Feuergefahr bleibt auf La Palma ein Risiko -
Auch am Wochenanfang bleibt die drohende Feuergefahr im Norden von La Palma bestehen. Der Waldbrand konnte zwar zwischen zwei Barrancos stabilisiert werden, unter Kontrolle oder gelöscht ist das Feuer jedoch nicht. In den vergangenen Stunden brannten zahlreiche Gebäude, Schuppen, Fahrzeuge und ein stillgelegter Schulbus aus.
Explodierende Gasflaschen waren nach Angaben in der vergangenen Nacht aus dem westlich von Santo Domingo liegenden Buracas Höhlen Tal zu hören. Santa Domingo de Garafia bleibt von der Außenwelt abgeschnitten.
Von Morgens bis zum Sonnenuntergang fliegen inzwischen vier Canadair Löschflugzeuge, zwei russische Kamov-32 Schwerlasthubschrauber und eine Reihe von kleineren Löschhubschraubern. Mit Treibstoff betankt werden die größeren Maschinen auf dem Flughafen Mazo.
Inzwischen nehmen die Löschflugzeuge direkt aus dem Atlantik an der Küste vor Puerto de Tazacorte ( Playa los guirres) ihr Löschwasser auf und fliegen es nach Nordwesten.

In Tazacorte (Foto: Michael Stumpf #photoartlapalma Instagram)
Hautnahe Kontakte mit Badegästen oder dem Boot (Foto) lassen sich dabei nicht immer vermeiden.
Die großen Canadair Löschflugzeuge CL-415 EAF fassen bis zu 6.123 kg Löschwasser und lassen sich innerhalb von 12 Sekunden während des Überfluges an der Wasseroberfläche befüllen.
Die Stammbesatzung besteht aus drei Mann und bringt viel Einsatzerfahrung von diversen Löschpunkten in Festlandspanien oder Gran Canaria im vergangenen Jahr mit.
Die Canadair Löschflugzeuge stammen von verschiedenen militärischen Standorten aus Toledo, Salamanca im Norden und Andalusien in Südspanien.
Nur die ganz kleine Canadair „Mücke“ war einst ein Geschenk von Madrid an die Insel La Gomera und ist das ganze Jahr dort stationiert. Sie trägt allerdings auch nur knapp zwei Kubikmeter Wasser und ist mehr zum Löschen eines Lagerfeuers geeignet.

Stolz präsentiert sich die Gruppe aus Toledo auf dem Airport Mazo
Ab kommenden Mittwoch soll die Temperatur auf La Palma bis auf +36° C bei fallender Luftfeuchtigkeit und kräftigen Winden ansteigen. Es bleibt also nicht mehr viel Zeit die Glutnester zu löschen. Sonst wird es noch gefährlicher.

Reger Flugverkehr auf La Palma
Kommentar hinterlassen zu "Feuergefahr bleibt bestehen"