La Palma: Ganz am Anfang steht die Tabakpflanze -
Es ist ein langer Weg bis sich aus einer kleinen Tabakpflanze eine edle Zigarre entwickelt. Aus den jetzt gesetzten Tabakpflanzen wird erst in 3 bis 4 Jahren eine genussvolle Corona, Robusto oder eine Piramides entstehen.
Auf der Finca El Sitio in San Isidro auf La Palma werden im April rund 10.000 Pflanzen in den Boden gebracht. Die kubanische Tabaksorte „Pelo de Oro“ hat sich als besonders widerstandsfähig und ertragreich erwiesen.
Das beste Anbaugebiet auf La Palma liegt 650 Meter über dem Atlantik im Gemeindebereich von Brena Alta auf der Ostseite. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Kühle der Nacht lassen hier die Tabakpflanzen besonders prächtig gedeihen.
Seit 15 Jahren bin ich ständiger Beobachter und führe interessierte Gästegruppen in die hohe Kunst der handgerollten Puros ein. Auch ein Filmteam von TUI-Mein Schiff war diese Woche mit anwesend um den doch mühsamen Verarbeitungsprozess zu dokumentieren.
Man braucht kein Kenner zu sein, um die langwierige und beschwerliche Arbeit richtig einzuschätzen. Vom Anbau, dem Trocknungsprozess, der Fermentierung und der anschließenden Reifezeit vergehen Jahre.
Wie ein guter Wein, kommt es bei der Zigarre auf den verwendeten Blatt-Typ, wie lange und gut das Blatt gereift ist, wie und wie oft es fermentiert wurde und schließlich auf das richtige Mischungsverhältnis an. Das Können des Torcedors, des Zigarrenrollers, bildet zum Abschluss dann die Krönung.
Viele Schritte und noch mehr Qualifikation zu den Wechselwirkungen und Nuancen der richtigen Tabakverarbeitung sind erforderlich. Unersetzlich natürlich der lange Erfahrungsschatz des 82-jährigen Maestro Antonio Gonzales. Der gute Geist und Patriarch der Manufaktur El Sitio. Als El Mago „Der Tabak-Zauberer von La Palma“ hat ihn unlängst eine deutsche Fachzeitschrift bezeichnet.
Qualität und perfekte Verarbeitung ist die Devise
Nach alter Tradition und Väter-Sitte wird ohne Einsatz von Maschinen und Technik auch heute in reiner Handarbeit liebevoll von der Tabakpflanze bis zur Bauchbinde die Zigarre hergestellt. Das Ergebnis kann an ihrem Duft und Aroma getestet und gewürdigt werden. Stück für Stück ist jeder Puro im Grunde ein Unikat für sich. Keiner gleicht dem anderen. Die edle Zigarre ist ein Erzeugnis eines kunstvollen Handwerks, das nur noch wenige Erzeuger beherrschen und pflegen.
Keine Massenherstellung wie etwa auf Cuba oder der Dominikanischen Republik. Auch wenn das Auftragsvolumen ständig steigt und gut die dreifache Menge abgesetzt werden könnte, heißt es auf La Palma – Abwarten oder darauf verzichten.
Schon das Betrachten und Fühlen macht Freude. Wer mehr dazu Lesen möchte, dem empfehle ich mein Buch La Palma: Rätselhafte Insel
Kommentar hinterlassen zu "Von der Tabakpflanze bis zur fertigen Corona"