Ein modifiziertes Bike beim ersten Flugversuch -
Ein Bike ist normal ein Fahrrad das über Straßen oder Gelände bewegt wird. Auf La Palma kann ein Bike aber auch fliegen. Wenn es dazu noch einen Motor besitzt ist es ein fliegendes Motorrad. In unserem Falle ausgerüstet mit einem Elektromotor von 6‑kW (8 PS) als Radnabenmotor am Hinterrad – also ein E‑Bike.
… und dieses E‑Bike kann sich in die Lüfte bewegen und wie ein Vogel fliegen. Nicht nur für Sekunden, sondern ganze 46 Minuten lang und wie ein Albatros, gesteuert eine größere Strecke zurück legen.
Es war der Jungfernflug des deutschen Tüftler Thomas Senkel (Foto) auf der Westseite von La Palma. Von der Hochebene bei Tijarafe gestartet brachte er das 108 Kilogramm schwere Gefährt am Strand von Puerto de Tazacorte wieder sicher zu Boden. Glücklich und Zufrieden – alles hat geklappt.
Erstmalig wurde die Kombination Motorroller, Gleitschirm und Propellerantrieb erfolgreich auf La Palma getestet. Als Eldorado für Gleitschirmflieger ist die Insel längst bekannt. Für Biker mit oder ohne Motor gilt La Palma seit Jahren als Geheimtipp. Was lag also näher dies zu kombinieren.
Als grüne und ruhige Insel verträgt sich natürlich kein lauter und stinkender Verbrennungsmotor. Ein leiser Elektroantrieb mit 13-kW (17 PS) der den Heckpropeller antreibt, ein handelsüblicher Gleitschirm in Maxiausführung als Tandemschirm und ein Elektro-Roller – und fertig war der Allround Strassen- und Skyrider.
Bike fertig zum Jungfernflug
Etwas Wagemut zum Erstflug – den mussten schon die Gebrüder Wright in Kitty Hawk beweisen und das Experiment konnte starten. Der Prototyp hatte nur zwei kleine 3 kWh Lithium-Polymer-Batterien die für ungefähr 30 Minuten den Propeller am Laufen hielten. Der Rest wurde im antriebslosen Gleitflug zurück gelegt und erfolgreich am Sandstrand von Tazacorte beendet.
Der Konstrukteur und Erfinder Thomas Senkel hat natürlich als Pysiker und langjähriger Gleitschirmflieger genügend Background um seine waghalsige Idee auch in der Praxis zu testen. Ganz ungefährlich war das Unternehmen sicher nicht. Aber viel Pioniere der Früh- und Neuzeit waren von ihrer Inspiration so überzeugt, um ihr Konzept auch in die Tat umzusetzen. Der Beweis, dass der Geistesblitz auch in Wirklichkeit so funktioniert.
Der Skyrider könnte in Zukunft mit gefalteten Propellerflügel und einer Strassenzulassung als normaler Motorroller den Piloten zum Startplatz bringen und mit wenigen Handgriffen sich in ein Fluggerät verwandeln lassen. Dann der Flug über die idyllischen Barrancos und Hänge von La Palma genießen – Landen – alles schnell zusammen packen … und auf dem E‑Roller gemütlich nach Hause rollen. Nicht nur hier, auch auf El Hierro oder La Gomera ist dies möglich. Eine verrückte Idee und wenn ich überlege … dann gab es schon viel beklopptere Ideen die zum Erfolg führten.
Noch etwas Fiktion, aber sicher in einiger Zeit machbar und Realität.
Es ist ungefähr die Entwicklung vom Fallschirmsprung zum heutigen Gleitschirmfliegen. Sehr genau habe ich noch meine früheren Fallschirmabsprünge aus dem dafür notwendigem Flugzeug mit Pilot und einem Flugplatz im Taubertal – zu dem späteren Gleitschirmfliegen über dem Forggensee in den Alpen ohne belastendes Equipment in guter Erinnerung.
La Palma hat alle Voraussetzungen um diesen Freizeitspaß Wirklichkeit werden zu lassen. Hohe Berge, die notwendige Thermik mit beständig aus der gleichen Richtung wehende Winde und gut ausgebaute Wege. Sicher lässt sich dann auch der behördliche Segen und die auf bestimmte Regionen begrenzte Zulassung finden.
National- und Naturpark natürlich ausgeschlossen, damit alle Wanderer, Sonnenanbeter, Ruhesuchende, Meditierer und Naturliebhaber nebeneinander auf La Palma ihr Refugium finden …und nicht durch lautlos vorbei huschende Schatten gestört werden. Viva La Palma.
Es war spannend, puuh!