++ Die BHELMA VI trainiert auf La Palma ++ Galileo National Telescope entdeckt erstmals Wasserdampf auf Exoplaneten ++ La Palma begehrte Suchanfrage auf Google ++ Tag der offenen Tür an der Manolo Blahnik School of Art ++ Die vom Vulkan Betroffenen haben bei der Wohnungssuche Vorrang ++
8.00 Uhr – Wetter heute in Mazo (180 m ü.M.): 14.0° C – 80 % Luftfeuchtigkeit – 0,8 l/m² Regen – Wind aus NO mit 2,8 km/h und leicht bewölkt ⛅
12.00 Uhr – AEMET GELBE Regenwarnung für Samstag ab 15.00 Uhr bis Sonntag 24.00 Uhr. Gesamtniederschlag in einer Stunde: 20 mm. Es wird eher im Landesinneren und am Osthang zu finden sein. Sie können von gelegentlichen Stürmen (Gewitter) begleitet werden.
Die BHELMA VI trainiert auf La Palma
Das 6. Manöverhubschrauberbataillon (BHELMA VI), das zum Kommando der Kanarischen Inseln gehört und auf Teneriffa stationiert ist, hat diese Woche auf La Palma eine Reihe von Übungen durchgeführt, um seine Einsatzbereitschaft für mögliche Einsätze zur Unterstützung der Zivilbehörden im Notfall zu verbessern.
Kapitän García Forner, Einsatzleiter von BHELMA VI, erklärte, dass der Zweck dieser Trainingseinheiten darin besteht, die Besatzungen mit dem Gebiet von La Palma vertraut zu machen und mögliche Landeplätze, Evakuierungsrouten und Risikozonen zu identifizieren. Der Hauptmann erklärte beispielsweise: „Wenn jemand nachts evakuiert werden muss, eine Operation, die nur die Armee durchführen würde, müssen wir im Voraus vorbereitet sein, um sicher vorgehen zu können.“
Galileo National Telescope entdeckt erstmals Wasserdampf auf Exoplaneten
Dank Infrarotbeobachtungen mit dem hochauflösenden Spektrographen GIANO‑B, der am italienischen Teleskop Telescopio Nazionale Galileo (Roque de Los Muchachos, La Palma) installiert ist, hat ein Team unter der Leitung von M. Basilicata (Universität Tor Vergata, Rom) erstmals Wasserdampf in der Atmosphäre zweier extrasolarer Planeten (Planeten, die andere Sterne umkreisen) entdeckt. KELT‑8 und KELT-23 umkreisen zwei sonnenähnliche Sterne in einer Entfernung von etwa 643 bzw. 414 Lichtjahren. Diese beiden Planeten wurden als Planeten ähnlicher Größe wie Jupiter klassifiziert, sind aber viel heißer, da sie ihre Umlaufbahnen sehr nahe an ihren Sternen haben.
La Palma begehrte Suchanfrage auf Google
Im Jahr 2024 etablierte sich die Insel La Palma als eines der gefragtesten Reiseziele für ländlichen Tourismus in der Provinz Santa Cruz de Tenerife. Insgesamt wurden fast 33.000 Google-Suchanfragen im Zusammenhang mit ländlichen Unterkünften auf der Insel registriert, was 15,8 % aller Suchanfragen in der Provinz entspricht.
Dies geht aus der von Sensación Rural erstellten Studie zum ländlichen Tourismus 2024 auf Google hervor, in deren Rahmen mehr als 8.600 Suchbegriffe im ganzen Land analysiert werden, um das Verhalten von Reisenden, die Kurzurlaube in der Natur planen, besser zu verstehen.
Die reiche Landschaft und die Authentizität der Dörfer machen La Palma zur idealen Wahl für alle, die Ruhe, Wandern und Kontakt mit der Natur suchen
Tag der offenen Tür an der Manolo Blahnik School of Art
Am Mittwoch, 2. April, ab 11.00 Uhr lädt die Manolo Blahnik School of Art zum Tag der offenen Tür in Santa Cruz de La Palma ein. Schüler, Familien und Interessierte können sich über das Ausbildungsangebot informieren. Im Laufe des Tages können die Teilnehmer die Einrichtungen besichtigen, mit Dozenten sprechen und Fragen zu den Bachelor of Arts-Programmen in den Bereichen Bildende Kunst, Bild und Design, darstellende Kunst und Musik sowie zu den Kursen der mittleren und höheren Berufsausbildung beantworten. Die Schule ist benannt nach dem auf La Palma geborenen „Gott der Stilettos“ Manolo Blahnik (Schuhdesigner).
Die vom Vulkan Betroffenen haben bei der Wohnungssuche Vorrang
Der Präsident des Inselrats, Sergio Rodríguez, traf sich diesen Mittwoch mit dem Direktor des Kanarischen Wohnungsinstituts (ICAVI), Antonio Jesús Ortega, um die Wohnungssituation auf La Palma zu besprechen. „Der Bedarf an Wohnraum auf der Insel geht über die Lösungen hinaus, die für die vom Vulkanausbruch betroffenen Menschen in El Paso und Los Llanos de Aridane geschaffen wurden“, erklärte er.
„Wir haben über die Mietbeihilfe gesprochen, darüber, wie diese verlängert werden soll, und über die Absicht des kanarischen Wohnungsbauinstituts, die im ersten Beschluss vorgesehenen 36 Monate zu überschreiten, um den Bedürfnissen und den sehr unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden, mit denen wir in Bezug auf diese Probleme konfrontiert sind“.
Kommentar hinterlassen zu "La Palma Ticker Aktuell vom 28.03.2025"