El Mira­dor del Universo

Bücher La Palma

Del Uni­ver­so nicht am Nachthimmel -

Del Uni­ver­so: Auf der Insel La Pal­ma gibt es einen Ort, von dem aus man „ins Uni­ver­sum schau­en“ kann und zwar am Boden. Die­ser durch sei­ne Schön­heit her­aus­ra­gen­de Platz ist ein Werk des Künst­lers aus La Pal­ma, Luis Morera, und befin­det sich in der Gemein­de Tija­ra­fe. Was als Traum begann, ist jeden Tag näher an der Ver­wirk­li­chung. Unter LaPal­ma- Fans gilt es als Geheim­tipp, wenn auch die Anfahrt recht müh­se­lig. Gut ver­steckt und nur mit einem klei­nen Schild gekenn­zeich­net. Noch ist es eine Baustelle.

Die müh­se­li­ge Aus­füh­rungs­ar­beit ist weit fort­ge­schrit­ten. Eine Arbeit, bei der auf jedes Detail geach­tet wird, denn die­ser Aus­sichts­punkt soll zu einer der Tou­ris­ten­at­trak­tio­nen der Gemein­de Tija­ra­fe und der gesam­ten Isla Boni­ta wer­den. Ein Ter­min mit Tou­ris­ten, die uns besu­chen und das Uni­ver­sum von einem pri­vi­le­gier­ten Ort aus betrach­ten möchten.

Luis Morera ein Universalkünstler

Mirador

Detail für Detail hat Luis Morera ein wun­der­ba­res Mosa­ik zum Leben erweckt. Der­sel­be Autor erwähnt über sei­ne Arbeit: „Der Mira­dor del Uni­ver­so wur­de mit Begeis­te­rung gebo­ren, mit den Träu­men einer Grup­pe von Künst­lern aus La Pal­ma, mit denen ich mich auf­grund ihrer Lie­be zur Kul­tur und ihres Ver­ständ­nis­ses für die Zer­brech­lich­keit unse­res Insel­ge­biets voll­kom­men iden­ti­fi­ziert füh­le . Die­se Grup­pe besteht aus dem Desi­gner des Pro­jekts selbst, der zu ihnen spricht, und dem jun­gen Künst­ler aus La Pal­ma, Natan Teutsch, der die künst­le­ri­sche Lei­tung über­nimmt, mit dem ich eine groß­ar­ti­ge Time-Sha­ring-Erfah­rung tei­le. Das drit­te Mit­glied die­ses Teams ist Juan Caval­lé, Sohn die­ser groß­ar­ti­gen Stadt Tija­ra­fe und auch ein wesent­li­cher Bestand­teil die­ses auf­re­gen­den Mira­dor del Uni­ver­so, auf­grund sei­nes gro­ßen intel­lek­tu­el­len Poten­zi­als und auch sei­ner gro­ßen krea­ti­ven Kapazität.“

Nach Fer­tig­stel­lung wird die­ser in der Gegend von El Pinar, spe­zi­ell in der Ebe­ne zwi­schen den Schluch­ten von El Jura­do und Los Gome­ros, geschaf­fe­ne Raum die Bestä­ti­gung sei­ner spek­ta­ku­lä­ren Lage (die aus einer altru­is­ti­schen Ges­te einer Fami­lie ent­stand, die das Gelän­de gespen­det hat) dane­ben haben ein Weg mit viel Tou­ris­ten­ver­kehr, mit hohem eth­no­gra­fi­schem Wert und spek­ta­ku­lä­ren Aus­bli­cken auf die Region.

Es wird auch das aner­kann­te Impres­sum des Künst­lers, Desi­gners und Schöp­fers haben. Auf prak­ti­scher Ebe­ne wird der Mira­dor als eine fla­che und unre­gel­mä­ßi­ge Ober­flä­che defi­niert, die etwa 580 Qua­drat­me­ter ein­neh­men wird und mit einem zen­tra­len Ele­ment (Fuen­te del Sol) und einem klei­nen seit­li­chen Brun­nen (Fuen­te de la Luna) und einer Platt­form für die Kon­tem­pla­ti­on aus­ge­stat­tet ist , als Bank, etwa 8 Meter lang. Obwohl es sich um eine offe­ne Flä­che han­delt, wird auf der der Stra­ße zuge­wand­ten Sei­te eine Umzäu­nung mit Ele­men­ten aus kunst­vol­lem Schmie­de­ei­sen her­ge­stellt. Der Mira­dor-Boden beher­bergt ver­schie­de­ne Sät­ze hand­ge­fer­tig­ter Zeich­nun­gen, die auf der Grund­la­ge von frak­tio­nier­ten Mosai­ken erstellt wurden.

Auf künst­le­ri­scher Ebe­ne zielt das Pro­jekt dar­auf ab, „die der­zei­ti­ge Ebe­ne in einen Punkt der Erhe­bung der Schön­heit der Insel und des immensen Reich­tums der Natur im Uni­ver­sum zu ver­wan­deln“, so der Künstler.

Für die Idee und Fotos vie­len Dank an Frank.

Sams­tag, der 25. März 2023

10.30 Uhr - La Pal­ma: Wir ver­stär­ken das Per­so­nal und die Aus­rüs­tung, um für den Rest des Jah­res 2023 und die ers­ten Mona­te bis März 2024 Prä­ven­ti­ons- und Unter­stüt­zungs­ar­bei­ten gegen das Feu­er.


Sonn­tag, der 26. März 2023

15.00 Uhr -Ein Feu­er in Los Llanos ver­brennt 6 Motor­rä­der und betrifft 4 Autos, ein Geschäft und die Fas­sa­de eines Gebäu­des. Der heu­te Mor­gen gemel­de­te Vor­fall erzwang die Eva­ku­ie­rung des Grund­stücks, in dem eine älte­re Per­son mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät lebt.


Mon­tag, der 27. März 2023

8.00 Uhr – In einem Haus zwi­schen den Stra­ßen Pérez de Bri­to und Gara­chi­co im Zen­trum von San­ta Cruz de La Pal­ma brach ges­tern nach 20:00 Uhr ein Feu­er aus. Die Feu­er­wehr von La Pal­ma konn­te die Flam­men gegen 20:45 Uhr unter Kon­trol­le bringen.

12.40 Uhr - Gas­wer­te noch zu hoch – Die Emis­si­on schäd­li­cher Gase an der Küs­te des Ari­dane-Tals erreicht wei­ter­hin Wer­te, die „mit dem Leben nicht ver­ein­bar“ sind. Das zei­gen die Zäh­ler, die die Wis­sen­schaft­ler an ver­schie­de­nen Stel­len in Puer­to Naos und La Bom­bil­la instal­liert haben; nicht nur zu Hau­se oder im Frei­en, son­dern auch in Bana­nen­far­men, um die Sicher­heit der Bau­ern zu gewähr­leis­ten, die zu ihnen kom­men, um ihre Ern­te zu erhalten.

Und das zei­gen die­se Bil­der, die INVOLCAN in einer der Bana­nen­plan­ta­gen an der Küs­te auf­ge­nom­men hat, die über­wacht wird und zu der die Mit­ar­bei­ter alle zwei Wochen gehen. Kat­zen, Nage­tie­re und Vögel, die an die­sen schäd­li­chen Gasen ster­ben, die das Gebiet wei­ter­hin beeinträchtigen.

Laut der letz­ten von INVOLCAN ver­öf­fent­lich­ten Auf­zeich­nung; Außer­halb von La Bom­bil­la über­stei­gen die CO2-Wer­te 3.400 ppm in 140 cm Höhe über dem Boden; das heißt, Zah­len fast neun­mal mehr als nor­mal.

15.00 UhrDer Strand von Los Cas­ca­jos ist wegen War­tungs­ar­bei­ten geschlos­sen. Der Stadt­rat von Bre­ña Baja teilt mit, dass der Strand von Los Can­ca­jos (mit Aus­nah­me des Stran­des von Vara­de­ro) an die­sem Diens­tag, dem 28. März, und Mitt­woch, dem 29. März, auf­grund von Rei­ni­gungs- und Sand­sta­bi­li­sie­rungs­ar­bei­ten und ande­ren Ver­bes­se­run­gen geschlos­sen bleibt.

Diens­tag, der 28. März 2023

14.00 Uhr  – Das Staat­li­che Wet­ter­amt (Aemet) hat an die­sem Don­ners­tag, 30. März, die gel­ben War­nun­gen für Wind und Cali­ma auf La Pal­ma akti­viert. Die Böen kön­nen mit einer Wahr­schein­lich­keit von 40%-70% 75 Kilo­me­ter pro Stun­de (km/h) errei­chen und die Gip­fel und den Wes­ten der Insel sowie den Nord­west­hang, den äußers­ten Süden und das Gebiet von El Paso betreffen.

Mitt­woch, der 29. März 2023

9.00 Uhr  – Das Teles­co­pio Nazio­na­le Gali­leo (TNG) des Roque de los Mucha­chos Obser­va­to­ry (OMR) ist an den Beob­ach­tun­gen der hells­ten Gam­ma­strah­len­aus­brü­che aller Zei­ten betei­ligt. Gam­ma­strah­len­aus­brü­che (GRBs) sind Explo­sio­nen, die kol­li­mier­te Mate­rie­strö­me mit Geschwin­dig­kei­ten nahe der Licht­ge­schwin­dig­keit frei­set­zen. Sie sind die hells­ten bekann­ten Ereig­nis­se im Uni­ver­sum und wer­den von Astro­no­men als extrem hel­le Aus­brü­che bei Fre­quen­zen (oder Wel­len­län­gen) von Gam­ma­strah­len beob­ach­tet, die so inten­siv sind, dass sie die Hel­lig­keit jeder ande­ren Hoch­en­er­gie­quel­le übertreffen.

Foto: J. San Juan

16.00 Uhr - Die Air and Space Army hat über das Aero­nau­ti­cal Res­cue Coör­di­na­ti­on Cen­ter der Kana­ri­schen Inseln (ARCC) zum ers­ten Mal eine Flug­un­fall-Simu­la­ti­on auf La Pal­ma durch­ge­führt, mit dem Ziel, Not­fall­teams auf einer Insel außer­halb der Haupt­stadt zu koordinieren.

Das in der Übung vor­ge­schla­ge­ne Sze­na­rio bestand aus der Kol­li­si­on in der Luft von zwei Flug­zeu­gen, einem Mili­tär­flug­zeug mit 3 Pas­sa­gie­ren, das ins Meer stürz­te, und einem ande­ren kom­mer­zi­el­len Flug­zeug mit 35 Per­so­nen an Bord, das auf dem Boden in der Gemein­de Barl­oven­to abstürz­te. Gegen 8:30 Uhr mor­gens, wenn die ARCC das Signal von der Nach­richt des abge­stürz­ten Flug­zeugs erhält.

Von die­sem Moment an beginnt die Übung für die mehr als 200 Per­so­nen, dar­un­ter Tech­ni­ker, Frei­wil­li­ge, Inter­ven­ti­ons­teams und Sol­da­ten, die die Opfer loka­li­sie­ren und ret­ten müs­sen, damit sie je nach Schwe­re­grad an das erfor­der­li­che Zen­trum wei­ter­ge­lei­tet wer­den kön­nen oder ins Krankenhaus.

Don­ners­tag, der 30. März 2023

9.30 Uhr - Ende­sa deck­te im Jahr 2022 1.171 Fäl­le von Strom­be­trug auf den Kana­ri­schen Inseln auf. Die Toch­ter­ge­sell­schaft von Ende­sa Net­works, hat im ver­gan­ge­nen Jahr in Zusam­men­ar­beit mit den Sicher­heits­kräf­ten lan­des­weit durch­schnitt­lich fünf täg­li­che Kupp­lun­gen getrennt, die zur Ver­sor­gung von Mari­hua­na-Plan­ta­gen ver­wen­det wurden.

Frei­tag, der 31. März 2023

11.00 Uhr -Ers­ter Flä­chen­brand im Jahr 2023. In San Anto­nio del Mon­te, Garafía, wur­de ges­tern Mit­tag gegen 13:10 Uhr ein Feu­er­aus­bruch fest­ge­stellt. Nach Anga­ben der Feu­er­wehr und des Gemein­de­ra­tes ist das Gebiet sta­bi­li­siert und es wer­den der­zeit Umfas­sungs- und Kühl­ar­bei­ten durchgeführt.


Sams­tag, der 1. April 2023

16.40 Uhr - Fünf Per­so­nen, drei davon min­der­jäh­rig, wur­den auf unter­schied­li­che Wei­se von einem Ver­bre­chen betrof­fen, das sich ges­tern Frei­tag auf der Ave­ni­da Marí­ti­ma in San­ta Cruz de La Pal­ma ereig­ne­te, wie das Not­fall- und Sicher­heits­ko­or­di­na­ti­ons­zen­trum (Cecoes) 1−1−2 berichtete.

Das Ereig­nis ereig­ne­te sich Minu­ten vor neun Uhr nachts, als der 1–1‑2-Operationssaal einen Alarm erhielt, in dem meh­re­re Per­so­nen auf der oben genann­ten Stra­ße über­fah­ren wur­den, wes­halb Cecoes sofort die zum Ein­grei­fen erfor­der­li­chen Not­fall­res­sour­cen akti­vier­te wurde.

Sonn­tag, der 2. April 2023

9.00 Uhr - Das Not­fall- und Sicher­heits­ko­or­di­na­ti­ons­zen­trum (Cecoes) 1−1−2 der Regie­rung der Kana­ri­schen Inseln hat eine Berich­ti­gungs­no­tiz in Bezug auf das Ereig­nis her­aus­ge­ge­ben, das sich an die­sem Frei­tag­nach­mit­tag auf der Ave­ni­da Marí­ti­ma ereig­net hat, in der es ursprüng­lich berich­te­te, dass es sich ereig­net hat­te von drei Min­der­jäh­ri­gen und zwei Erwach­se­nen überfahren.

Es stellt klar, dass nur eine jun­ge Frau „ver­letzt wur­de, nach­dem sie ein vor­bei­fah­ren­des Auto ange­fah­ren hat­te“. Das 17-jäh­ri­ge Mäd­chen wies im ers­ten Moment der Hil­fe mit­tel­schwe­re Poly­kon­tus­io­nen auf und wur­de in einem Kran­ken­wa­gen in das Uni­ver­si­täts­kran­ken­haus von La Pal­ma gebracht. Zwei wei­te­re Per­so­nen wur­den verletzt.

12.40 Uhr - So sieht das Con­tai­ner Dorf von einer Droh­ne auf­ge­nom­men in Los Llanos de Ari­dane aus.

Das Bild, das die­se Nach­richt  ent­spricht den Con­tai­nern von Los Llanos. Auf dem 12.000 Qua­drat­me­ter gro­ßen Grund­stück wur­den ins­ge­samt 85 Häu­ser instal­liert, die­ses Wohn­mo­dell ver­fügt über Drei- und Zwei-Zim­mer-Ein­hei­ten, ver­teilt auf einer Flä­che von 50 bis 60 Qua­drat­me­tern pro Haus.

Mon­tag, der 3. April 2023

9.00 Uhr - „Authen­ti­scher Schre­cken“ ist das, was die Hun­der­te von Ein­woh­nern von Mari­na, Las Cabe­zadas und San Boron­dón in Taza­cor­te bereits emp­fin­den, nach­dem sie die Bil­der vom Fort­schritt der Arbei­ten an der Küs­ten­stra­ße gese­hen haben, „einer beein­dru­cken­den Stra­ße mit Brü­cken und rie­si­gen Dimen­sio­nen das Meer aus Bana­nen­bäu­men und Vul­kan­strö­men vom Aus­bruch 2021, ein Pro­jekt, gegen das die­se Nach­barn seit mehr als einem Jahr mobil machen“, berich­tet die Platt­form für Betroffene.

Aus die­sem Grund for­dert die Platt­form für Betrof­fe­ne der Küs­ten­au­to­bahn, die sich auf mehr als 35.000 per­sön­lich und digi­tal gesam­mel­te Unter­schrif­ten stützt, die Regie­rung der Kana­ren erneut auf, den Asphalt­wölk­chen und Beton end­gül­tig und sofort zu ent­sor­gen durch die­se Vier­tel pro­ji­ziert, was die Zer­stö­rung ihrer Lebens­wei­se mit einer gro­ßen Schnell­stra­ße bedeu­ten wür­de, die auch die Bana­nen­bäu­me von mehr als zwan­zig klei­nen Besit­zer­fa­mi­li­en ver­wüs­ten wür­de, die seit Gene­ra­tio­nen von die­ser Kul­tur leben.

13.00 Uhr - Puer­to Naos berei­tet sich dar­auf vor, dank der Zwangs­be­lüf­tung von Gara­gen mit einem bestimm­ten CO2-Gehalt zu leben.

Diens­tag, der 4. April 2023

9.30 Uhr - Der durch den Vul­kan Cumbre Vie­ja ver­ur­sach­te Scha­den war nicht begrenzt und beschränk­te sich auch nicht auf das betrof­fe­ne Gebiet des Ari­dane-Tals. Sei­ne Aus­wir­kun­gen waren auch auf der ande­ren Sei­te der Insel zu spü­ren; sogar das kul­tu­rel­le Erbe wur­de geschä­digt. So stellt der Lei­ter des Kul­tur­er­bes des Cabil­do, Jor­ge Pais, es in sei­nen sozia­len Netz­wer­ken zur Schau und betont, dass der Vul­kan sei­ne immense Kraft auf die Fels­gra­vu­ren des Archäo­lo­gi­schen Parks De Bel­ma­co in Mazo über­tra­gen hat.


11.50 UhrLa Pal­ma schloss den März mit 352 Arbeits­lo­sen weni­ger ab, was einem Rück­gang von 4,5 % (auf den Kana­ri­schen Inseln betrug der Rück­gang 3,05 %) im Ver­gleich zum Vor­mo­nat ent­spricht, wodurch die schö­ne Insel mit ins­ge­samt 7.482 Per­so­nen ohne Beschäf­ti­gung bleibt. Die­se Zahl ist 1,1 % nied­ri­ger als vor einem Jahr, als die Insel 7.566 Arbeits­lo­se hat­te, wie aus Daten her­vor­geht, die die­sen Diens­tag von der Beob­ach­tungs­stel­le für Beschäf­ti­gung der Kana­ri­schen Inseln, Obe­can, ver­öf­fent­licht wurden.

Mitt­woch, der 5. April 2023

9.30 Uhr – La Pal­ma erwar­tet die­ses Oster­fest eine Aus­las­tung von 95 % der Unter­künf­te. Aller­dings sind durch den Vul­kan­aus­bruch rund 3000 Woh­nun­gen und Appar­temts verschwunden.

13.00 Uhr - „La Pal­ma wird kein Tou­ris­ten­ziel mit einem rie­si­gen Hotel­an­ge­bot wie Tene­rif­fa oder Gran Cana­ria, aber es braucht mehr Hotel­bet­ten und ein star­kes Enga­ge­ment für den Tou­ris­mus, um sei­ne Wirt­schaft zu stär­ken.“ Die­se Mei­nung teilt der Prä­si­dent des Cabil­do de La Pal­ma, Maria­no Zapa­ta, bei einem Tref­fen mit Ver­tre­tern der Tou­ris­mus­bran­che der Insel. Zapa­ta  von der PP ‑Par­tei ist nach mei­ner Mei­nung einer der unfä­higs­ten Poli­ker  der letz­ten 30 Jah­re, der nur sei­ne per­sön­li­chen und die famil­ä­ren Zie­le im Auge hat.

Don­ners­tag, der 6. April 2023

11.30 Uhr - Die Arbeits­lo­sig­keit ist im Monat März in Bre­ña Alta im Ver­gleich zum Vor­jah­res­mo­nat um ins­ge­samt 29 Per­so­nen zurück­ge­gan­gen, was einem Rück­gang von 4,3 % ent­spricht, wie aus Daten des Beschäf­ti­gungs­ob­ser­va­to­ri­ums der Kana­ri­schen Inseln hervorgeht.

Die Zah­len zei­gen auch einen Rück­gang der Arbeits­lo­sig­keit im März gegen­über dem Vor­mo­nat um 0,5 %, was auf eine leich­te Ver­bes­se­rung der Beschäf­ti­gungs­si­tua­ti­on in der Gemein­de hindeutet.

13.20 UhrReven­tón El Paso Fred.Olsen Express wird an die­sem Wochen­en­de im Mit­tel­punkt aller Augen des natio­na­len und kana­ri­schen Trail­run­ning ste­hen. Die Gemein­de La Pal­ma ist am 8. April Gast­ge­ber der zwei­ten Aus­ga­be der Spa­ni­schen Meis­ter­schaft des Abso­lu­te Ultra Trail und Meis­ter des König­li­chen Spa­ni­schen Leicht­ath­le­tik­ver­ban­des, zusätz­lich zu den übri­gen Wett­kampf­mo­da­li­tä­ten des bereits erfah­re­nen Ren­nens, das in die­sem Jahr 2023 sei­ne fei­ert elf­te Aus­ga­be und die fast 1.800 Teil­neh­mer hat. Eine Meis­ter­schaft, deren abso­lu­te Sie­ger in die enge­re Wahl gezo­gen wer­den, um das Natio­nal­tri­kot vom 6. bis 10. Juni beim World Cup Moun­tain and Trail Run­ning Inns­bruck 2023 zu tragen.Läufer vom For­mat Aza­ra Gar­cía, Aritz Egea, Gem­ma Are­nas, Ricar­do Cher­ta, Ale­jan­dro Mayor, Bor­ja Fernán­dez, San­dra Sevil­lano oder Sil­via Pui­gar­nau, unter vie­len ande­ren. Mei­ne Toch­ter Mai­ka wird wie­der mit­wir­ken in der Orga­ni­sa­ti­on in El Paso.


Frei­tag, der 7. April 2023

11.00 Uhr – Fast 19 Mona­te sind seit Beginn des Vul­kan­aus­bruchs auf La Pal­ma ver­gan­gen, und 121 Men­schen, 80 Fami­li­en­ein­hei­ten, sind immer noch in Hotels unter­ge­bracht, die meis­ten von ihnen Bewoh­ner der Vier­tel Puer­to Naos und La Bom­bil­la, die wegen der Anwe­sen­heit von Gasen eva­ku­iert wurden.

Die Kos­ten, die die­se Akti­on mit sich bringt, wer­den ab Febru­ar 2022 vom Cabil­do de La Pal­ma über­nom­men. Die insu­la­re Insti­tu­ti­on hat den Staat auf­ge­for­dert, der ein­ge­gan­ge­nen Ver­pflich­tung nach­zu­kom­men und die Kos­ten für die Bereit­stel­lung von Unter­künf­ten für die Betrof­fe­nen zu über­neh­men. Sie wei­sen dar­auf hin, dass bei­des; Wie die Asche­be­sei­ti­gungs­ar­bei­ten sind sie „för­der­fä­hi­ge“ Maß­nah­men der spa­ni­schen Regie­rung, wie in dem vom Vul­kan erlas­se­nen Dekret festgelegt.

Das Cabil­do hat bereits die erfor­der­li­chen Unter­la­gen vor­be­rei­tet und ver­schickt, um die Ein­tra­gung der von Febru­ar bis August 2022 gezahl­ten 4,4 Mil­lio­nen zu bean­tra­gen; aber sie erhal­ten das Geld immer noch nicht. Inzwi­schen ver­ge­hen die Mona­te, und es sind bereits drei­zehn Mona­te ver­gan­gen, seit das Cabil­do die­se Kos­ten über­nom­men hat, so dass aus den im August bean­trag­ten 4,4 Mil­lio­nen heu­te sie­ben Mil­lio­nen gewor­den sind.


12.00 Uhr – Das Feu­er im Ris­co de La Con­cep­ción wur­de unter Kon­trol­le gebracht. Das am Don­ners­tag­abend in einer Pal­me beim Auf­stieg zum Aus­sichts­punkt La Con­cep­ción in Bre­ña Alta dekla­rier­te Feu­er wur­de laut Quel­len der Feu­er­wehr gegen 22:00 Uhr als „kon­trol­liert“ ange­se­hen. Das Feu­er hat das Teak­holz­dach eines alten, zu einer Woh­nung umge­bau­ten Hau­ses in Mit­lei­den­schaft gezo­gen, das sich neben der Ein­sie­de­lei und etwa 400 Qua­drat­me­tern nied­ri­gem Gestrüpp befindet.

Sams­tag, der 8. April 2023

10.00 Uhr – Der Stadt­rat von Los Llanos de Ari­dane hat in den letz­ten 10 Mona­ten 120 länd­li­che Land­li­zen­zen an die Opfer ver­ge­ben, die durch den Aus­bruch ihr ers­tes Zuhau­se ver­lo­ren haben. Es han­delt sich um Fami­li­en, die beschlos­sen haben, ihr Leben in der Gemein­de Los Llanos neu auf­zu­bau­en, nach­dem der Vul­kan ihnen alles genom­men hat.

Seit Janu­ar 2022 hat Los Llanos die Ent­schei­dung getrof­fen, die von dem Vul­kan betrof­fe­nen Ein­woh­ner, die sie in der Gemein­de gebaut haben, von der Erhe­bung kom­mu­na­ler Lizenz­ge­büh­ren zu befrei­en und 95% der Steu­er auf Bau­ten, Anla­gen und Arbei­ten zu sub­ven­tio­nie­ren. eine Maß­nah­me, die dar­auf abziel­te, die wirt­schaft­li­che Situa­ti­on von Fami­li­en direkt zu för­dern. Die­se Befrei­ung gilt für alle Bau­ten, Gebäu­de, Abriss­ar­bei­ten, Grund­stücks­schlie­ßun­gen und Ein­zäu­nun­gen, die auf land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flä­chen durch­ge­führt wer­den, und umfasst dar­über hin­aus auch den Wie­der­auf­bau von durch den Vul­kan zer­stör­ten Gewächs­häu­sern. Mitt­ler­wei­le sind mehr als hun­dert Neu­bau­ten geneh­migt; die letz­ten fünf wur­den vor eini­gen Tagen in der Ple­nar­sit­zung des Kon­sis­to­ri­ums gebilligt.

Oster­sonn­tag, der 9. April 2023

9.30 Uhr  – Die seis­mi­sche Tomo­gra­phie, die vom Vul­ka­no­lo­gi­schen Insti­tut der Kana­ri­schen Inseln (Invol­can) zusam­men mit dem Tro­fi­muk-Insti­tut für Erd­öl­geo­lo­gie und Geo­phy­sik in Nowo­si­birsk (Russ­land) und der Uni­ver­si­tät Gra­na­da durch­ge­führt wur­de, hat die vul­ka­ni­sche Ver­roh­rung der Ein­ge­wei­de Tene­rif­fas dar­ge­stellt .

Vor der Durch­füh­rung die­ser Stu­die gab es nur indi­rek­te Hin­wei­se auf das Vor­han­den­sein eines mag­ma­ti­schen Reser­voirs, sagt der For­scher Luca D’Au­ria. Nun hat die­se Arbeit „die Exis­tenz eines ‚hei­ßen Her­zens‘ ent­deckt, das sich unter der Insel befin­det und aus Fel­sen mit hoher Tem­pe­ra­tur besteht, die es dem Mag­ma ermög­li­chen, sehr lang­sam in Form von rie­si­gen Bla­sen auf­zu­stei­gen, die tech­nisch als Dia­pi­re bezeich­net wer­den“. , erklärt der Invol­can-Seis­mo­lo­ge und Co-Autor der Arbeit zusam­men mit Ivan Kou­la­kov. Unter Berück­sich­ti­gung der Anzahl his­to­ri­scher Aus­brü­che lässt sich eine Wahr­schein­lich­keit von etwa 40 % errech­nen, dass es in den nächs­ten 50 Jah­ren einen Vul­kan­aus­bruch auf Tene­rif­fa geben wird “, fügt er hinzu.

12.30 Uhr – Immer noch wird geforscht – lösen lässt sich das Vul­kan­pro­blem aber nicht. Der Vul­kan La Pal­ma ist wei­ter­hin Stu­di­en­ob­jekt von Wis­sen­schaft­lern, die fast neun­zehn Mona­te spä­ter wei­ter­hin wich­ti­ge Daten über den Aus­bruch im Sep­tem­ber 2021 preis­ge­ben Daten aus der Schwer­kraft. Die­se For­schung betont das Vor­han­den­sein „eines Kör­pers gerin­ger Dich­te unter der West­flan­ke des Cumbre Vie­ja-Ris­ses“, der „eine wich­ti­ge Rol­le“ bei die­ser und frü­he­ren Erup­tio­nen gespielt hat, die auf dem Pal­men­kamm auf­ge­tre­ten sind.

Die­se Arbeit unter­streicht die Bedeu­tung der Ver­wen­dung von Gra­vi­me­trie und der Ein­rich­tung dich­te­rer Kon­troll­netz­wer­ke, die auf eine kon­ti­nu­ier­li­che Über­wa­chung der Umver­tei­lung von Mas­sen abzie­len, die wäh­rend der vul­ka­ni­schen Reak­ti­vie­rung erzeugt wer­den. Sei­ne Autoren, die UCM ‚Geo­de­sia‘ Group , ana­ly­sie­ren die Erup­ti­on unter Ver­wen­dung von Gra­vi­me­trie-Tech­ni­ken zum Zwe­cke sowohl der struk­tu­rel­len als auch der raum­zeit­li­chen Ent­wick­lung. Dazu stüt­zen sie sich auf Daten, die zwei Mona­te vor Beginn der Erup­ti­on und unmit­tel­bar nach ihrer Been­di­gung gesam­melt wur­den, um die ver­ti­ka­le Ver­schie­bung des Bodens und die Ände­run­gen des Schwe­re­felds abzu­schät­zen, die mit der Mas­senzu­nah­me die­ses Erup­ti­ons­er­eig­nis­ses ver­bun­den sind.


Mon­tag, der 10. April 2023

15.00 Uhr  – Der Minis­ter für öffent­li­che Arbei­ten, Ver­kehr und Woh­nungs­bau der Regie­rung der Kana­ri­schen Inseln, Sebas­tián Fran­quis, hat das Minis­te­ri­um für Ver­kehr, Mobi­li­tät und Städ­te­bau damit beauf­tragt, den vier Kilo­me­ter lan­gen Abschnitt der LP‑2 aus­zu­füh­ren, der von den Vul­kan­strö­men begra­ben wur­de im Jahr 2021. Ana­ly­sen und Stu­di­en der Boden­tem­pe­ra­tur, ähn­lich denen, die das Minis­te­ri­um für Ver­kehr, Mobi­li­tät und Stadt­pla­nung bereits vor den Arbei­ten an der Küs­ten­stra­ße durch­ge­führt hat, die der­zeit in der Gemein­de Taza­cor­te durch­ge­führt werden.

Auf die­se Wei­se hat Minis­ter Fran­quis das Enga­ge­ment des Minis­te­ri­ums und der Regie­rung für die Wie­der­her­stel­lung der Stras­se LP‑2 bekräf­tigt und sie in den Mit­tel­punkt der öffent­li­chen Poli­tik zur Wie­der­her­stel­lung der nor­ma­len Mobi­li­tät auf der Insel La Pal­ma gestellt. Der Bera­ter erin­nert dar­an, dass die Stras­se LP‑2 Teil des Net­zes von regio­na­lem Inter­es­se ist und die Haupt­ver­kehrs­ach­se im Süd­os­ten und Süd­wes­ten der Insel darstellt.

Hier lie­gen bis 50 Meter hohe Lava­schich­ten. Ob die­ser Aus­bau mög­lich, mach­bar und auch finan­zier­bar ist stellt eini­ge Fra­ge­zei­chen. Auf jeden Fall ist es die direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Fuen­ca­li­en­te und El Paso.

Mitt­woch, der 12. April 2023

10.00 Uhr - Im Moment gibt es auf La Pal­ma nur Wahl­ge­klem­per. Jeder ver­sucht sei­ne Vor­tei­le her­aus zustel­len und den Gegen­kan­di­tat schlecht zu machen. Die Wah­len fin­den im Mai 2023 statt. Ob wie­der die PSOE unter ihrem PP Prä­si­den­ten gewinnt ist frag­lich. Viel­eich bekommt auch die natio­na­le CC wie­der Ober­was­ser. Ich hal­te mich hier raus und lass die Par­tei­en ihr frag­wür­di­ges Spiel und teil­wei­se ent­wür­di­gen­des Kom­men­tie­ren machen.

14.00 Uhr – Die mit Asho­tel ver­bun­de­nen Hotel- und Nicht-Hotel­be­trie­be auf La Pal­ma haben an die­sem Oster­fest eine durch­schnitt­li­che Aus­las­tung von 78,7 % ver­zeich­net, so die Daten aus der Umfra­ge, die von der Hotel­ver­wal­tung durch ihren Ver­band für tou­ris­ti­sche Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Nach­hal­tig­keit durch­ge­führt wur­de, berich­tet Asho­tel ( Hotel and Nicht-Hotel­ver­band von Tene­rif­fa, La Pal­ma, La Gome­ra und El Hier­ro). In der erwähn­ten Feri­en­zeit vom 2. bis 9. April ver­bes­ser­te La Pal­ma die bis­he­ri­gen Buchungs­da­ten um fast sechs Punk­te. Asho­tel weist jedoch in einer Pres­se­mit­tei­lung dar­auf hin, dass „die Insel wei­ter­hin eine kom­pli­zier­te Unter­kunfts­si­tua­ti­on hat, da sie der­zeit mehr als 4.000 Bet­ten nicht auf dem  Markt hat, die sich in der Sperr­zo­ne von Puer­to Naos befin­den, auf­grund der Kon­zen­tra­ti­on von Gasen.

17.00 Uhr - Die Nach­bar­schafts­ver­bän­de von La Lagu­na und Las Man­chas haben dem Stadt­rat von Los Llanos de Ari­dane einen Brief vor­ge­legt, in dem sie ein Tref­fen mit der Bür­ger­meis­te­rin Noelia Gar­cía Leal und dem Was­ser­rat Fran­cis­co Leal for­dern, um sie über die „gro­ßen wirt­schaft­li­chen Schä­den“ zu infor­mie­ren die durch den Ver­wal­tungs­feh­ler des vier­tel­jähr­li­chen Nicht­ab­le­sens der vom Vul­kan betrof­fe­nen Ersatz­was­ser­zäh­ler für Haus­hal­te ver­ur­sacht wurden“.

Eben­so erwar­ten sie aus dem Mun­de der poli­ti­schen Füh­rer einen Lösungs­vor­schlag für das, was ihnen zuvor zur Kennt­nis gebracht wur­de. Wie bereits erwähnt, kün­dig­te der Stadt­rat im Janu­ar letz­ten Jah­res den Aus­tausch neu­er Was­ser­zäh­ler in den vom Vul­kan­aus­bruch betrof­fe­nen Häu­sern an. Von die­sem Moment an bis Ende Novem­ber, so beteu­ern sie, habe der Stadt­rat die Bestim­mun­gen von Arti­kel 34 der aktu­el­len Ver­ord­nung zur Regu­lie­rung der Bereit­stel­lung von Trink­was­ser nicht ein­ge­hal­ten und die Zäh­ler nicht vier­tel­jähr­lich abgelesen.

Don­ners­tag, der 13. April 2023

9.30 Uhr - Der Stadt­rat von Los Llanos de Ari­dane hat bestä­tigt, dass er dar­an arbei­tet, den Bewoh­nern der vom Vul­kan betrof­fe­nen Vier­tel eine Lösung anzu­bie­ten, um die Zuschlä­ge auf die Was­ser­rech­nung so schnell wie mög­lich zu besei­ti­gen. Die Prio­ri­tät des Kon­sis­to­ri­ums war es, den Bewoh­nern die­ser Gebie­te Was­ser anzu­bie­ten, wenn sie in ihre Häu­ser zurück­kehr­ten, ohne dass sie Doku­men­te vor­le­gen muss­ten und wofür ein tita­ni­scher Auf­wand betrie­ben wur­de, und nicht, die Zäh­ler abzu­le­sen. Es sei dar­an erin­nert, dass es wäh­rend des vul­ka­ni­schen Not­falls eine abso­lu­te Aus­nah­me­si­tua­ti­on gab und es nicht mög­lich war, mit der Able­sung der Was­ser­zäh­ler fort­zu­fah­ren, die eine ein­ma­li­ge Able­sung für mehr als ein Vier­tel erfordert.


15.oo Uhr - Gibt die Ver­schmel­zung zwei­er Schwar­zer Löcher Licht ab? Der Gran­te­can und ein japa­ni­sches Tele­skop ver­su­chen die­se Fra­ge zu beantworten.Ein Team unter der Lei­tung von For­schern des Insti­tu­to de Astrofí­si­ca de Cana­ri­as (IAC) und des Natio­nal Astro­no­mic­al Obser­va­to­ry of Japan hat die bis­her umfas­sends­te und tiefs­te Nach­un­ter­su­chung einer zuvor ent­deck­ten Kol­li­si­on eines Schwar­zen Lochs in Gra­vi­ta­ti­ons­wel­len durch­ge­führt. Auf­grund des star­ken Gra­vi­ta­ti­ons­fel­des kann aus einem Schwar­zen Loch nicht ein­mal Licht ent­wei­chen, sodass bei der Ver­schmel­zung zwei­er Schwar­zer Löcher nicht mit elek­tro­ma­gne­ti­schen Emis­sio­nen zu rech­nen war.

15.20 Uhr – Turis­mo de Cana­ri­as eröff­net die Frist für die Bean­tra­gung des La Pal­ma-Gut­scheins in Höhe von 250 Euro, um zur Reak­ti­vie­rung der loka­len Wirt­schaft bei­zu­tra­gen. Mehr unter https://www.holaislascanarias.com/bono-turistico-la-palma/consigue-tu-bono/

17.00 Uhr - Der Flug­ha­fen La Pal­ma hat im März die­ses Jah­res ins­ge­samt 119.011 Pas­sa­gie­re regis­triert, berich­tet Aena (Natio­nal Air­ports and Air Navi­ga­ti­on). Die­se Zahl ent­spricht im Ver­gleich zum glei­chen Monat im Jahr 2022 einer Stei­ge­rung von 13,2 %. Im Ver­gleich zu 2019, dem Jahr vor der Covid-19-Pan­de­mie, bedeu­tet dies jedoch einen Rück­gang von 30,9 %.

Frei­tag, der 14. April 2023

8.50 Uhr - Wir haben die Not­sta­bi­li­sie­rungs­ar­bei­ten am Hang der Cur­vas de San Jua­ni­to (Nord­aus­gang von San­ta Cruz) abge­schlos­sen Ein Ein­griff, der ange­sichts der anhal­ten­den Erd­rut­sche und des damit ver­bun­de­nen Risi­kos für die Nut­zer durch­ge­führt wurde.


11.30 Uhr – Ein wei­te­res Luxus­ho­tel strebt sei­ne Absichts­er­klä­rung an, sich im Ari­dane-Tal anzusiedeln.

Das La Pavo­na Eco­re­sort ist nicht das ein­zi­ge Luxus­ho­tel, das sei­nen Bau auf der Isla Boni­ta vor­be­rei­tet. Das Pro­jekt Dicho­sa Well­ness Cli­nic hat mit den Ver­fah­ren begon­nen, um die Insel­in­ter­es­sen­er­klä­rung zu erhal­ten und den Bau einer Hotel­an­la­ge im Zusam­men­hang mit Gesund­heit auf der Insel La Pal­ma zu ermög­li­chen. Wie in der Zei­tung El Día ange­ge­ben, zielt die von El Jar­dín de la Dicho­sa SL geför­der­te pri­va­te Initia­ti­ve dar­auf ab, den Gesund­heits- und Hotel­be­reich in einer ein­zi­gen Ein­rich­tung zu inte­grie­ren, um Gesund­heit und Wohl­be­fin­den in einer ein­zig­ar­ti­gen länd­li­chen Umge­bung zu ver­bes­sern und zu fördern.

Das Pro­jekt umfasst 240 Hotel­zim­mer und 324 Vil­len mit ins­ge­samt 564 neu­en Tou­ris­ten­bet­ten im Ari­dane-Tal. Es wird auch Gesund­heits- und Kör­per­pfle­ge­diens­te, Berei­che für kör­per­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit, Hydro­the­ra­pie, Bal­neo­the­ra­pie, the­ra­peu­ti­sche Mas­sa­gen und kli­ni­sche The­ra­pie­be­rei­che anbie­ten. Gut – ob es dazu kommt wird sich noch zei­gen. Vie­le Pro­jek­te sind in der Pla­nungs­pha­se wie­der gestorben.

Sams­tag, der 15. April 2023

14.00 Uhr - Ges­tern Nach­mit­tag fand der ers­te Tag der La Pal­ma Fashion Week statt, eine Ver­an­stal­tung im Rah­men des mit FEDER-Mit­teln finan­zier­ten Unter­neh­mens­ko­ope­ra­ti­ons­pro­gramms namens Moda­mac (MAC2/.3d/271), durch die die Neu­auf­la­ge der Ver­an­stal­tung statt­ge­fun­den hat Nach­wuchs­ta­lent La Pal­ma Fashion Talent.

„Exzel­lenz anzu­er­ken­nen und auf­stre­ben­de Talen­te zu unter­stüt­zen, ist das Ziel die­ser wich­ti­gen Aus­zeich­nung, die als Unter­stüt­zung und Schau­fens­ter für Unter­neh­mer in der Krea­tiv- und Tex­til­bran­che dient.

Sonn­tag, der 16. April 2023

12.00 Uhr - Pro­fes­sio­nel­les Mess­ge­rät  wider­legt die Theo­rie „In Puer­to Naos gibt es kei­ne Gase“ Mit den Gas­mess­ge­rä­ten, die an Bewoh­ner der Sperr­zo­ne ver­kauft wur­den, die durch die Wir­kung unter­ir­di­scher Emis­sio­nen des La Pal­ma-Vul­kans iso­liert wur­den. Die Pro­fis demons­trie­ren mit Vide­os, dass die in Elek­tro­ge­schäf­ten gekauf­ten Zäh­ler (die die meis­ten Nach­barn haben) nicht zuver­läs­sig sind und in ihren Para­me­tern täu­schen, was „wirk­lich gefähr­lich“ sein kann. Ein Video, das an die­se Nach­rich­ten­re­dak­ti­on gesen­det und kürz­lich von Mit­ar­bei­tern der Feu­er­wehr in Netz­wer­ke hoch­ge­la­den wur­de, zeigt den Unter­schied in der Mes­sung und wie sich die­se Gerä­te in der glei­chen Umge­bung, im glei­chen Bereich und zur glei­chen Zeit verhalten.

Mon­tag, der 17. April 2023

17.00 Uhr – Der Minis­ter für öffent­li­che Arbei­ten der Regie­rung der Kana­ri­schen Inseln, Sebas­tián Fran­quis, hat die­sen Mon­tag ange­kün­digt, dass der zwei­te Abschnitt der Küs­ten­stra­ße zwi­schen Puer­to Naos und Taza­cor­te auf­grund feh­len­der Einig­keit zwi­schen den Ver­wal­tun­gen nicht aus­ge­führt wird, was zu sozia­ler Reso­nanz bei den Bewoh­nern der betrof­fe­nen Stadt­tei­le geführt hat.Sebastián Fran­quis erin­ner­te dar­an, dass er am 13. Febru­ar die vom Aus­bruch betrof­fe­nen Ver­wal­tun­gen, die Gemein­den Los Llanos de Ari­dane, El Paso und Taza­cor­te sowie das Cabil­do von La Pal­ma, auf­ge­for­dert habe, ihre Posi­ti­on in Bezug auf die­sen Stra­ßen­ab­schnitt voll­stän­dig ein­zu­neh­men, und in der Man­gels Ver­ein­ba­run­gen „wird es nicht im Not­fall durchgeführt“.

Diens­tag, der 18. April 2023

9.00 Uhr - David Ruiz: „Die Still­le­gung der zwei­ten Pha­se der Küs­ten­au­to­bahn ist ein Sieg für die Anwoh­ner“. Der Bür­ger­meis­ter von Taza­cor­te bewer­tet posi­tiv „die Ent­schei­dung der Regie­rung der Kana­ri­schen Inseln und der spa­ni­schen Regie­rung, die zwei­te Pha­se der Stra­ße nicht durchzuführen“.David Ruiz, Bür­ger­meis­ter von Taza­cor­te, bewer­tet die Ent­schei­dung der Regie­rung der Kana­ri­schen Inseln und der spa­ni­schen Regie­rung posi­tiv, „die zwei­te Pha­se der Küs­ten­au­to­bahn nicht aus­zu­füh­ren, wie am Mon­tag vom Minis­ter für öffent­li­che Arbei­ten, Sebas­tián Fran­quis, ange­kün­digt , und der Regie­rungs­de­le­gier­te, Ansel­mo Pestana“.

„Es ist ein Sieg für die Bewoh­ner von Las Mari­nas, Las Cabe­zadas und San Boron­dón, denn die Gefahr, dass ihre Häu­ser, ihre Umge­bung und ihre Lebens­wei­se beein­träch­tigt wer­den, ver­schwin­det“, sagt der Bürgermeister.

Mitt­woch, der 19. April 2023

11.00 Uhr - Der Prä­si­dent des Cabil­do de La Pal­ma, Maria­no Hernán­dez Zapa­ta, hat am Diens­tag die „ein­sei­ti­ge“ Ent­schei­dung der Regie­rung der Kana­ren und der Zen­tral­re­gie­rung kri­ti­siert, den zwei­ten Abschnitt der neu­en Küs­ten­au­to­bahn nicht fort­zu­set­zen, und dies bekräf­tigt Ent­schei­dung zeigt die „Unwirk­sam­keit“ der kana­ri­schen Exekutive.

In einem an die Medi­en gesen­de­ten Audio woll­te der Prä­si­dent des Cabil­do deut­lich machen, dass die Regie­rung der Kana­ri­schen Inseln „nicht in der Lage war, mit den Nach­barn zusam­men­zu­ar­bei­ten, um trag­fä­hi­ge und zukunfts­fä­hi­ge Lösun­gen für die Insel zu finden“.

Sams­tag, der 22. April 2023

15.00 Uhr – Ein Mann wur­de am Frei­tag­nach­mit­tag ver­letzt, als er in der Nähe von Las Sali­nas de Bre­ña Baja einen Sturz erlitt. Die betrof­fe­ne Per­son stürz­te auf eine Fel­sen­flä­che und erlitt Gesichts­ver­let­zun­gen, meh­re­re Brü­che und inne­re Schlä­ge, hieß es aus Krei­sen der Notaufnahme.

Buch - La Palma

Wet­ter La Palma

30 Kommentare zu "El Mira­dor del Universo"

  1. Lie­ber Herr Bet­z­wie­ser, ich habe heu­te wie­der ein­mal in Ihren Account geschaut.
    Ich weiß nicht, wie es Ihnen jetzt gesund­heit­lich geht – aber ich wün­sche Ihnen auf jeden Fall alles, alles Gute und sen­de Ihnen mei­ne bes­ten Wün­sche. Ich drü­cke die Dau­men, dass Sie bald wie­der gesund und mun­ter sind und es Ihnen wie­der gut geht. Herz­li­che Grü­ße Ingeborg

  2. Liber Man­fred, auch aus Hagen wün­sche ich Dir alles Gute und das es wie­der Berg­auf geht. Hat­te gera­de durch Zufall erfah­ren was los ist 🙁 Da ich nicht immer alle Kom­men­ta­re lese, ist mir das voll ent­gan­gen.… LG Uwe und auch im Namen von Nonna 😉

  3. Lie­ber Herr Bet­z­wie­ser, ohne Ihre inter­es­san­ten Bei­trä­ge fehlt dem Tag etwas. Ich hof­fe, dass es Ihnen bald wie­der bes­ser geht und wün­sche Ihnen und uns Lesern noch viel Freu­de mit Ihren Bei­trä­gen. Viel­leicht kön­nen Sie sich ja auch von Deutsch­land mel­den und Ihrer Fan-Gemein­de mit­tei­len, wie es Ihnen geht. Vie­le von uns machen sich Sot­gen um Sie! Lie­be Grü­ße Eva

  4. Wolfgang Wukasch | 24. April 2023 um 11:47 | Antworten

    Gute Bes­se­rung Herr Bet­z­wie­ser. Für La Pal­ma wird es wohl in nächs­ter Zeit für den Tou­ris­mus lei­der wei­ter nicht berg­auf gehen. Die Grün­de sind bekannt. Zum einen die Ver­bin­dung zur Insel (Flug­ver­bin­dun­gen von D aus erbärm­lich), zum ande­ren auch die Hotel­le­rie und App. auf der West­sei­te um Puer­to Naos (mei­ne Lieb­lings­ecke) her­um. Wenn ich im Laos Olas (Ost­sei­te) zur Abrei­se früh 7 Uhr zum Air­port kein Früh­stück (obwohl als HP gebucht und bezahlt) mit­neh­men darf, ist das ein­fach nur erbärm­lich. So bin ich nun auf Tene­rif­fa und da läuft und läuft es. Ihr auf La Pal­ma müsst was tun und dann kom­men die Tou­ris auch wie­der. Da nimmt man auch Umwe­ge in Kauf. Schö­ne Grüße

  5. Lie­ber Herr Bet­z­wie­ser, ich war eine Wei­le ver­reist und bin jetzt wie­der in Deutsch­land. Ich habe dem Kom­men­tar ent­nom­men, dass es Ihnen gar nicht gut geht. Ich wün­sche Ihnen alles, alle Gute, dass es Ihnen bald bes­ser geht. Ihre Bei­trä­ge waren für mich immer sehr inter­es­sant und wich­tig und sind es auch wei­ter­hin. Aber jetzt soll Ihre Gesund­heit im Vor­der­grund ste­hen und Sie sich wie­der wohl füh­len. Ich drü­cke Ihnen ganz fest die Dau­men, dass alles gut wird. Herz­li­che Grü­ße Ingeborg

  6. Hal­lo Herr Betzwieser,
    Bes­te Wün­sche für eine gute Genesung.
    Ihre Bei­trä­ge sind (waren) immer für mich die Info-Hot­l7­ne für La Palma.
    Eine Frage:
    Haben Sie eine Idee, wie es in Zukunft wei­ter gehen kann/wird?
    Gibt es eine/n Jung­re­por­ter aus Ihrem Kreis?
    Wür­de mich sehr freuen.
    Noch ein­mal: Alles Gute und DANKE
    MfG Olaf

    • Viel­leicht wird es wie­der bes­ser und ich kann in Zukunft wie­der mehr Berich­te und Bei­trä­ge ein­stel­len. Im Moment ist es aller­dings nicht mög­lich. Ich füh­le mich Hunds elend.

  7. Lie­ber Man­fred, vor Mona­ten hat­te ich ver­mel­det, dass ich auf Dei­ner Sei­te bis auf Wei­te­res wie­der unter die pas­si­ve, eher spo­ra­di­sche Leser­schaft gehen würde.
    Nun jedoch umso deut­li­cher eine Mel­dung von mir: Von Her­zen gute Besserung!

  8. Joachim Ehrich | 6. April 2023 um 14:12 | Antworten

    Gibt es einen wei­te­ren sport­li­chen oder kul­tu­rel­len Event auf La Pal­ma, der von ARMAS gespon­sert wird?

  9. Hal­lo Ron,

    habe jetzt eini­ges aus­pro­biert. Benut­ze aus Gewohn­heit nor­ma­ler­wei­se den Edge-Browser.
    Der hat­te wohl wie­der ein Update mit unge­woll­ten Änderungen.
    Bin zu Chro­me gewech­selt. Hier habe ich Bil­der und auch wie­der die Filme.

    Grü­ße von Rai­ner „Zwo“

  10. @Ron
    Dan­ke für den Hin­weis. So wer­den die Bil­der unter Windows10 wie­der ange­zeigt, wobei das erst seit ein paar Tagen nur auf dem Blog der Fall ist (mal mit, mal ohne Bilder).

  11. Lau­den­berg und Rai­ner Zwo,
    Wahr­schein­lich benutzt ihr einen „Ad-blo­cker“??
    Schal­tet die mal aus. Ich hab hier kein Probleme.
    Sowohl mit Chrome­book aber auch Win10 mit Fire­fox und Han­dy mit Android funk­tio­nie­ren hier einwandfrei.

    • @Ron Ja, Ursa­che kön­nen instal­lier­te Adblo­cker sein.

      @ Man­fred. Die bes­ten Gene­sungs­wün­sche von mir. Bio­lo­gi­sche Alte­rungs­pro­zes­se ein­her­ge­hend mit mög­li­chen Beschwer­den muss man (lei­der) akzeptieren…
      Alles Gute Dir und Dei­ner Familie!!

      • Ja Nor­bert – irgend­wann ist Sen­de­pau­se, dann muss etwas pas­sie­ren, um die Sache viel­leicht noch etwas zu erwei­tern. Ich arbei­te nach mei­nem Herz­in­farkt an einer Reha Maß­nah­me. Sowas gibt es in Spa­ni­en nicht. Das sieht kein Gesund­heits­pro­gramm vor. Das muss in Deutsch­land pas­sie­ren. Zum Glück bin ich zusätz­lich noch bei der DAK versichert.

  12. Dan­ke Euch allen. Mit 70 Jah­ren kom­men halt die ers­ten Gebre­chen. Ver­su­che jetzt mal eine Kur oder so etwas in Deutsch­land zu machen. Hier in Spa­ni­en geht das nicht. Zum Glück bin ich als Rent­ner auch in Deutsch­land versichert.

    • Lie­ber Herr Betzwieser,
      wie erschre­ckend zu lesen, dass Sie gesund­heit­lich so „gebeu­telt“ sind. Das tut mir sehr leid und ich wün­sche von Her­zen gute Bes­se­rung. Da ich ein gro­ßer Fan Ihrer Bei­trä­ge bin, sen­de ich nur die aller­bes­ten Gene­sungs­wün­sche und drü­cke die Dau­men für eine bal­di­ge Reha-Maßnahme.…

      Lie­be Grü­ße Martina

  13. Hal­lo Herr Bet­z­wie­ser, ich wün­sche Ihnen recht gute Bes­se­rung und alles Gute.
    Vie­le Grü­ße Ingeborg

  14. Zum The­ma Web­site und feh­len­de Bilder

    Ja auch ich habe seit ca. 5 Tagen Pro­ble­me mit Bildern.
    So wie Lau­den­berg schreibt, erschei­nen alle Arti­kel zusam­men­ge­quetscht untereinander
    und ohne Fotos.

    Kann es sein, dass die But­ton für die Coo­kie-Aus­wahl nicht ein­wand­frei funktionieren?
    Der grü­ne But­ton „Aus­wahl ver­wen­den“ kann manch­mal nicht betä­tigt wer­den, bzw. ist manch­mal nur ver­klei­nert als Frag­ment sicht­bar. Dann muss man den But­ton „nur Not­wen­di­ge“ benutzen.
    Even­tu­ell kommt es hier zu Fehlern?

    Hof­fent­lich ist es nur eine kurz­fris­ti­ge regio­na­le Stö­rung die sich von allei­ne behebt.
    Ich woh­ne immer noch im west­li­chen Ruhrgebiet.

  15. Ich bin lese gera­de ganz ent­setzt von dei­nen gesund­heit­li­chen Pro­ble­men. Mir war schon auf­ge­fal­len das die Tex­te zuletzt kür­zer waren.

    Alles Gute, hof­fent­lich bes­sert sich alles zum Guten. Wir hal­ten auf jeden Fall Kontakt.
    Ich wer­de mich auch mit Ideen ein­brin­gen. Versprochen.

    Ich habe auch tech­ni­sche Pro­ble­me bei der Web­sei­te gemerkt. Da schrei­be ich extra dazu.

    Grü­ße Rainer

  16. Mei­ne Schreiblust hat nach­ge­las­sen. Krank­heits­be­dingt bin ich gelähmt. Wenn jemand inter­es­san­te Beträ­ge hat, wer­den die auch ver­öf­fent­licht. Dan­ke für die Mithilfe!

  17. Hal­lo,

    kei­ne Bild­anszei­ge mehr auf dei­nem Blog. Weder unter Win­dows noch auf dem Android.

    Grü­ße

    • Wie­so kei­ne Bil­der? Fast jeder aktu­el­le Bei­trag hat ein Foto!Ich mache aller­dings kaum mehr eige­ne Bei­trä­ge, son­dern brin­ge das akktu­el­le des Tages am Schluss.

  18. Hal­lo Manfred,
    Schon ofter hier geschrie­ben: CO2 Wer­te van 3400ppm ( 0,34 % ) sind NICHT gefähr­lich und sicher nicht töd­lich. Zumin­dest für Men­schen. Die Tie­re die man auf die Bil­der sieht sind deut­lich näher am boden. Dort könn­te es deut­lich höhe­re Wer­ten geben.
    Hier werd das gan­ze noch mal erklärt:
    Ach­tung: Aus­sen­luft= 0,04% = 400ppm
    Das heisst: 1% = 10.000ppm
    https://felderer.de/produkt-und-wissen/co2-in-geschlossenen-raeumen-gesundheitsschaedlich/

    • Hal­lo Ron,
      Du machst recht haben. Aber die Tou­ris­ten lie­gen ja am Boden im Sand. Wenn, Invol­can meint, das sei gefähr­lich, will ich das auch so ste­hen las­sen. Es soll kein Risi­ko ein­ge­gan­gen wer­den. Ein erstick­ter Tou­rist und das gan­ze hät­te für die Zukunft fata­le Fol­gen. Die Schlag­zei­len möch­te ich gar nicht lesen.

      • Sicher, es soll kein Risi­ko ein­ge­gan­gen wer­den. Aber wenn Invol­can die­se, rela­tiv nied­ri­ge und sowie­so unge­fähr­li­che, Wer­te prä­sen­tiert als sei­en die „mit dem Leben unver­ein­bar“ machen die sich auch nicht gera­de Glaub­haft. Die Ein­woh­ner sind auch nicht blöd und wis­sen genau so wie ich wel­che Wer­te gefähr­lich sind und wel­che nicht.

        • Die Ein­woh­ner sicher nicht, aber die unwis­sen­den Tou­ris­ten. Was soll Puer­to Naos ohne Tou­ris­ten. Es bleibt eine Geis­ter­stadt! Ich fra­ge mich nur, ob die unzäh­li­gen Kaker­la­ken auch inzwi­schen erstickt sind.

  19. Hal­lo Man­fred, mei­ne Begeis­te­rung für die­sen Platz ist groß, so groß, dass ich dir die Fotos davon geschickt habe damit mehr Men­schen davon erfah­ren. Vie­le Urlau­ber mit denen ich in den letz­ten Wochen dar­über sprach tei­len die­se Begeis­te­rung. Lei­der exis­tiert es nun schon län­ge­re Zeit unvoll­endet, von einem Bau­zaun umge­ben. Ich gebe zu , dass mei­ne Frau und ich ille­gal das Are­al betre­ten haben. Hof­fen wir alle , dass es bald voll­endet wird. Es ist eine Attrak­ti­on ähn­lich wie die Glorieta.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*