Laserstrahl aus La Palma im Weltall ?

Laserlicht

Grüne Botschaft ins weite Universum?

LaserlichtWäh­rend alle Welt zur tota­len Mond­fins­ter­nis in den Him­mel schaut, geht unser Blick vom Welt­all auf den grü­nen Punkt von La Pal­ma.

Nicht nur am Tage ist La Pal­ma eine grü­ne Insel (Isla ver­de). Auch in den letz­ten Näch­ten ist ein strah­lend grü­ner Punkt vom Welt­all aus, auf La Pal­ma zu erken­nen. Wie die Auf­nah­me von der Inter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on (ISS) aus 400 km Höhe zeigt. Es sind die kana­ri­schen West­in­seln Tene­rif­fa (rech­te Sei­te) und links mit dem klei­nen grü­nen Punkt im nörd­li­chen Teil, die Insel La Palma.

Kein ein­ge­füg­ter Punkt und auch kein mys­te­riö­ses Licht. Auch kei­ne natür­li­che grü­ne Licht­erschei­nung, son­dern ernst­haf­te Wis­sen­schaft. Ein grü­ner Laser­strahl gesen­det in fer­ne Welten.

Laserstrahl zur Suche nach Exoplaneten

Laserstrahl

Hier in der auf­ge­hell­ten Ver­grö­ße­rung hebt sich deut­lich der grü­ne Laser­strahl vom dunk­len Hin­ter­grund ab.

Er kommt aus dem astro­no­mi­schen Zen­trum für High­tech-For­schung, dem Obser­va­to­ri­um für Astro­no­mie auf dem Roque de los Muchachos .

Ein Laser­strahl der auf der Suche nach erd­ähn­li­chen Pla­ne­ten zur Stand­ort­ver­mes­sung ein­ge­setzt wird.

Es ist das ita­lie­ni­sche Teles­co­pio Nazio­na­le Gali­leo (TNG), das sich seit gut zwei Jah­ren im Rah­men des NASA Kep­ler-Pro­gramm an der Suche nach Exo­pla­ne­ten in der nörd­li­chen Hemi­sphä­re betei­ligt. Neben dem 3,58 Meter Haupt­spie­gel wird das neu­ar­ti­ge Harps‑N Tele­skop und ein Astro Comb-Laser ein­ge­setzt … und von hier kommt die­ser grü­ne Laser­strahl. Auf der Erde gibt es nur zwei der­ar­ti­ge Tele­sko­pe. Auf der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te in La Sil­la in Chi­le und hier auf La Palma.

LaserstrahlMit dem Harps‑N Spek­to­graph und dem Laser, wird der Zen­tral­stern loka­li­siert in des­sen Kreis­lauf sich ein ver­mu­te­ter Pla­net befin­den könn­te. Das Licht die­ses Zen­tral­stern (Son­ne) lässt aller­dings auf­grund der Hel­lig­keit kei­ne umkrei­sen­den Tra­ban­ten erken­nen. Nur die Drift und Ver­än­de­rung der Radi­al­ge­schwin­dig­keit lässt auf einen umkrei­sen­den Pla­ne­ten schlie­ßen. Mit dem Herps‑N las­sen sich schon klei­ne Abwei­chun­gen erken­nen und berechnen.

Die­ser grü­ne Laser­strahl (Foto: Fer­nan­do Rodri­ques San­chez) wird in Zukunft häu­fi­ger aus dem Welt­all zu beob­ach­ten sein. Ein klei­ner Gruß von La Pal­ma an die Außer­ir­di­schen – auch wenn es viel­leicht nur die Astro­nau­ten auf der ISS sehen.

 

Wetteraussichten für La Palma



Kanaren Küche

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt der Fische – Die kana­ri­sche Küche zeich­net sich durch eine Viel­zahl von fri­schen Fische und Mee­res­früch­te aus, die von den Gewäs­sern rund um die Inseln stam­men. Eine der belieb­tes­ten Spei­se­fisch­ar­ten auf den Kana­ren […]

4 Kommentare zu "Laserstrahl aus La Palma im Weltall ?"

  1. Ich muss lei­der einen Feh­ler berichtigen.
    Der Astro Comb-Laser ist nicht das, was man vom Welt­all sieht. Es wer­den näm­lich zwei ver­schie­de­ne Laser eingesetzt:
    1. Der Laser, der in den Him­mel zeigt um vom Welt­all gese­hen wer­den kann, dient zur genau­en Posi­ti­ons­ver­mes­sung von Objek­ten am Him­mel. Dabei wird das Licht des Lasers genutzt, um die Tur­bu­len­zen der Erd­at­mo­sphä­re zu kor­ri­gie­ren und mög­lichst schar­fe Bil­der zu erhal­ten. Damit kann man Exo­pla­ne­ten neben ihren Ster­nen sicht­bar machen.
    2. Der Astro Comb-Laser wird zur Kal­li­bra­ti­on des Spek­trums ein­ge­setzt. Bei der Spek­tro­gra­phie wird das Licht in sei­ne Wel­len­län­gen auf­ge­teilt. Zur Bestim­mung wel­che Wel­len­län­ge wel­chem Pixel ent­spricht, wird der Comb-Laser ein­ge­setzt. Damit ist kann man sehr genau kali­brie­ren und ent­spre­chend die Radi­al­ge­schwin­dig­kei­ten sehr genau bestim­men. Dies ist nötig, da leich­te Exo­pla­ne­ten nur sehr gerin­ge Radi­al­ge­schwin­dig­keits­si­gna­le im Ster­nen her­vor­ru­fen. Das Licht des Astro Comb ver­lässt das Tele­skop nicht.

  2. Werner Hanelt | 22. Mai 2016 um 15:00 | Antworten

    Hal­lo Man­fred Betzwieser!
    Mein Name ist Wer­ner Hanelt, ich woh­ne in der Nähe Ham­burgs, bin Ama­teur-Astro­nom und habe schon mehr­fach auf La Pal­ma mei­nen Astro-Urlaub ver­bracht. Fin­de Ihre Sei­te auch in die­ser Bezie­hung sehr aufschlussreich!
    Hoch­in­ter­es­sant, was die bei­den nächt­li­chen Satel­li­ten­auf­nah­men von La Pal­ma und Tene­rif­fa – außer dem grü­nen Laser – an Infor­ma­tio­nen lie­fern! Gemes­sen an den hell­erleuch­te­ten Küs­ten­or­ten Tene­rif­fas erscheint La Pal­ma rela­tiv(!) dunkel.
    Aber beim genau­en Hin­se­hen kann man auf La Pal­ma auch nachts vie­le Orte – nicht nur San­ta Cruz oder Los Llanos, son­dern auch die von mir als Ama­teur-Astro­no­men so belieb­ten Orte auf der Nord­west-Sei­te der Insel, wie Gara­fia, Pun­tagor­da und Las Tri­ci­as – dadurch mühe­los erken­nen, dass pri­va­te und teil­wei­se auch öffent­li­che Beleuch­tung viel Licht nach oben abstrahlt. Dabei gel­ten auf La Pal­ma doch mei­nes Wis­sens stren­ge Bestim­mun­gen bezüg­lich Licht­ver­schmut­zung?!! Aber wer setzt die­se Bestim­mun­gen durch?
    Und wenn ein Ama­teur auf La Pal­ma beim nächt­li­chen Foto­gra­fie­ren schwa­cher Him­mels­ob­jek­te schon bemerkt, dass die Licht­ver­schmut­zung ihm teil­wei­se einen „Strich durch die Rech­nung“ macht, wie­viel mehr dürf­ten die Pro­fi-Astro­no­men davon betrof­fen sein!? Wie äußern die­se sich zu dem Problem??
    Aber grund­sätz­lich ist fest­zu­hal­ten, dass Wel­ten zwi­schen dem licht­ver­schmutz­ten Ster­nen­him­mel Ham­burgs und dem über­wäl­ti­gen­den Ster­nen­him­mel Las Tri­ci­as lie­gen. Hof­fent­lich bleibt das so!
    Gruß
    Wer­ner Hanelt

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*