Die gewichtige Bedeutung der Bajada de la Virgen de las Nieves 2025

Fiesta - Bajada

Ein Fest der Superlative auf La Palma -

Die Baja­da de la Vir­gen de las Nie­ves ist das bedeu­tends­te reli­giö­se und kul­tu­rel­le Ereig­nis auf La Pal­ma. Im Jahr 2025 erlebt die­ses tra­di­ti­ons­rei­che Fest eine ganz beson­de­re Bedeu­tung: Nach einer pan­de­mie­be­ding­ten Pau­se von zehn Jah­ren – statt der übli­chen fünf – kehrt die Baja­da mit vol­ler Kraft zurück und ver­eint die Insel in einer ein­zig­ar­ti­gen Mischung aus Tra­di­ti­on, Glau­be und Lebensfreude.

Historische und spirituelle Wurzeln

Die Tra­di­ti­on der Baja­da reicht bis ins 17. Jahr­hun­dert zurück. Ursprüng­lich wur­de die Schutz­pa­tro­nin, die „Jung­frau vom Schnee“, in Zei­ten von Dür­re, Unwet­ter oder Gefahr in die Haupt­stadt San­ta Cruz de La Pal­ma getra­gen, um gött­li­chen Bei­stand zu erbit­ten. Seit 1680 fin­det die Pro­zes­si­on alle fünf Jah­re statt und ist tief im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis der Insel ver­an­kert. Die Sta­tue der Vir­gen de las Nie­ves, eine klei­ne Ter­ra­kot­ta­fi­gur aus dem 14. Jahr­hun­dert, wird fei­er­lich vom Hei­lig­tum in den Ber­gen in die Stadt gebracht und bleibt dort für die Dau­er der Feierlichkeiten.

Kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung

Die Baja­da ist weit mehr als ein reli­giö­ses Ritu­al: Sie ist ein kul­tu­rel­les Groß­ereig­nis, das Musik, Tanz, Folk­lo­re und Kunst ver­eint. Höhe­punk­te sind unter ande­rem die berühm­te Dan­za de los Ena­nos (Tanz der Zwer­ge), die far­ben­fro­he Rome­ría (Pro­zes­si­on), Kon­zer­te, Thea­ter­auf­füh­run­gen und zahl­rei­che Stra­ßen­fes­te. Wäh­rend die­ser Zeit ver­wan­delt sich die gesam­te Insel in ein leben­di­ges Zen­trum der Begeg­nung, bei dem Ein­hei­mi­sche und Besu­cher gemein­sam fei­ern und die rei­che Iden­ti­tät La Pal­mas zelebrieren.

Programm 2025: Ein Fest für alle Sinne

Die Fei­er­lich­kei­ten glie­dern sich in die „Sema­na chi­ca“ ab dem 29. Juni und die „Sema­na gran­de“ vom 6. bis 14. Juli, gefolgt von wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen bis Anfang August. Das Pro­gramm umfasst reli­giö­se Zere­mo­nien, Musik­fes­ti­vals, Folk­lo­re-Events, Sport­wett­be­wer­be sowie spek­ta­ku­lä­re Umzü­ge. Die Rück­kehr der Baja­da nach zehn Jah­ren wird als Sym­bol für Hoff­nung, Zusam­men­halt und den Neu­an­fang nach schwie­ri­gen Zei­ten gefei­ert – ein Zei­chen dafür, dass die Gemein­schaft gestärkt aus Kri­sen hervorgeht.

Identität und Stolz einer ganzen Insel

Die Baja­da de la Vir­gen de las Nie­ves ist Aus­druck des tie­fen Zusam­men­halts und des kul­tu­rel­len Selbst­be­wusst­seins der Pal­me­ros. Sie ver­bin­det Gene­ra­tio­nen, för­dert das Gemein­schafts­ge­fühl und macht La Pal­ma weit über ihre Gren­zen hin­aus bekannt. Das Fest steht für Resi­li­enz, Lebens­freu­de und die Kraft der Tra­di­ti­on – Wer­te, die die Insel prä­gen und inspirieren.

Die Baja­da de la Vir­gen de las Nie­ves 2025 ist weit mehr als eine tra­di­tio­nel­le Fei­er – sie ist ein kraft­vol­les Sym­bol für den tief ver­wur­zel­ten Glau­ben, die rei­che Geschich­te und die leben­di­ge Lebens­freu­de der Insel. Die­ses Fest macht La Pal­ma zum pul­sie­ren­den Her­zen der Kana­ri­schen Inseln und ver­bin­det Gene­ra­tio­nen in einer ein­zig­ar­ti­gen Aus­drucks­form von Gemein­schaft und Spiritualität.

Obwohl es eine katho­li­sche Fies­ta ist, steht die Jung­frau vom Schnee für vie­le Mäd­chen und Frau­en auf La Pal­ma als bedeu­ten­des Sym­bol und Namens­ge­be­rin an ers­ter Stel­le. Vie­le weib­li­che Ein­woh­ner von La Pal­ma tra­gen den Vor­na­men „Nie­ves“.

Sie wird von Jung und Alt glei­cher­ma­ßen ver­ehrt, respek­tiert und in ihrer Bedeu­tung hoch­ge­schätzt – ein leben­di­ges Zeug­nis der kul­tu­rel­len Iden­ti­tät und des uner­schüt­ter­li­chen Glau­bens der Inselbewohner.

Hier geht es zum Fest­pro­gramm.

Wetter La Palma

Herzschlag der Insel - Buch

2 Kommentare zu "Die gewichtige Bedeutung der Bajada de la Virgen de las Nieves 2025"

  1. Den Namen legen nor­mal die Eltern fest, dar­auf haben die Babys wenig Ein­fluss. Aber stolz sind trotz­dem alle, die­sen Namen zu tra­gen und die Jung­frau vom Schnee zu ehren.

  2. „Vie­le weib­li­che Ein­woh­ner von La Pal­ma tra­gen den Vor­na­men „Nie­ves““ was sicher nicht dazu führt, dass die auch Jung­frau­en blei­ben wol­len, bzw. noch sind!

    Und hof­fent­lich ist die schö­ne Foto­ga­le­rie von La Pal­ma nicht von die­ser Tra­di­ti­on zer­stört wor­den, also die mit der Auf­schrift: Por Mil Razo­nes, Boni­ta La Palma.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*