Gemälde vom kanarischen Künstler Francisco Concepción -
Das Leben zur Landschaft machen, ist eine Ausstellung, die von der CajaCanarias Foundation organisiert wird. Es umfasst eine große Anzahl unveröffentlichter Werke in Öl, Aquarellen und Naturzeichnungen sowie fotografische Zeugnisse der langen künstlerischen Karriere von Francisco Concepción aus Santa Cruz de La Palma.
Francisco Concepción (1929−2006) ist ein atypischer kanarischer Künstler seiner Generation, ein beliebter Maler, der sich durch ein umfangreiches Werk, das von seiner Leidenschaft für die Malerei zeugt, der freudigen Betrachtung der Landschaften von La Palma widmete. Besonders gefallen hat mir die im Titelfoto zusammen kreierten Elemente seines möglichen Arbeitsplatzes.
Malen aus Freude am Malen, die Landschaft als Wunder betrachten, mutig mit Farben und Pinselstrichen umgehen, waren seine Leitmotive.
Das Leben zur Landschaft machen und malen in Harmonie mit der Natur
Bedeutet, die Schönheit und Vielfalt der Natur in vollen Zügen zu genießen und sie aktiv in den Alltag oder ein Gemälde zu integrieren oder die Natur als Quelle der Inspiration, Ruhe und Kraft zu nutzen und sie als integralen Bestandteil zu betrachten. Das verstand Francisco Concepción sehr gut.
Seine Liebe für die einzigartige Orografie seiner Heimatinsel veranlasste ihn, einige ihrer außergewöhnlichsten Ecken zu porträtieren, und er ging sogar so weit, die Caldera de Taburiente zu einer Zeit zu betreten, als sie für die meisten Palmeros noch unbekannt und unwirtlich war. Genau dort fand er seinen Ort maximaler künstlerischer Entwicklung und sein Markenzeichen als Maler. Die Entschlossenheit, Wege und endlose Schluchten zu kreuzen, brachte ihn zum Gipfel der Landschaftsbeherrschung.
Eine sehenswerte Ausstellung noch bis zum 13. Juli 2024 geöffnet im Kulturraum der CajaCanarias Foundation in Santa Cruz de La Palma, Plaza de España, 3 (neben dem Ayuntamiento). Geöffnet von Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Samstags ab 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Kommentar hinterlassen zu "Das Leben zur Landschaft machen "