Astro-Forschung seit 30 Jahren auf La Palma -
Seit 30 Jahren gibt es bereits die Observatorios de Canarias. Ein Observatorium auf dem Teide von Teneriffa, das sich mehr der Sonnenbeobachtung widmet und unser Observatorium auf dem Roque de los Muchachos. La Palma hat sich auf die klassische Spiegelteleskop-Beobachtung der Galaxien und Planeten und der neuesten Gammastrahlen Technik spezialisiert. Dafür gibt es das weltgrößte Spiegelteleskop Grantecan mit 10,40 Meter Spiegeldurchmesser und die größten Gammastrahlen Teleskope Magic I+II. Alles Superlativen neben einer Vielzahl weiterer astronomischer Geräte. Träger ist das Instituto de Astrofisica de Canarias (IAC).
19 weitere Länder sind an unterschiedlichsten Projekten beteiligt. Von Mexiko über die USA bis nach Dänemark und Schweden. Jetzt kommt auch noch die Universität Tokio mit dem Bau eines neuen Gammastrahlen-Teleskop von 23 Meter Durchmesser dazu. Vieles geschieht im Verborgenen oder besser weit über den Wolken der Insel.
Observatorium La Palma – der Blick ins ferne Universum
Grund zu Feiern. Unter dem Motto „Luces del Universo“ (Licht des Universum) gibt es eine Reihe von Veranstaltungen auf Teneriffa und La Palma. Auch der britische Astrophysiker Stephen Hawking weilt zur Zeit auf den Inseln. Im nächsten Jahr soll wieder das 3. Starmus-Festival, mit allein 10 Nobelpreisträgern, mehreren Astronauten und Kosmonauten starten. Es steht unter dem Leitmotiv: „Beyond the Horizon – Hommage an Stephen Hawking“
Fachvorträge, Diskussionen und Ausstellungen würdigen die vergangenen 30 Jahre. Es gibt allen Grund stolz zu sein.
Unser kleines La Palma ist zum Zentrum der Wissenschaft in Astronomie und Astrophysik geworden. Nicht wegen der wunderschönen grünen Insel, sondern wegen der klaren und tollen Aussicht ins Weltall vom höchsten Berg (2426 m), dem Roque de los Muchachos.
Am 29. Juni 1985 wurde vom spanischen König im Beisein von Regierungsvertretern der beteiligten Länder (auch Richard von Weizsäcker für Deutschland) der Grundstein gelegt. Fast jährlich kommen heute noch neue astronomische Geräte hinzu. Am 8. Oktober 2015 wird mit dem Bau des ersten von 20 geplanten Gamma-Teleskopen mit Japan begonnen. Bis 2022 soll dieser Park dann komplett stehen. Die letzen Hightech-Entwicklungen – meist Prototypen und Milliarden Euro schwer, stehen dort oben auf dem Roque. Auch deutsche Spezialfirmen wie Zeiss oder Schott liefern ihr Wissen und die entsprechenden Gläser.
In Santa Cruz de La Palma findet zur Zeit eine bemerkenswerte Ausstellung im Palacio Salazar, c/O‚Dally 22 statt. Hier sind die Anfänge des Observatorium, die heutige Entwicklung und die Zukunftsvisionen dargestellt. Multimedia in 3D lassen den Besucher durchs Weltall rasen oder die Sonneneruption per Handzeichen auf einer Großbild- Leinwand erscheinen. Beeindruckend wie die astronomische Fakultät der Universität La Laguna die Elemente gestaltet hat.
Die Ausstellung ist noch bis zum 10. Oktober 2015 von Mo.-Fr. von 9.00 – 21.00 Uhr – Sa. 9.00 – 14.00 Uhr geöffnet.
Das Palacio Salazar befindet sich in der Fußgängerzone zwischen der Hauptpost und der Plaza de Espana auf der linken Seite. Mein Tipp – unbedingt besuchen. Der Eintritt ist frei.
Kommentar hinterlassen zu "Observatorium de Canarias feiert Jubiläum"