Jetzt wird es auch langsam Zeit -
So sehen die neuen Containerwohnungen für die Familien aus, die durch den Vulkanausbruch auf La Palma ihr Haus unter den Lavamassen verloren haben. Über 400 Menschen leben auch 6 Monate nach der Eruption noch in Hotels und viel mehr Betroffene zur Untermiete bei Verwandten und Freunden. Monatelang in einem Hotelzimmer zu leben oder mit der Verwandtschaft die Wohnung oder das Haus zu teilen, hat auch seine Grenzen.
Neben einigen bereits aufgestellten Holzhäusern in Los Llanos, El Paso und Tazacorte werden jetzt Containerwohnungen zur Unterbringung errichtet. Der Regionalminister für öffentliche Arbeiten, Verkehr und Wohnungswesen, Sebastian Franquis, präsentierte letzte Woche in Los Llanos de Aridane ein Muster der zukünftigen provisorischen Häuser, die aus zwei Containern für jedes Haus bestehen und in denen 85 vorab ausgewählte Familien leben werden.
Jedes Modul mit 60 Quadratmetern Grundfläche hat drei Schlafzimmer, zwei möblierten Bäder, eine Küche und ein ausgestattetes Wohnzimmer. Nicht viel Platz, aber immerhin ein Dach über dem Kopf. Es soll ja auch nur eine vorübergehende Lösung sein, bis eine richtige Wohnung gefunden oder ein eigenes Haus erbaut ist. Dass dies Jahre oder Jahrzehnte dauern kann, habe ich noch gut als Kind in Erinnerung.
In meiner deutschen Heimatstadt wurde nach dem 2. Weltkrieg eine Barackensiedlung für Ostflüchtlinge aus Schlesien/Sudetenland errichtet, die sicher über 20 Jahre bewohnt war und erst Ende der 1960er Jahre abgerissen wurde.
Der Einzug in die Containerwohnungen wird noch etwas dauern
Jetzt steht erst einmal eine Vorzeigewohnung. Die Arbeiten an der Urbanisation beginnen, mit einer Laufzeit von etwa 3 oder 4 Monaten muss gerechnet werden, so die Schätzungen der Techniker. Dazu müssen neue Straßen gebaut, der Wasser- und Strombereich, die Gehwege und alle notwendigen Elemente konditioniert werden. Noch gibt es keinen Strom oder fließendes Trinkwasser.
Auf La Palma dauert alles etwas länger. Warum nicht bereits vor Monaten mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen wurde, bleibt wieder einmal ein Rätsel.
12.10 Uhr - La Palma schreibt Geschichte – Die XXVI. Konferenz der Präsidenten, die diesen Sonntag von Pedro Sánchez auf der Insel La Palma geleitet wurde, hat mit Zustimmung aller autonomen Gemeinschaften und Städte die Vereinbarungen der Insel La Palma angenommen, um eine einheitliche Antwort auf die Auswirkungen zu geben Putins Krieg nach der militärischen Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine.
14.15 Uhr – Die in den letzten Stunden verzeichneten starken Windböen haben die Umleitung von drei Flügen und die Annullierung von zwei weiteren Flügen erzwungen, von denen der Flughafen La Palma betroffen war. Darüber hinaus hat es zu Verzögerungen im Betrieb an verschiedenen Flughäfen auf den Kanarischen Inseln geführt, berichteten Aena-Quellen. Der Sturm dauert weiter an.
17.30 Uhr – So sah es heute im Küchen- und Restaurantbereich der Fähre Fred Olsen nach der Überfahrt gegen 11.00 Uhr von Teneriffa nach La Palma aus. Schwerer Seegang wirbelte einiges durcheinander. Auch einige beförderte Autos trugen Dellen und Schrammen davon. Laut der Gesellschaft sei dies alles normal und bei diesem hohen Seegang zu erwarten. Um 17.00 Uhr ist die Fähre pünktlich zur Rückfahrt nach Teneriffa gestartet.
Bis Mittwoch soll der schwere Seegang und die Windböen bis 90 km/h noch anhalten.
Dienstag, der 15. März 2022
9.00 Uhr - Ungemütliches Wetter – Auf dem Roque de Los Muchachos im Moment minus 2 Grad C und Eis und Schnee. Im Laufe des Tages soll die Schneefallgrenze auf 1500 Meter noch fallen. Auch in den Küstenbereichen nicht mehr als 15 Grad und kalter Wind. Im Vulkangebiet um Las Manchas wird der Vulkanstaub aufgewirbelt und schränkt stark die Sicht ein. Bereits geräumte Straßen werden wieder mit Sand zugeweht.
11.50 Uhr – Das Cabildo hat wegen Schnee und Eis, die Straße Roque de los Muchachos LP‑4 von Pico de la Nieve über die Zufahrt von Santa Cruz de La Palma und von Hoya Grande über Garafía gesperrt. Foto von Adelto Hernandez.
14.10 Uhr - Was hat La Palma mit Irland zu tun? Santa Cruz de La Palma feiert seine historische Beziehung zu Irland mit einem Kulturprogramm zum St. Patrick’s Day.
Damit soll auch eine der wichtigsten historischen Episoden von Santa Cruz de La Palma unter der Bevölkerung und den Besuchern verbreitet werden, durch die Figur des Dionisio O’Daly, eines in der Inselhauptstadt lebenden irischen Auswanderers, dem nicht nur kommerzielle Bedeutung zukommt, sondern dass die Stadt 1773 den ersten Stadtrat Spaniens hatte, der seine Herrscher durch Wahlen wählte. Die Hauptstraße in Santa Cruz de La Palma trägt seinen Namen.
Mittwoch, der 16. März 2022
8.45 Uhr - Jüngste Mitteilung der IGN – In den letzten 7 Tagen, seit der letzten Meldung (8. März um 9:00 UTC), wurden 27 Erdbeben auf der Insel La Palma geortet. Die Größenordnungen liegen zwischen 0,9 und 2,3 (mbLg). Zwei dieser Erdbeben wurden von der Bevölkerung schwach wahrgenommen, mit einer maximalen Intensität von II (EMS98). Die Lokalisierung der Hypozentren setzt sich unter dem zentralen Bereich von Cumbre Vieja in denselben Bereichen wie in den vergangenen Wochen in Tiefen zwischen 0 und 16 km fort. Kein Erdbeben wurde in größerer Tiefe lokalisiert. Das Netz der permanenten GNSS ‑Stationen auf der Insel zeigt keine signifikanten Verformungen, die mit vulkanischer Aktivität in Verbindung gebracht werden könnten.
11.10 Uhr - Das Gericht erklärt die Entlassung eines der Binter-Piloten, der wegen der Asche auf La Palma den Flug verweigerte, für unzulässig.
14.30 Uhr – Die Erdbebenbilanz der vergangenen Tage auf La Palma.
Donnerstag, der 17. März 2022
8.15 Uhr - Das Cabildo de La Palma beginnt über das von Borja Perdomo geleitete Ministerium für Infrastruktur mit den Arbeiten zur Wiederherstellung der Straße Cruz Chica in der Gemeinde Los Llanos de Aridane. Er weist darauf hin, dass die Intervention den Cruz Chica-Weg mit dem Cruce de La Laguna verbinden wird, genau wie vor dem Ausbruch am 19. September, und somit auch den Weg zur Feuerwache.
„Was getan werden soll, ist, die Straße wieder auf ihr ursprüngliches Niveau wie vor dem Ausbruch zu bringen, und es wird auch die Räumung der Lava vor dem betroffenen Schulgeländes nutzen. In Zukunft könnte der Ersatz dieser Schule oder einer anderen öffentlichen Infrastruktur hier erfolgen“.
🙌Comenzamos los trabajos de recuperación del camino de Cruz Chica
🔗Léelo completo en: https://t.co/UXTc3paSFa pic.twitter.com/I02qvTtHs6
— Cabildo de La Palma (@CabLaPalma) March 16, 2022
- Fortsetzung folgt
Heute waren wir auf „Vulkan- Tour“. Von Tazacorte auf die Straße nach Puerto Naos. Am Abzweig hinter San Borodon zuerst nach rechts. Nach wenigen Hunderten Metern ist die Fahrt vorbei. Und dann stehen zum ersten Mal direkt vor dem schwarzen Berg der die Straße verschüttet hat. Es ist gespenstisch. So stell ich mir die Oberfläche vom Mars vor. Dann zurück und rechts ab Richtung Fuencaliente. Am Sperrzaun in La Laguna sammeln sich Touristen um Selfies und Fotos zu machen. Winkend vor einem ausgebrannten Haus. Die wenigen Anwohner die zu sehen sind, scheinen genervt. Verständlich irgendwie. Das Bild das hinter dem Zaun zu sehen ist, kennen wir aus einem der Blogs. Links Holiday Autovermietung, rechts die Pizzeria. Der Kirchturm vor dem die Lava angehalten hat. Irgendwo da verschüttet muss auch das Gebäude unseres Autovermieters sein. In El Paso weht der Sturm die Reste der schwarzen Asche durch die Straßen. Auf der Heimfahrt kommen wir dem Vulkan ziemlich nahe. Ein Autobus hält an. Alle steigen aus und fotografieren den Übeltäter. Ein Imbiss würde hier vermutlich gute Geschäfte machen. Bewundernswert ist die ( scheinbare?)Gelassenheit der Menschen angesichts der Verwüstungen.
Danke Frank für Deine Eindrücke. Für ein paar Leserkommentare wäre Frank sicher dankbar. Klackt auf die Tasten und äußert Eure Meinung.
Hallo und guten Tag nach La Palma, gerade habe ich Ihren Bericht gelesen. Vielen Dank für die Eindrücke, die Sie geschildert haben. Berichte wie Ihre Schildung sind für mich Puzzleteile, die ich zusammentrage, um mich auf meinen Urlaub ab August vorzubereiten. Es ist sehr hilfreich für mich, kann ich – da ich schon sehr oft in La Palma war – die Wegstrecke gedanklich gut nachverfolgen. Links von der Autovermietung Holiday ist auch ein kleiner Grill – im Internet konnte ich lesen/sehen, dass das Haus verschont wurde und der Grillbetrieb wieder aufgenommen werden soll. Ich habe dort gerne eingekauft.
Seit dem Ausbruch des Vulkans finde ich es beschämend, wenn Menschen die Zerstörungen nutzen, um einen „besonderen“ Hintergrund für ihre Selfies und Fotos zu finden. Eine schöne Zeit in La Palma und weiterhin alles Gute.
Liebe Ingeborg, zur Zeit ist schlecht vorstellbar, dass im August La Laguna wieder vollständig offen ist. Die Straße ist metertief ausgehoben. Es werden neue Versorgungsleitungen verlegt. Aber es ist ja noch ein bisschen Zeit bis dahin. Auch Ihnen viel Spaß auf LaPalma. Sie sind auch „Wiederholungstäterin“?
Hallo Frank, ja, so kann man es sagen. Mein erster Urlaub war 1996 für 2 Wochen. Seit dieser Zeit ist La Palma für meinen Mann und mich „unsere Trauminsel“. Jahr für Jahr zieht es uns nach La Palma (Las Manchas, La Laguna, Todoque, Tijaraffe, Puntagorda, La Punta und – seit sehr vielen Jahren – Fuencaliente/Las Caletas – jedes Jahr fällt das Heimreisen schwer. Ausgebremst wurden wir nur in 2020 und 2021 durch die Pandemie. Unsere Urlaubszeit hat sich ständig erweitert, so dass es jetzt fast drei Monate sind. Wir sind „Selbstversorger“, so dass sich diese längere Zeit für uns gut einplanen lässt. Wir hoffen sehr, dass wir in diesem Jahr wieder reisen können – und die Pandemie und insbesondere die furchtbare Entwicklung in der Ukraine es zulassen.
Wir sind uns bewusst, dass sich La Palma nach dem Vulkanausbruch stark verändert hat und es ein anderer Urlaub sein wird. Sind doch sehr, sehr viele Erinnerungen an Landschaften, Strände, Dörfer… für immer unter der Lava begraben. Ich stimme Ihnen zu, dass auch wir nicht glauben, dass z. B. La Laguna wieder komplett offen ist (aber vielleicht der Grill und das Café). Auch wird es – so meine ich – noch keine direkte Nord-Süd-Verbindung geben, so dass man über die Ostseite fahren müsste, um nach Norden zu kommen. Aber trotzdem, wir hoffen, dass wir fahren können. Wie lange sind Sie noch in La Palma? Einen schönen Abend und weiter eine schöne Zeit auf La Palma.
Hallo Ingeborg,
hier ist ein Link zum Film einer Bloggerin, welche die Straßenarbeiten
in La Laguna und Umgebung im März 2022 wieder neu dokumentiert hat.
La Palma nach dem Vulkan kann die Straße von La Laguna bis Las Norias von der Lava befreit werden? – YouTube
Das wird Dir alles sehr bekannt und vertraut vorkommen.
Auch ich kenne all die betroffenen Straßen nur zu gut, bin dort in den vielen Jahren unzählige Male hergefahren.
Wir haben immer in der Gegend Las Norias gewohnt.
Das war immer so schön ruhig und doch zentral gelegen. In wenigen Minuten konnte man mit dem Auto Tazacorte / Los Llanos / El Paso / Puerto Naos erreichen.
Auch wir werden immer wieder nach La Palma zurückkehren.
Hallo Rainer, danke für den Link, ich habe mir den Beitrag gerade angesehen. Zumindest am Anfang musste ich einen kurzen Moment überlegen, wo die Aufnahmen gemacht worden sind, danach war die Orientierung wieder da. Es sind – wie befürchtet – gravierende Veränderungen im Bereich des Vulkanausbruchs, es ist aber auch gut, zu sehen, dass begonnen wurde, Straßenverbindungen und Infrastruktur wieder herzustellen. Natürlich braucht das alles Zeit. Ganz wichtig ist meines Erachtens, dass für die Menschen, die leider immer noch in Hotels oder bei Freunden und Verwandten wohnen, jetzt adäquate Wohnmöglichkeiten geschaffen werden. Mit dem Bau von Holzhäusern und Wohncontainern wurde zumindest ein Anfang gemacht.
Hallo in die Runde der La Palma Fans, man sieht ab und zu Autos mit Kennzeichen aus Deutschland. Auch wir überlegen, ob das sinnvoll ist. Hat jemand Erfahrungen mit der Anreise per Pkw? Fähre ab Cádiz? Würde mich über ein paar Hinweise freuen. Danke schon mal.
Hallo Frank, leider kann ich keine konrekten Auskünfte geben, nur ein Puzzleteil. Ich habe dies auch schon mehrmals überlegt, aber noch nicht realisiert. Auch ich würde nach Cadiz fahren und dort die Fähre nehmen. Fährpreise (vor 2 Jahren) 2 Personen und 1 PKW etwas teurer als der damalige Flugpreis (Premiumclass). Reiseroute von meinen Wohnort (Montabaur) nach Cadiz ca. 2500 km. Mein Plan ist, die Anreise mit eine Rundreise an der Küste Frankreichs entlang zu verbinden. Viele Grüße Ingeborg
Hallo Frank,
es lohnt sich nicht für ein paar Wochen mit dem deutschen Pkw nach La Palma zu kommen. Bedenke zunächst die Kosten (Autobahngebühren in Spanien, Spritpreise, Fährkosten). Dann die Zeit von mindestens 3 bis 4 Tagen allein für die Anreise. Das steht in keinem Vergleich zu den relativ günstigen Preisen für ein Mietfahrzeug (oft 7 Tage um die 120 Euro) und den Stress der Überführung.
Hallo Frank,
darf man fragen, ob Du mit dem Auto und dem Auto-Vermieter zufrieden bist?
Hast Du bei einem der großen Anbieter am Flughafen gemietet?
Ich miete seit Jahren bei einem kleineren lokalen Anbieter aus Los Llanos
und das kam so:
Dieser Anbieter hat vor vielen Jahren mit JAHN Reisen zusammengearbeitet als
ein PKW im Pauschal-Reisepaket noch obligatorisch mit dazu gehörte.
Dann plötzlich bestanden die Pauschalpakete nur noch aus Flug und Bungalow.
Die Autos musste man dann extra und teuer aus dem Reisekatalog dazubuchen.
(Der bisherige Autovermieter war auch plötzlich außen vor).
Ich habe dann ab dieser Zeit meinen Mietwagen privat dort weiterhin gebucht und es hat seit Jahren immer funktioniert.
Ich freue mich immer, wenn ich lokale Unternehmen unterstützen kann.
Hat sonst noch jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit Mietwagen gemacht?
Hallo Danke an alle, ja wir mieten auch schon seit Fünf Jahren bei dem lokalen Vermieter der in La Laguna sein Geschäft verloren hat. Er ist jetzt provisorisch in Los Llanos. Für 2–3 Wochen ist das eigene Auto irrelevant. Aber wir sind jetzt vier Wochen hier und wollen nächstes Jahr mindestens sechs Wochen hier bleiben. Ich muss es mal durchrechnen. Da wir nicht mehr arbeiten, ist die Fähre zeitlich kein Problem. Andere Frage ist, ob man mit einem großen PKW auf der Insel gut unterwegs ist. Jetzt haben wir einen kleinen Hyundai der tapfer die Berge nimmt. Der hat ein super Automatgetriebe
Ich miete – seit sehr langer Zeit- bei einem lokalen Autovermieter in El Paso. Und alles klappt prima. So, wie Sie es auch geschrieben haben. Ich bin sehr zufrieden. Und wenn doch einmal eine Kleinigkeit am Auto sein sollte, bekommt man ruck-zuck ein anderes Fahrzeug. Ein lokaler Anbieter war für mich wichtig – wie auch beim Ferienhaus.
Da sind wir auf einem Level. Nix mit HRS usw und nix mit SIXT . Dafür sind uns die Menschen hier zu nahe. Ich hatte schon ernsthaft überlegt überzusiedeln. Aber meine Frau hat Bedenken. Kinder , Enkel usw.
Negative Publicity mögen die Firmen nicht und deshalb hier auch noch eine Ergänzung zu Sixt, was deren Vorgehen bei Betriebsratsgründungen betrifft: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/wie-sixt-gegen-die-gruendung-von-betriebsraeten-vorgeht-31634140.html
Zudem selbst beste Erfahrungen mit einem lokalen Anbieter auf La Palma gemacht.
Guten Abend nach La Palma, nun, die Idee des Umziehens nach La Palma hatten mein Mann und ich während unserer Berufstätigkeit sehr oft. Immer wenn wir in La Palma waren, war die Zeit zu kurz, immer kam der Rückflug zu schnell. Seit wir aber im Ruhestand sind, sind wir einfach immer länger in La Palma geblieben und jetzt bei fast drei Monaten. So haben wir unser Zuhause in Deutschland (das wir auch sehr schätzen) und gleichzeitig eine wunderschöne Zeit auf unserer Lieblingsinsel.