Cheops soll Exoplaneten analysieren

Teleskope

Wissenschaftler der IAC auf La Palma sind beteiligt -

Wie bei vie­len astro­no­mi­schen Pro­jek­ten sind auch beim neu­en Che­ops Satel­li­ten­pro­gramm For­scher des Insti­tu­to de Astro­fi­si­ca de Cana­ri­as (IAC) engagiert.

WeltraumraketeMit einer rus­si­schen Trä­ger­ra­ke­te wur­de am 18. Dezem­ber 2019, kurz vor Weih­nach­ten von der ESA Basis Kou­rou in Fran­zö­sisch-Guya­na, der rund 270 Kilo­gramm schwe­re Satel­lit Che­ops erfolg­reich ins Welt­all geschos­sen (Fotos ESA)

Mit sei­ner dop­pel­ten Kühl­schrank­grö­ße ist im Satel­lit ein hoch­auf­lö­sen­des Tele­skop von 32 cm Öff­nung und 1,2 m Län­ge ein­ge­baut. Ziel ist es bereits bekann­te Exo­pla­ne­ten zu charakterisieren.

Er soll kleins­te Hel­lig­keits­än­de­run­gen von Ster­nen beob­ach­ten und die Dich­te und Zusam­men­set­zung der Exo­pla­ne­ten in ihrer Umlauf­bahn bestim­men. Ein wesent­li­cher Schritt für das Ver­ständ­nis über Struk­tur und Zusam­men­set­zung. Geklärt soll wer­den, ob die beob­ach­te­ten Pla­ne­ten haupt­säch­lich aus Gas oder Stein bestehen und ob sie viel­leicht Ozea­ne haben.

Von der Erde aus sind die­se Fein­be­stim­mun­gen mit den vor­han­de­nen Tele­sko­pen zur Zeit nicht mög­lich. An die­sem von der ESA und der Schweiz gelei­te­ten Pro­jekt neh­men 21 wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen aus zehn Län­dern teil.

Satellit Cheops

Cheops wird neue Erkenntnisse liefern

„Mit Che­ops wer­den wir in der Lage sein, die Exo­pla­ne­ten-Tran­site zu mes­sen, die wir von boden­ge­stütz­ten Obser­va­to­ri­en aus nicht erfas­sen kön­nen, wo wir durch die Tur­bu­len­zen unse­rer Atmo­sphä­re ein­ge­schränkt sind. Wir wer­den auch die phy­si­ka­li­schen Para­me­ter der rie­si­gen gas­för­mi­gen Pla­ne­ten genau­er bestim­men was hel­fen wird und wäh­len die­je­ni­gen aus, die wir genau­er beob­ach­ten wol­len.“ – so ein Kom­men­tar von Roi Alon­so, IAC-For­scher im Wis­sen­schafts­team, Lei­ter der Grup­pe, die für die Über­wa­chung des Instru­ments ver­ant­wort­lich ist.

Die gro­ße Prä­zi­si­on, mit der das Tele­skop die Tie­fe der Licht­kur­ven wäh­rend des Tran­sits mes­sen kann, ermög­licht es den Astro­no­men, die Grö­ße der Pla­ne­ten genau zu bestim­men. Dar­über hin­aus wer­den Objek­te iden­ti­fi­ziert, die mit dem Welt­raum­te­le­skop James Well (Nach­fol­ger des Hub­ble Tele­skop) unter­sucht wer­den sol­len. Dies ist ein Gemein­schafts­pro­jekt von NASA, ESA und der kana­di­schen CSA. Es soll in der Lage sein, Was­ser und Methan und wich­ti­ge Ele­men­te für die Suche nach Bewohn­bar­keits­merk­ma­len fest­zu­stel­len. Der Start ist für 2021 geplant.

Par­al­lel zum Che­ops Satel­li­ten sol­len ab 2026 Pla­to und Ari­el ab 2028 mir einer Aria­ne-5-Trä­ger­ra­ke­te, die Exo­pla­ne­ten­for­schung der Euro­pä­er zur Welt­spit­ze bringen.

Bei all die­sen Pro­jek­ten spie­len die mil­li­ar­den­schwe­ren Ein­rich­tun­gen auf dem Roque de Los Mucha­chos von La Pal­ma eine ent­schei­den­de Rol­le. Zur Zeit ist immer noch nicht ent­schie­den, ob und wo das neue Groß­te­le­skop Thir­ty Meter Telescope (TMT) mit sei­nem 30 Meter Spie­gel­durch­mes­ser gebaut wer­den soll.

TMT Teleskop - Cheops

So soll das neue Rie­sen­te­le­skop TMT ein­mal aus sehen (Foto TMT)

Wetteraussichten für La Palma



Kanaren Küche

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt der Fische – Die kana­ri­sche Küche zeich­net sich durch eine Viel­zahl von fri­schen Fische und Mee­res­früch­te aus, die von den Gewäs­sern rund um die Inseln stam­men. Eine der belieb­tes­ten Spei­se­fisch­ar­ten auf den Kana­ren […]

Kommentar hinterlassen zu "Cheops soll Exoplaneten analysieren"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*