Angst vor dem Corona Virus

Angst - Corona Virus

Corona Virus: Besorgnis und Bedenken oder völlige Ignoranz?

Schon die Wort­schöp­fung Coro­na Virus Epi­de­mie oder noch mehr die Stei­ge­rung zur Covid-19 Pan­de­mie, weckt Asso­zia­tio­nen. Sieht man dann noch die gan­zen Maß­nah­men, wie Aus­gangs­sper­re, Lock­down, Kon­takt­be­schrän­kun­gen, PCR-Test­pflicht oder die hin­ter Mas­ken ver­steck­ten Gesich­ter, kann schon Angst und Ban­ge aufkommen.

Grabstelle - Corona Virus

Von jedem TV Sen­der stun­den­lan­ge Coro­na Virus Berich­te und Dis­kus­sio­nen von bald über­lau­fen­den Kran­ken­häu­sern und anste­hen­der Tria­ge auf der Inten­siv­sta­ti­on, tra­gen auch nicht gera­de zur Beru­hi­gung bei. Geschlos­se­ne Restau­rants und Geschäf­te, vie­le Arbeit­neh­mer in Kurz­ar­beit und Mil­li­ar­den­sum­men an staat­li­cher Subvention.

Täg­lich neue Hor­ror­zah­len von Neu­in­fi­zier­ten und an dem Virus ver­stor­be­nen. Die Gesamt­zahl der Todes­fäl­le seit Beginn der Pan­de­mie in Spa­ni­en beträgt inzwi­schen 41.688 Men­schen. Mehr als jede Grip­pe­wel­le in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten dahin gerafft hat… und wir sind noch nicht am Ende.

Corona Virus Infizierung – Furcht oder Panik?

Gesichtsmaske - Corona VirusAngst „Nein“ – Respekt schon!  So geht es zum Bei­spiel mir. Der Virus brei­tet sich genau­so rasant wie ein nor­ma­ler Influ­en­za-Erre­ger aus. Nur sind die Krank­heits­ver­läu­fe und Aus­wir­kun­gen für gewis­se Risi­ko­grup­pen gra­vie­ren­der oder sogar töd­lich. Auch ich gehö­re mit mei­nen 67 Jah­ren und einem „fri­schen“ Herz­in­farkt zu die­sem Personenkreis.

Aber von Angst möch­te ich nicht reden. Dazu habe ich auf La Pal­ma schon ganz ande­re Din­ge erlebt. Rie­si­ge Wald­brän­de, vul­ka­ni­sche Erd­be­ben oder einen Hurrikan.

Es war der Hur­ri­kan Del­ta im Jah­re 2005, der mir echt Angst ein­ge­jagt hat. Wind­spit­zen bis 180 km/h und Holz­bal­ken und fuß­ball­gro­ße Stein­bro­cken, die vor dem Fens­ter vor­bei­ge­flo­gen sind. Ein weg­ge­ris­se­nes Gara­gen­dach auf dem Grund­stück oder umge­stürz­te Con­tai­ner waren da noch ertrag­ba­re Nebensachen.

Es ist immer rela­tiv was per­sön­lich ver­gleichs­wei­se als Gefahr ange­se­hen wird. Auch die Medi­en tra­gen mit ihrer Pro­pa­gan­da ent­schei­dend zur Beein­flus­sung und Mei­nungs­bil­dung bei.

Es gibt noch viel schlimmere Dinge im Leben

Vor dem Yer­si­nia pes­tis – auch Pest­ba­zil­lus genannt, hät­te man sicher Angst haben müs­sen. Der „Schwar­ze Tod“ führ­te im 14. Jahr­hun­dert zur ver­hee­rends­ten Epi­de­mie der Mensch­heits­ge­schich­te. Wirk­lich zuver­läs­si­ge Opfer­zah­len gibt es nicht, die Schät­zun­gen schwan­ken zwi­schen 20 und 50 Mil­lio­nen Toten.

Auch die Spa­ni­sche Grip­pe töte­te in nur weni­gen Mona­ten Schät­zun­gen zufol­ge zwi­schen 27 bis 50 Mil­lio­nen Men­schen. Man­che Quel­len spre­chen sogar von noch mehr Toten. Der Aus­bruch der Pan­de­mie, die in drei Wel­len vom Früh­jahr 1918 bis 1920 welt­weit über die Men­schen her­ein­brach, liegt nun 100 Jah­re zurück.

Es stellt sich natür­lich auch die Fra­ge, war­um der Mensch Kil­ler­vi­ren selbst her­stellt. Vie­le zivi­li­sier­te Völ­ker expe­ri­men­tie­ren und erzeu­gen soge­nann­te Bio­waf­fen, auch in Euro­pa. Der Pest­er­re­ger wird von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on zu den zwölf gefähr­lichs­ten bio­lo­gi­schen Kampf­stof­fen gezählt. Zu die­sen soge­nann­ten dre­cki­gen Dut­zend gehö­ren auch die des Milz­brands und der Tularä­mie sowie Pocken‑, Ebo­la- und Mar­burg-Viren und vie­le uns noch unbe­kann­te Erreger.

Schnell ist so ein Virus aus einem Labor ent­wischt und kei­ner ist dafür ver­ant­wort­lich. Die Fol­gen dürf­ten dann aber noch weit gra­vie­ren­der sein, als der fast „harm­lo­se“ Coro­na Virus.

Es soll kei­ne Rela­ti­vie­rung oder Schön­fär­be­rei für die „Coro­na­geg­ner“ und „Ver­tei­di­ger der Grund­rech­te“ sein. Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der jet­zi­gen Pan­de­mie sind erfor­der­lich und wenn nicht der Staat, wer soll­te sonst dafür zustän­dig sein.

Wald - Corona Virus

Es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels

Den „Natur­kräf­ten“ frei­en Lauf zu las­sen, ist nicht die Lösung. Ich möch­te nicht den Coro­na-Leug­ner nach­her in einer über­füll­ten Inten­siv­sta­ti­on oder umfunk­tio­nier­ten Sport­hal­le sehen, dem wegen Über­las­tung kei­ne Kran­ken­schwes­ter mehr umsor­gen kann. Tria­ge, wie wir es bereits im April in Nord­ita­li­en erlebt haben, nennt sich die­se Aus­wahl­ver­fah­ren nach der Schwe­re der Erkran­kung. Der Tod­ge­weih­te bleibt dann ohne medi­zi­ni­sche Behandlung.

Geringe Belastung durch Insellage

Die Kana­ren und La Pal­ma haben wegen ihrer abge­schie­de­nen Insel­la­ge rich­tig Glück. Kaum Frem­de die das Coro­na Virus ein­schlep­pen könn­ten. Die Anwoh­ner hal­ten sich an die Mas­ken­pflicht und die Abstands­re­gel. Der 7 Tage IA-Index liegt heu­te bei 37,66. Davon kann Fest­land­spa­ni­en oder Deutsch­land der­zeit nur träumen.

Die Inseln leben vom Tou­ris­mus. Vie­le Arbeits­plät­ze sind davon abhän­gig. Mehr Gäs­te bedeu­tet aber auch die Gefahr erhöh­ter Infek­ti­ons­ra­ten. Trotz Test­pflicht bei der Ein­rei­se, wer­den auch zusätz­li­che Viren impor­tiert. Es bleibt ein Spiel mit dem Feu­er, wirt­schaft­li­che Inter­es­sen und medi­zi­ni­sche Grün­de unter einen Hut zu bringen.

 

Wetteraussichten für La Palma



Kanaren Küche

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt der Fische – Die kana­ri­sche Küche zeich­net sich durch eine Viel­zahl von fri­schen Fische und Mee­res­früch­te aus, die von den Gewäs­sern rund um die Inseln stam­men. Eine der belieb­tes­ten Spei­se­fisch­ar­ten auf den Kana­ren […]

1 Kommentar zu "Angst vor dem Corona Virus"

  1. Wer genug Geld für Anwäl­te in der Urlaubs­kas­se hat, darf auch ohne Qua­ran­tä­ne von Tene­rif­fa nach Deutsch­land zurück.

    Ein Bie­le­fel­der hat erfolg­reich gegen die Qua­ran­tä­ne­re­ge­lung für Rei­se­rück­keh­rer aus Risi­ko­ge­bie­ten geklagt. Der Mann möch­te mor­gen von der Insel Tene­rif­fa zurück nach Deutsch­land, ohne in Qua­ran­tä­ne zu müs­sen und das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Müns­ter gab ihm Recht.

    Es erklär­te Tei­le der NRW-Coro­na-Ein­rei­se­ver­ord­nung für unver­hält­nis­mä­ßig und setz­te sie außer Kraft, weil das Risi­ko bei ähn­li­chem Inzi­denz­wert nicht höher sei, als wenn der Urlau­ber zu Hau­se geblie­ben wäre.

    https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/bielefelder-klagt-erfolgreich-gegen-quarantaeneregeln.html

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*