheiten der Insel wurde damit weltweit zum ersten Mal eine solche Höhe erreicht. Salzmann vollbrachte diese Leistung mit seinem über dreißigköpfigen Team von Red Bull. Nicht vergessen die erfolgreiche Fassüberquerung ohne Antrieb in die Karibik des Franzosen Jean-Jacques Savin im Jahr 2018.
Warum auf El Hierro und nicht La Palma
La Palma schied als Testgelände aus, da im Bereich Caldera de Taburiente als Nationalpark ein absolutes Flugverbot herrscht. Obwohl hier auch schon unerlaubt Wingsuit-Flüge von Italiener in die Caldera stattfanden.
Geografisch bietet die Insel El Hierro deutliche Höhenunterschiede, gut geformte Aufwindlinien und Passatwinde, die längere Flugphasen (Golfotal) ermöglichen. Das Mikroklima liefert konstante Luftschichten mit wenig Turbulenzen, was die Vorhersagbarkeit verbessert. Zudem ermöglicht eine erfahrene, multidisziplinäre Begleitung durch Technik, Sicherheit, Logistik und Medienkoordination eine reibungslose Umsetzung.
Nach monatelanger Prüfung verschiedener Standorte entschied sich die Marke für zwei finale Destinationen: Hawaii und El Hierro. Die Inseln wurden aufgrund ihres hoch gelegenen Terrains und der dort herrschenden stabilen Aufwinde ausgewählt, die für dieses Manöver unerlässlich sind.
Wir wissen, dass der österreichische Getränkehersteller sich gerne in extremen Sportarten engagiert. So wie Felix Baumgartners Sprung am 14. Oktober 2012. Ein Rekord-Fallschirmsprung aus der Stratosphäre, bei dem er als erster Mensch die Schallmauer im freien Fall durchbrach.



Kommentar hinterlassen zu "Wingsuit-Challenge auf El Hierro"