Eine Ziegeninsel mit 50.000 Ziegen -
Die Ziegeninsel Fuerteventura ist von der Fläche die zweitgrößte der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln. Rund 122.000 Einwohner und damit rund 40.000 Bewohner mehr als auf La Palma. Circa 360 Kilometer Entfernung trennen die beiden Inseln. Vom Charakter und dem Aufbau gibt es gravierende Unterschiede zwischen der grünen Oase La Palma und der kargen Sandinsel Fuerteventura.
Ich möchte mich in den folgenden Beiträgen etwas mit unseren kanarischen Nachbarinseln beschäftigen und dabei auch auf alte Beiträge, die ich vor Jahren geschrieben habe, zurückgreifen.
Unglück und Schicksal auf Fuerteventura
Die letzten Fragmente eines Schiffswrack im Nordwesten von Fuerteventura. Vor den drei Leuchttürmen von Faro del Tostón, die Meerenge von La Bocayna zwischen Fuerteventura und Lanzarote.
Seit 1897 steht hier ein Leuchtturm. Der erste mit nur 6 Meter in der Höhe, 1960 wurde ein neuer, achteckiger und 15 Meter hoher Turm errichtet und 1986 der dritte Turm mit 37 Meter Höhe und rot-weißem Anstrich.
Im Inneren des Leuchtturms befindet sich das Museum für traditionelle Fischerei, in dem Bräuche und Traditionen der Majoreros dargestellt werden. Das Museum war allerdings Anfang Juli 2020 wegen der Coronakrise geschlossen.
Trotzdem endete für einige Schiffe die Tour hier. Ein Schiffsrelikt aus dem Jahr 1999 liegt einsam am Küstenabschnitt nah des Leuchtturms. Es stammt von dem gestrandeten Schiff Massira 1. Es strandete in einer stürmischen Nacht, im Oktober 1999, vor dem Faro de Toston.
Schiffswrack des Kreuzfahrtschiffes American Star
Wesentlich spannender ist die Geschichte der SS American Star. Große Teile des Schiffes konnte ich in den 1990er Jahren so noch beobachten.
So sah das ehemalige Kreuzfahrtschiff American Star jahrelang vor der Küste von Fuerteventura aus (Foto: Wollex)
Es war auf dem Weg nach Asien
1994 riss sich die America während eines Sturms vor den Kanarischen Inseln von den Leinen ihres Schleppers los und strandete in einer Bucht an der Westküste Fuerteventuras. Das noch erhaltene Bugteil war lange Zeit eine Touristenattraktion, befindet sich allerdings seit März 2007 fast vollständig unter der Wasseroberfläche. Es liegt auf 28° 20′ 45″ N, 14° 10′ 49,8″ W
Am 15. Januar 1994 geriet der Schleppverband vor den Kanaren in einen Sturm der Windstärke 11 bis 12. Die Schlepptrossen, mit denen der Liner gezogen wurde, hielten diesen Naturgewalten nicht stand und brachen. Der Versuch, die Schleppseile wieder festzumachen, scheiterte, und so trieb die American Star manövrierunfähig auf die Küste Fuerteventuras zu, wo sie zwei Tage nach dem Unglück am abgelegenen Strand Playa de Garcey zwischen La Pared und Ajuy auf Grund lief.
Einheimische machten sich mit Booten auf, alles, was auf dem Schiff noch einen Wert hatte, zu plündern. Bei den zahlreichen Versuchen, das Schiff zu erklimmen, verloren etliche Personen ihr Leben. Heute noch befinden sich in den benachbarten Häusern Gegenstände aus dem Schiffswrack der ehemaligen American Star.
Als sei niemals hier etwas gewesen. Heute ist keine Spur mehr von der American Star zu sehen. Der Torso des Kreuzfahrtschiffes wurde vollständig vom Atlantik geschluckt. Geschichten und kleine Geheimnisse auf unserer Tour über Fuerteventura.
NEWS
15.45 Uhr - 17 neue Stationen komplettieren die Gasmessung von INVOLCAN in Puerto Naos und La Bombilla. Diese Forschungsarbeit zur kontinuierlichen Überwachung und Messung der CO2-Konzentration in der Außen- und Innenluft dieser beiden Orte wird durch eine wissenschaftliche Zusammenarbeit von INVOLCAN mit der Universität der Azoren (Portugal) und der Fachhochschule Düsseldorf (Deutschland) sowie die Unterstützung der Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle der Regierung der Kanarischen Inseln und des Inselrats von La Palma möglich.

Samstag, der 31. Dezember 2022
17.00 Uhr – Das Rathaus von Santa Cruz de La Palma hat die Feierlichkeiten an diesem 31. Dezember ohne hygienische Einschränkungen aufgrund der Pandemie wieder aufgenommen und tut dies stilvoll mit einem Tag, der gegen 15:00 Uhr mit einer neuen Ausgabe von „Australian New Year’s Eve“ begann, die ein großes Publikum um das sogenannte Viereck im hinteren Teil des Cabildo versammelte. Silvester wird dieses Jahr etwas magerer ausfallen, da einige Gemeinden ein Feuerwerksverbot um Mitternacht verordnet haben.
Neujahr, der 1. Januar 2023
9.00 Uhr - Der Inselpräsident von La Palma: 2023 wird voller Herausforderungen sein, denen wir uns aus Einigkeit und der Illusion, weiterhin eine Insel der Möglichkeiten zu bauen, stellen wollen.
🔔 2023 vendrá cargado de retos que seremos capaces de afrontar desde la unidad y la ilusión por seguir construyendo una isla de oportunidades.
¡Feliz 2023!@Marianohzapata pic.twitter.com/uA6xGOQ0hU
— Cabildo de La Palma (@CabLaPalma) December 31, 2022
Montag, der 2. Januar 2023
8.50 Uhr – Das Stromunternehmen Endesa stellt den ersten Abschnitt der 44 km langen Stromleitungen, die durch den Vulkan beschädigt wurden, wieder her. Das Projekt, das bereits voll in Betrieb ist, umfasste die Neuzusammensetzung der sogenannten La Laguna-Cruz Chica-Linie mit einer Leistung von anderthalb Kilometern.
15.00 Uhr - Der Vulkan La Palma hat ein Leben gefordert: Der tot in Las Manchas aufgefundene Mann im November 2021 hat giftige Gase eingeatmet – so das Gericht Los Llanos heute. Die Autopsie bestätigt, dass der Tod durch „Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff“ verursacht wurde. Warum man allerdings über ein Jahr dazu braucht, dies festzustellen und jetzt zu veröffentlichen, ist mir rätselhaft.
oh, ich hatte mich schon gewundert über die kurze Distanz Wir sind gerade im Urlaub auf Fuerte und waren schon 2x in Ajuy und auch in La Pared und haben tatsächlich gar kein Wrack gesehen, obwohl die Brandung gar nicht so arg war. Aber ich finde es sehr gruselig zu wissen, dass solche dort liegen… Ein gesundes neues Jahr, lieber Manfred
Danke Heike – Dir auch ein friedliches und gesundes 2023 …
Danke – das wünsche ich auch. 364 km Entfernung. Da habe ich mich etwas verschätzt. Werde es im Beitrag korrigieren.
Hallo,
ein wenig größer ist die Distanz schon zwischen den beiden Inseln. Das ist mir aufgefallen, da das kürzlich noch ein Thema bei uns war.
https://www.luftlinie.org/Fuerteventura/Santa-Cruz-de-la-Palma,Santa-Cruz-de-Tenerife,Islas-Canarias,ESP
Ansonsten hat es schon Vorteile auf den Kanaren zu wohnen, da liegen die unterschiedlichsten ‚Juwelen‘ quasi vor der Haustür.
Gutes neues Jahr und vor allem Gesundheit!