La Palma Ticker Aktuell vom 29.03.2025

Gelbe Warnstufe - Regenwarnung

++ AEMET GELBE Regen­warn­stu­fe ++ Par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis ++ ille­ga­le Was­ser­pipe­line kos­tet dem Cabil­do 2,1 Mil­lio­nen Euro Stra­fe ++ Tier­ärz­te von La Pal­ma demons­trie­ren  ++ Emp­fän­ger der La Pal­ma-Vul­kan Hil­fen blei­ben unbe­kannt ++ Uhren wer­den umge­stellt ++

La Palma Ticker Aktuell

08.00 Uhr – Wet­ter heu­te in Mazo (180 m ü.M.):  17,3° C – 75 % Luft­feuch­tig­keit – 2,7 l/m² Regen – Wind aus SW mit 0,8 km/h und hei­ter mit leich­ter Bewölkung 🌤 

12.30 Uhr - 22,2° C und kräf­ti­ge Win­de aus Osten mit 12,6 km/ h. Von Regen bis­lang kei­ne Spur.

AEMET GELBE Regenwarnstufe

AEMET GELBE Regen­war­nung für Sams­tag ab 15.00 Uhr bis Sonn­tag 24.00 Uhr. Gesamt­nie­der­schlag in einer Stun­de: 20 mm. Es wird eher im Lan­des­in­ne­ren und am Ost­hang zu fin­den sein. Das Tief kann von gele­gent­li­chen Stür­men (Gewit­ter) beglei­tet wer­den. Der staat­li­che AEMET Wet­ter­dienst liegt in der letz­ten Zeit nicht immer so genau mit sei­nen Vor­her­sa­gen. War­ten wir ein­mal ab … Als Alter­na­ti­ve gibt es auf der Wet­ter­sei­te noch ande­re Vorhersagemodelle.

Partielle Sonnenfinsternis

Heu­te nicht ver­säu­men: Das Kana­ri­sche Insti­tut für Astro­phy­sik (IAC- Foto) erklärt, dass der Mond 24 % der Son­nen­schei­be auf La Pal­ma, 22 % auf Tene­rif­fa und 19 % auf Lan­za­ro­te bede­cken wird. Ab 09.15 UT beginnt das Schau­spiel. Das Phä­no­men wird sich über etwas mehr als andert­halb Stun­den entfalten.

Das IAC weist dar­auf hin, dass die Beob­ach­tung einer Son­nen­fins­ter­nis ohne aus­rei­chen­den Schutz zu irrever­si­blen Augen­schä­den füh­ren kann. Ein spek­ta­ku­lä­res Schau­spiel wird es sicher nicht, da mit den zu erwar­ten­den Wol­ken die Sicht ver­deckt wird. Vom Roque de Los Mucha­chos aus ist es sicher über den Wol­ken gut zu beobachten.

Die illegale Wasserpipeline kostet dem Cabildo 2,1 Millionen Euro Strafe

Wasserkanal - Wasserpipeline

Das Cabil­do von La Pal­ma muss für die Pipe­line, die der Insel­was­ser­rat 2021 auf dem Vul­kan­pla­teau instal­liert hat­te, eine Stra­fe von über zwei Mil­lio­nen Euro zah­len, obwohl die Küs­ten­be­hör­de damals vor der Rechts­wid­rig­keit die­ser Maß­nah­me gewarnt hat­te. Kurz nach dem Vul­kan­aus­bruch wur­de in Küs­ten­nä­he eine Was­ser­lei­tung quer durch das Lava­feld, um die süd­li­chen Plan­ta­gen zu ver­sor­gen, ohne Geneh­mi­gung der Küs­ten­be­hör­de gelegt. Der Minis­ter­rat hat am Diens­tag die Bei­le­gung des Sank­ti­ons­ver­fah­rens in Höhe von 2,1 Mil­lio­nen Euro genehmigt.

Tierärzte demonstrieren auf Teneriffa und La Palma

Mehr als 300 Vete­ri­när­me­di­zi­ner auf Tene­rif­fa und fast wei­te­re hun­dert auf La Pal­ma nah­men an der Demons­tra­ti­on teil, zu der die Hoch­schu­le für Vete­ri­när­me­di­zin in San­ta Cruz de Tene­ri­fe auf­ge­ru­fen hat­te, als Teil des Pro­test­ta­ges, der in allen Pro­vinz­haupt­städ­ten statt­fand. Es geht um:

  • Man­gel an geeig­ne­ten Tier­arz­nei­mit­teln, ins­be­son­de­re für exo­ti­sche Arten.
  • Ver­al­te­te tech­ni­sche Daten­blät­ter, die den wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt nicht wider­spie­geln und die Anwen­dung der evi­denz­ba­sier­ten Medi­zin behindern.
  • Unzu­rei­chen­de Dosie­rungs­sche­ma­ta, die den Kampf gegen anti­mi­kro­biel­le Resis­ten­zen gefähr­den können.
  • Nicht an die Bedürf­nis­se ver­schie­de­ner Tier­ar­ten ange­pass­te Darreichungsformen.
  • Schwie­rig­kei­ten bei der Ver­füg­bar­keit von Arz­nei­mit­teln, die einen recht­zei­ti­gen und ange­mes­se­nen Zugang zu die­sen verhindern.

Empfänger der La Palma-Vulkan Hilfen bleiben unbekannt

Die die kana­ri­sche Regie­rung unter­stüt­zen­den Grup­pen (CC, PP, ASG und Gemischt) befür­wor­te­ten am Don­ners­tag die Ver­schleie­rung der Emp­fän­ger von Sub­ven­tio­nen für Sach­schä­den durch die kana­ri­sche Regie­rung und argu­men­tier­ten, dass das Recht auf Pri­vat­sphä­re Vor­rang vor dem Recht auf Infor­ma­ti­on und Trans­pa­renz habe. In Zei­ten von selbst auf­er­leg­ter Trans­pa­rent ein merk­wür­di­ger Vor­gang. Sonst wer­den alle Sub­ven­ti­ons­emp­fän­ger mit Namen und Betrag gelis­tet und veröffentlicht.

Die Sommerzeit ist da: Uhren werden umgestellt

Auf den Kana­ri­schen Inseln ist es am Sonn­tag­mor­gen um 1 Uhr dann 2 Uhr. War­um die­se hirn­ris­si­ge Zeit­um­stel­lung, die mehr Nach­tei­le als Vor­tei­le bringt, nicht end­lich abge­schafft wird, scheint ein Poli­ti­kum zu sein.

Bei mir seit vie­len Jah­ren im Ein­satz und mit „sehr gut“ bewertet

Wetter La Palma

La Palma

Kommentar hinterlassen zu "La Palma Ticker Aktuell vom 29.03.2025"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*