Nobelpreis und La Palma

Astronomie

Was hat die kleine Insel La Palma mit dem Nobelpreis zu tun -

PreisträgerDer Schwei­zer Michel Mayor hat zusam­men mit sei­nem Kol­le­gen Didier Que­loz vor eini­gen Tagen den Nobel­preis für Phy­sik 2019 erhal­ten. Sie ent­deck­ten bereits 1995 den ers­ten Exo­pla­ne­ten auf dem Leben mög­lich wäre. Den Pla­net 51 Pega­si außer­halb unse­res Son­nen­sys­tems in 50 Licht­jah­ren Entfernung.

Bei­de Pro­fes­so­ren sind auf La Pal­ma in astro­no­mi­schen Krei­sen bes­tens bekannt (Fotos: IAC/­NA­SA/­JPL-Cal­tech).

Die­ser Nobel­preis ist für die eng­li­sche Isaac New­ton Group of Telesco­pes (INT) auf dem Roque de Los Mucha­chos auf La Pal­ma von beson­de­rer Bedeutung.

Mit Prof. Que­loz wird bereits seit Jah­ren an einem leis­tungs­star­ken neu­en Spek­tro­gra­phen gear­bei­tet. Es geht um das Instru­ment HARPS‑3 und um das Ter­ra Hun­ting Expe­ri­ment (THE). Die INT unter­hält auf La Pal­ma drei Tele­sko­pe die stän­dig ver­bes­sert und erwei­tert werden.

Der zwei­te Schwei­zer Prof. Mayor ist seit lan­ger Zeit Mit­glied des Rese­arch Advi­so­ry Board des Insti­tu­to de Astro­fi­si­ca de Cana­ri­as (IAC). Er arbei­tet sowohl auf dem Obser­va­to­ri­um auf dem Roque de Los Mucha­chos als auch an den Tele­sko­pen auf dem Tei­de von Tene­rif­fa. Der drit­te Nobel­preis­trä­ger James Pee­b­les ist auch bekannt, beschäf­tigt sich aller­dings mit einer ande­ren Dis­zi­plin in den USA.

Teleskope La Palma

Auf­stei­gen­der Dunst aus der Cal­de­ra. Ein Teil der Tele­sko­pe auf dem Roque de Los Mucha­chos von La Palma

„Menschen werden niemals Exoplaneten besiedeln“

Kein Aus­spruch eines Astro-Kri­ti­kers, son­dern vom neu­en Nobel­preis­trä­ger Prof. Michel Mayor. Er soll­te wis­sen von was er redet. 

So man­cher mag jetzt ver­dutzt und ungläu­big hier weiterlesen:

„Es sei total ver­rückt zu glau­ben, dass wir auf ande­re Pla­ne­ten flüch­ten kön­nen, wenn wir die Erde kaputt gemacht haben. Wenn hier von Exo­pla­ne­ten reden, soll­te eines klar sein: Wir wer­den nicht dort­hin auswandern.

Die­se Pla­ne­ten sind viel zu weit weg. Selbst im sehr opti­mis­ti­schem Fall, dass ein lebens­freund­li­cher Pla­net nicht all­zu weit weg ist, sagen wir ein paar Dut­zend Licht­jah­re, was nicht beson­ders viel ist, wäre die Rei­se­zeit dort­hin beträcht­lich. Mit der Tech­no­lo­gie, die uns heu­te zur Ver­fü­gung steht, reden wir hier von hun­der­ten Mil­lio­nen Tagen Reisezeit.“

Din­ge die uns bis­her ver­mit­telt wur­den klan­gen ganz anders. Ok, wenn wir auf der Erde nicht mehr leben kön­nen, zie­hen wir in Zukunft ein­fach auf einen neu­en Pla­ne­ten um.

Das ist kom­plett ver­rückt“, sagt Mayor: „Wir müs­sen auf unse­ren Pla­ne­ten auf­pas­sen. Er ist wun­der­schön und immer noch abso­lut lebens­wert.“ Es wird uns auch in Zukunft und in den nächs­ten 20 und mehr Gene­ra­tio­nen kein „Ersatz­pla­net“ zur Ver­fü­gung ste­hen. Schnel­ler als das Licht (300.000 km/ Sekun­de) wird es nie gehen.

Weitere Exoplaneten entdeckt

Exoplaneten - Nobelpreis

Es blieb nicht bei einem Exo­pla­ne­ten wie 51 Pega­si. Bis zum Juni 2019 wur­den ins­ge­samt 4032 neue Exo­pla­ne­ten gefunden.

Alles Pla­ne­ten auf denen Leben mög­lich sein könn­te. Wahr­schein­lich aber kein mensch­li­ches Leben wie wir es kennen.

Es wer­den immer wei­ter selt­sa­me neue Wel­ten mit einer unglaub­li­chen Fül­le von Grö­ßen, For­men und Umlauf­bah­nen ent­deckt. Fel­si­ge Pla­ne­ten in der Grö­ßen­ord­nung der Erde, „Super-Erden“, die grö­ßer als die Erde, aber klei­ner als Nep­tun sind, und rie­si­ge Gas­rie­sen, die 14-mal schwe­rer als Jupi­ter sind.

Ob dort Lebens­be­din­gun­gen für Mikro­ben oder weit intel­li­gen­te­re Wesen als das mensch­li­che Indi­vi­du­um zu fin­den sind, wis­sen wir noch nicht.

Die Wahr­schein­lich­keit ist aber groß, dass wir nur eine von vie­len Spe­zi­es sind, die sich durch Evo­lu­ti­on an die Erde ange­passt hat. In Zukunft wer­den eini­ge über tau­sen­de Jah­re gemau­er­te Glau­bens­grund­sät­ze bestimmt ins Wan­ken geraten.

So allein und ein­zig­ar­tig scheint der Mensch wohl doch nicht zu sein. Besin­nen wir uns lie­ber auf unse­re Erde und zer­stö­ren nicht wei­ter die zukünf­ti­ge Exis­tenz­grund­la­ge unse­rer Kin­der und Enkel. Auch sie müs­sen im Jah­re 3000 noch auf die­sem Pla­ne­ten leben kön­nen. Men­schen­wür­di­ge Flucht­mög­lich­kei­ten wird es wahr­schein­lich auch dann nicht geben.

Wetteraussichten für La Palma



Kanaren Küche

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt der Fische – Die kana­ri­sche Küche zeich­net sich durch eine Viel­zahl von fri­schen Fische und Mee­res­früch­te aus, die von den Gewäs­sern rund um die Inseln stam­men. Eine der belieb­tes­ten Spei­se­fisch­ar­ten auf den Kana­ren […]

Kommentar hinterlassen zu "Nobelpreis und La Palma"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*