Wie kann ich Auswandern?
Viele träumen davon, doch nur wenige wagen es
Was in den TV-Dokusoaps, wie „Mein neues Leben XXL“ oder „Goodbye Deutschland“ zelebriert wird, kommt mehr einem emotionalen Abenteuerurlaub mit vorprogrammiertem Bauchplatscher nahe. Reality-Shows die unter der Rubrik „Just for Fun“ für Hasardeure mit zu viel Werbung einzustufen sind.
Bleiben wir lieber auf dem Teppich und beschäftigen uns mit Fragen und Problemen die so und so schon Hürden aufbauen. Auswandern bedeutet nicht nur, die Koffer zu packen und ins nächste Flugzeug zu steigen – es gibt zu viele Stolpersteine, die den Lebenstraum zu Fall bringen können.
Wir strampeln uns ein Leben lang in einem Ozean ab, um irgendwann festen Grund unter unsere Füsse zu bekommen. Dabei müssten wir nur vertrauensvoll die Füsse nach unten sinken lassen um festzustellen, dass alles Strampeln umsonst und unter uns schon immer fester Grund war. Das gewusst WIE mit den entsprechenden Ratschlägen und Tipps kann den Start ungemein erleichtern.
Informationen rund ums Auswandern sind auf meiner Facebook-Seite zu finden. Es sind Berichte und Beiträge zum Thema Auswandern aus aller Welt, die ich hier verlinke und für lesenswert halte.
| ![]() |
Erfolgreich Auswandern
17 Clevere Ideen die zum Erfolg führen.
Wer über 20 Jahre in Spanien lebt, kennt sich aus. Ich habe viele Auswanderer erlebt, aber auch viele enttäuschte Rückkehrer sehen müssen. Aus Fehlern anderer lernen. Wie du das am besten anstellst damit dir dieses Schicksal erspart bleibt, ist die Grundlage meines neuen Buches.
Auf welche Punkte besonders zu achten und welche Möglichkeiten, Wege und Chancen es gibt. Mit Ratschlägen, Beispielen, Alternativlösungen und Optionen. Was ist mit Wohnung, Arbeit oder der Krankenversicherung? Wie gestalte ich meinen Umzug? Wie sieht es mit Schulen für mein Kind aus? An wen kann ich mich wenden und wie erlange ich die Residencia? Gilt auch mein Führerschein in Spanien und macht es Sinn den Pkw einzuführen? …und vieles mehr.
Kurzum mein Erfahrungsschatz aus zwei Jahrzehnten Auslandsaufenthalt. „Erfolgreich Auswandern – 17 Clevere Ideen die zum Erfolg führen“ – bei AMAZON und weiteren Versandhändler oder im Buchhandel (ISBN: 978−3−7460−9560−8).
Soll ich Auswandern?
Suchst Du Tipps und Ratschläge zu den Kanarischen Inseln muss ich – auch wenn es Eigenwerbung ist – mein Buch „Soll ich Auswandern“ empfehlen.
Meine persönlichen Erfahrungen, viele Gedanken und Überlegungen – auch Enttäuschungen und das ganze technische Know-how ist lesbar. Auch wenn mein „Umzug“ bereits über 20 Jahre zurückliegt und als erfolgreich bezeichnet werden kann, sind gerade die ersten Eingewöhnungsjahre die schwierigsten. Viele „Auswanderungen“ scheitern bereits in den ersten 3 Jahren.
Aus Fehlern lernen und diese Fehler nicht wiederholen, sondern darauf aufbauen. Gute Information erspart einigen Ärger und so manche bittere Enttäuschung. Das Auswandern beginnt im Kopf und endet erst im Alltag im neuen Umfeld. Der eigentliche „Umzug“ ist erst der Anfang – richtig „Ausgewandert“ ist man aber erst nach Jahren.
Wenn ich das vorher gewusst hätte ! – meist ist es dann aber zu spät. Nichts überstürzen, erst ausgiebig Überlegen und das neue Land ausführlich kennenlernen. Auch ein Probeauswandern für einige Monate wäre dazu eine gute Gelegenheit.
Auf über 200 Seiten habe ich meine Erlebnisse in dem 2011 erschienen Buch geschildert. Näheres oben in der Kopfleiste unter „Meine Bücher“.
Ist Emigration ins Ausland die Lösung?
Sollte in der Fremde alles besser sein?
Emigration oder Auswandern – nicht jeder ist mit der Flüchtlingspolitik der deutschen Regierung einverstanden.
Überrumpelt und getäuscht fühlen sich auch Willi und Glotthilde nach dem „Wir schaffen das“ im Sommer 2015. Ein Sommermärchen das keins wurde und Millionen Asylanten über Nacht in ihre vertraute Heimat strömen ließ. Gefragt wurden sie nicht …
Der plötzliche politische Sinneswandel hat ihre feste Überzeugung und für das sie lebten und ihre Heimat Deutschland schätzten und liebten in den Grundfesten erschüttert. Über ihren Kopf wurden plötzlich konservative Werte über Bord geworfen und Multikulti, Islam und Terror zum Alltag. Keine entspannte Bahnfahrt – sondern Äxte in Zügen, statt Shopping – Amokläufe in Einkaufszentren und bei Konzerten die Rucksack-Bomben.
Bestseller in Koffer, Rucksäcke & Taschen
Statt Hoffnung und Optimismus macht sich immer mehr Angst und Unsicherheit breit. Das kann nicht unsere Zukunft sein. Nur weg und zwar schnell, bevor Andere den gleichen Einfall haben.
Verbessert aber die Emigration und das Leben im Ausland ihre Situation? Warten dort vielleicht ganz andere Bedrohungen und Gefahren? Möglicherweise weit gravierender Art?
… das sind die Gedanken und die Ausgangslage meiner Romanhelden Willi und Glotthilde.
Als „Emigrant im eigenen Land“ in dem sie sich plötzlich schlagartig zu Fremden in der eigenen Heimat gestempelt fühlen. Wer bei den medienwirksamen „Willkommensfeiern“ nicht dabei ist, wird abgegrenzt, ausgerichtet, gemobbt und in das radikale Lager verschoben. Sie spüren den Gesellschaftsdruck und bemerken auch die psychische Zwangslage. Das macht sie depressiv und auf Dauer sicher auch krank.
Das ist nicht ihr Verständnis von Demokratie, Freiheit und ungezwungener Meinungsbildung. Dieser Regierung wollen sie nicht mehr loyal dienen und können in diesem Land – ihrer Heimat, so nicht mehr länger leben. Sich beugen, schön reden, sich unterwürfig verhalten oder gar ein Wendehals zu sein – ist nicht ihr Ding. Auch später wollen Willi und Glotthilde noch stolz und mit erhobenem Haupt durch das Leben gehen.
Wollen statt Müssen wäre die bessere Alternative gewesen …und kein Kanzler-Diktat. Vieles hat sich verändert. An ein gutes Ende glauben sie nicht mehr.
In der Flucht und Emigration in ein anderes Land, sehen sie jetzt den einzigen und schnellsten Ausweg.
Emigration und Auswandern ist aber nicht ganz einfach
Viele Bande, familiäre Beziehungen, Freunde – der Arbeitsplatz, das kulturelle Umfeld und die lieb gewonnene alte Heimat muss verlassen werden. Es wird kein einfacher und eher ein steiniger Weg, das ist den beiden bewusst.
Vermeintliche Traumziele wirken in den letzten Monaten eher weniger attraktiv. Anstatt an Sonne, Strand und Champagner in Südfrankreich denken viele heute an Terror in Nizza. Unbeschwerter und günstiger Aufenthalt in Antalya erinnert an Putsch und Attentate und statt architektonischer Schönheit an Geiselnahmen in katholischen Kirchen. Diese Beispiele lassen sich in Zukunft sicher weiter ergänzen.
Zudem stehen Willi und Glotthilde noch in der Blüte ihres Lebens voller Schaffenskraft und können auf keine altersbedingten Bezüge hoffen. Adäquate Arbeits- und Einkommensquellen müssen vorhanden sein. Das grenzt die Auswahl ihres „neuen Domizil“ entsprechend ein.
Emigration und Auswandern ist kein Urlaub. Los gelöst von den sozialen Errungenschaften merken die beiden bald, dass es kein Zuckerschlecken wird. Mit ganz anderen Risiken, Nervenkitzel und unsichtbaren Gefahren müssen sie zurande kommen. Kleinigkeiten an die sie selbst im Traum nie gedacht hätten, aber real sind. Eine Entdeckung die ihre Gesundheit nachhaltig schädigen kann.
Aber auch die Natur steht nicht unbedingt auf ihrer Seite. Dinge die es in Deutschland so nicht gab. Aus der Zuspitzung der Lage können sie sich nur noch auf den letzten Drücker befreien.
Frustriert und voller Zweifel kämpfen sie aber verbissen weiter an der Verwirklichung ihres Traumes.
War es klug Deutschland zu verlassen? Ist es im Ausland besser?
…oder hetzen sie nur einer Fata Morgana hinterher die es im wirklichen Leben so überhaupt nicht gibt?
Das ist in kurzen Zügen der Inhalt meines Roman „EMIGRANT im eigenen Land„. Eine fiktive Geschichte – spannend erzählt – und oft mit tatsächlichem und erlebtem Hintergrund.
Eine kurzweilige Lektüre zum Lesen, Entspannen – aber auch zum Nachdenken. Wenn das Buch gefällt freue ich mich über deine Beurteilung, Meinung oder Kritik.
Lieferbar bei AMAZON – Emigrant im eigenen Land: …hier kann ich nicht mehr leben – bei vielen anderen Versandhändler oder über die ISBN: 978–3839152898 bei jeder Buchhandlung bestellbar.
Für Fragen allgemeiner Natur kann auch das nachfolgende Kommentarfeld benutzt werden. Ich versuche darauf eine Antwort zu geben.
Bitte keine Mails – und vorher die vorhandenen Kommentare lesen. Oft ist dort bereits einiges beantwortet (Danke).