Isla Bonita als Urlaubsziel immer beliebter

Isla Bonita

Zu schön, um wahr zu sein

Isla BonitaLa Pal­ma, die auch lie­be­voll die Isla Boni­ta genannt wird, ent­de­cken immer mehr Menschen.

Führ­te die Isla Boni­ta in der Ver­gan­gen­heit mehr einen Dorn­rös­chen­schlaf, kom­men jetzt reich­lich Urlau­ber aus dem Nor­den. Noch kei­ne Tou­ris­ten­la­wi­nen wie auf den öst­li­chen Nach­bar­inseln Tene­rif­fa oder Gran Cana­ria, aber auch hier kom­men die Hotels und Beher­ber­gungs­be­trie­be so lang­sam an ihre Kapazität-Obergrenzen.

Ob Deut­sche, Öster­rei­cher, Schwei­zer und Hol­län­der – Nein auch die Eng­län­der, die Fran­zo­sen und sogar die Schwe­den schei­nen die Isla Boni­ta ent­de­cken zu wol­len. Wenn ich rich­tig gezählt habe sind es wöchent­lich an die 40 Flü­ge aus dem Norden.

Von fast allen grö­ße­ren Städ­ten Deutsch­lands flie­gen Con­dor, Air­ber­lin, Ger­ma­nia und sogar Easy-Jet (ab Ber­lin) die Insel La Pal­ma an. Meist direkt, aber teil­wei­se auch als „Lum­pen­samm­ler“ im Gabel­flug über eine ande­re Kana­ri­sche Inseln.

Wei­ter­hin sind alle Besu­cher herz­lich will­kom­men. La Pal­ma ist noch die Isla Boni­ta ohne gro­ße Bet­ten­bur­gen. Der Urlau­ber hat immer noch den nöti­gen Frei­raum, wenn er sich nur weni­ge Kilo­me­ter von den drei Tou­ris­ten­zen­tren (Los Cancajos/ Puer­to Naos/ Fuen­ca­li­en­te) in die leben­di­ge Natur abseilt. Auch die Kreuz­fahrt­schif­fe brin­gen immer mehr Pas­sa­gie­re. Gäs­te die wohl nach 10 Stun­den wie­der Abschied neh­men, oft aber ein neu­es Rei­se­ziel für einen künf­ti­gen Insel­ur­laub ent­deckt haben.

Aus­schlag­ge­bend für den Gäs­te­zu­wachs sind im Moment die Kri­sen­län­der Ägyp­ten, Tür­kei und Tune­si­en. Tou­ris­tik­ver­an­stal­ter suchen nach Ersatz­zie­len mit 4 bis 5 Stun­den Flug­zeit …und die Kana­ren bie­ten sich dafür an.

War­me Nah­zie­le mit aus­ge­gli­che­nem Kli­ma, die Sicher­heit und einen ver­gnüg­ten Feri­en­auf­ent­halt garan­tie­ren. All-Inclu­si­ve als Pau­schal­tou­rist stellt im Moment das größ­te Kon­tin­gent. Das weckt natür­lich die Begier­de der meist inter­na­tio­nal agie­ren­den Hotel- und Tou­ris­tik­kon­zer­ne nach mehr Bet­ten, Hotels oder längst begra­be­nen Golf­platz-Plä­nen. Und die Isla Boni­ta bleibt davon nicht verschont.

Die Isla Bonita kommt an ihre Grenzen

Wöchent­lich wei­te­re Erfolgs­zah­len über neue Flug­li­ni­en, die La Pal­ma ansteu­ern wol­len. Rund 7500 Tou­ris­ten beher­bergt La Pal­ma der­zeit wöchent­lich. Mit einer durch­schnitt­li­chen Urlaubs­dau­er von 11 Tagen kommt so eini­ges an Devi­sen auf die Insel.

Auf dem Arbeits­markt kommt der Tou­ris­ten­boom aber lei­der nur indi­rekt an. Zwar nahm die Zahl der Arbeits­lo­sen inner­halb eines Jah­res bis Okto­ber 2016 um 1000 Per­so­nen ab, liegt aber immer noch mit 8896 Arbeits­lo­sen und einer Arbeits­lo­sen­quo­te von 29,5 % viel zu hoch.

Isla Bonita

Nach den Zah­len des Gobier­no (Gra­fik) nahm die Zahl der Erwerbs­lo­sen im Hotel­ge­wer­be im Monat Okto­ber 2016 sogar leicht zu. Natür­lich för­dert der stei­gen­de Tou­ris­mus auf die Isla Boni­ta in ande­ren Berei­chen die Arbeits­plät­ze. Die Gas­tro­no­mie, Taxi­ver­bän­de oder auch die Geschäf­te mel­den gute Verkaufszahlen.

Nichts ist aller­dings so wech­sel­sei­tig und kurz­le­big wie ein Tou­ris­ten­boom. Schon ein ein­schnei­den­des Ereig­nis kann den jähen Absturz bedeu­ten. Spä­tes­tens eine Nah­ost Befrie­dung lässt den Urlau­ber­strom dann wie­der nach Ägyp­ten oder in die Tür­kei rei­sen. In eini­gen Jah­ren wird so sicher auch die Isla Boni­ta wie­der zur alten Ruhe zurückfinden.

Isla BonitaVie­le Stamm­gäs­te begeg­nen dem plötz­li­chen Gäs­te-Rush auf La Pal­ma mit gemisch­ten Gefüh­len. Für sie bleibt viel­leicht als vor­über­ge­hen­des Alter­na­tiv-Urlaubs­ziel unse­re klei­ne Nach­bar­insel El Hier­ro.

Hier wird sich nie­mals der Pau­schal­tou­ris­mus aus­brei­ten. Schon die feh­len­de Direkt­flug­ver­bin­dung und die damit höhe­ren Kos­ten, las­sen nur Indi­vi­du­al-Rei­sen­de die Insel El Hier­ro als Pol der Ruhe und Oase am letz­ten Zip­fel der alten Welt genie­ßen …und das ist gut so.

 

Wetteraussichten für La Palma



Kanaren Küche

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt der Fische – Die kana­ri­sche Küche zeich­net sich durch eine Viel­zahl von fri­schen Fische und Mee­res­früch­te aus, die von den Gewäs­sern rund um die Inseln stam­men. Eine der belieb­tes­ten Spei­se­fisch­ar­ten auf den Kana­ren […]

3 Kommentare zu "Isla Bonita als Urlaubsziel immer beliebter"

  1. Paul Laudenberg | 29. Juli 2019 um 18:25 | Antworten

    „Hier wird sich nie­mals der Pau­schal­tou­ris­mus aus­brei­ten.“ Das bleibt hof­fent­lich auch auf La Pal­ma so, denn alles, was als Geheim­tipp gehan­delt wird, bleibt eher frü­her als spä­ter kei­ner mehr. 

    Hof­fent­lich blei­ben die Pal­me­ros bei die­ser Linie, denn die Bet­ten­bur­gen soll­ten hier kei­nen Ein­zug hal­ten. Es rei­chen schon die stei­gen­den Zah­len der Kreuz­fahrt­schif­fe, die in der Haupt­stadt zusätz­lich die Luft ver­pes­ten und, da an Bord selbst voll ver­kös­tigt, die Rei­sen­den an Land für die Gas­tro­no­mie wohl nicht der Ren­ner sind.

    Hat­te mei­nen 1ten Urlaub auf La Pal­ma in den 70ern gemacht und die­se Insel konn­te bis­her ihren Charme weit­ge­hend erhalten.

    • Hal­lo Herr Laudenberg,
      es ist die Macht des Gel­des, die auch hier wirkt. Das Cabil­do möch­te sich jeden Monat neu fei­ern las­sen, wenn die Tou­ris­ten Zuwachs­zah­len bekannt gege­ben werden.
      Es ist die­ser Irr­sinn von Wachs­tum und Glo­ba­li­sie­rung der anschei­nend nicht zu brem­sen ist. Hier alles mit 30 Jah­ren Ver­spä­tung und in abge­schwäch­ter Form. Gott-sei-Dank

  2. Paul Laudenberg | 29. Juli 2019 um 18:54 | Antworten

    Hal­lo Herr Betzwieser,

    etwas ande­res wäre es, wenn es den Pal­me­ros gelin­gen wür­de, den Indi­vi­du­al­ur­lau­ber in Woh­nun­gen unter­zu­brin­gen, die von der Insel­re­gie­rung selbst finan­ziert wären. So blie­be das Geld auf der Insel und mög­li­che Jobs könn­ten anstän­dig bezahlt werden.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*