CENTRO DE VISITANTES DEL ROQUE DE LOS MUCHACHOS -
Das Besucherzentrum Roque de los Muchachos hat seit einigen Wochen seine Pforten geöffnet. Nach jahrelangen Bauarbeiten, mit La Palma üblichen Unterbrechungen, war es an der Zeit dem Informationstempel einen Besuch abzustatten.
Das Besucherzentrum Roque liegt etwa 2 Kilometer unterhalb der Teleskope, direkt an der Straße, die weiter nach Garafia führt. Zu einer vernünftigen Beschilderung, um es leicht aufzufinden, hat es noch nicht gereicht. Das Gelände, es sind mehrere Gebäude, fügt sich unauffällig in die Landschaft ein. Ich hatte es bereits in einem Beitrag vom 20. Mai 2018 beschrieben.
Dieses Projekt entstand aus der Zusammenarbeit durch eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Cabildo de La Palma, dem Rathauses von Garafía und dem Instituto de Astrofísica de Canarias IAC.
Aufgefallen ist mir gleich die etwas kühle und nicht La Palma typische Betonbauweise der Innenräume. Hier sind wir aber auch in einer anderen Welt der modernen innovativen Hightech Astronomie. Sehr großzügig gebaut, mit einer „Wandelhalle“, die mehr an ein Foyer eines Erlebnis-Hotels erinnert.
Relativ klein die ausgestellten Teleskoptypen, die auf dem Roque beheimatet sind. Ich hätte mir mehr Details und Informationen über die Funktionsweise und Aufgaben vorstellen können. Über Lichtstrahlen in die gegriffen oder mit der Hand durchfahren werden müssen, können spärliche Informationen zu den einzelnen Teleskopen aufgerufen werden. Für mich zu innovativ und zu viel Spielerei, bei der sich nach meinem Eindruck Lichttechniker und Innenarchitekten so richtig ausgetobt haben. Zur Einführung steht extra ein Mitarbeiter bereit, um die Technik und das System zu erklären. Sehr wartungsaufwendig und bestimmt in einiger Zeit nur noch bedingt betriebsbereit. Alles nur auf Spanisch und Englisch.
Das Besucherzentrum Roque ist in mehrere Räume unterteilt
- Welcome Room: Die Rezeption, das Auditorium mit einem vorzüglich ausgestatteten Kinoraum, ein kleiner Laden und dem großen beschriebenen interaktiven Tisch, an dem die „Eingeweiden“ der Teleskope des Observatoriums Roque de los Muchachos bedingt aufgespürt werden können.
- Raum 1 „Die Kanarischen Inseln, ein Fenster zum Universum“: Hier erfahren Sie, warum der Kanarische Archipel strategisch ausgewählt wurde, um die wichtigsten Teleskope der Welt zu beherbergen.
- Raum 2 „Exploring the Universe“: In diesem Gebiet betreten wir die Tiefen des Kosmos und erkunden so „jeden“ Winkel der Wissenschaft und unseres Universums.
- Raum 3 „Zurück zur Erde“: In diesem Raum kehren wir in die Gemeinde Villa de Garafía zurück, auf dessen Gelände sich das Besucherzentrum befindet. Einige Bilder und Holzskulpturen, sonst nur noch ein großes Teilmodell der Insel La Palma. Etwas dürftig!
Nicht zu vergessen, die erste „öffentliche“ Toilette auf dem Roque de Los Muchachos. Nur, wenn man im Besucherzentrum drin ist und Eintritt bezahlt hat. Das Café/ Bistro ist noch geschlossen. Hier wird noch gebaut.
Es gelten die öffentliche Eintrittspreise ab 01/06/2022:
- Eintritt in das Zentrum – Normaltarif: 15,00 € pro Person.
- Ermäßigter Tarif: 7,50 € pro Person.
Folgende Personen können von ermäßigten Tarifen profitieren:
- Personen mit Wohnsitz auf den Kanaren
- Großfamilien
- Ruheständler, über 65 Jahre alt und auf den Kanarischen Inseln wohnhaft sind.
Folgende Personen können den kostenlosen Tarif in Anspruch nehmen:
- Kinder bis zu 12 Jahren
- Ruheständler und Bewohner der Insel La Palma
- Menschen mit Behinderungen, einschließlich ihrer Begleitperson
- Arbeitslose Personen

Leider nur ein Teilmodell von La Palma. Ob der Tisch dafür zu kurz war oder der Südteil noch in der Fertigung ist?
Fazit meines Besuchs
Mit gemischten Gefühlen bin ich durch die Halle und Räume geschlendert. Den besonderen Kick konnte ich nicht entdecken. Alles sehr allgemein, ohne tiefere Einblicke oder große Wissensvermittlung. Für mich kein Informationszentrum zu den nebenan stehenden weltgrößten Teleskopen. Zur neuen Gammastrahlen Teleskopie habe ich überhaupt nichts gefunden.
Das ist mein Eindruck. Wer es mit dem Fachgebiet Astronomie nicht so hat, vielleicht doch interessant. Hier noch der Link zum Besucherzentrum
15.40 Uhr - 9 Monate ist es nun her. Vulkan-Bilder vom September 2021 und jetzt. Dazwischen hat sich vieles ereignet.
Isla de La Palma.
19 de septiembre de 2021
Isla de La Palma.
14 de junio de 2022 pic.twitter.com/qpfVMwHWB1— SaulSantosPhotography (@santossaul) June 14, 2022
Donnerstag, der 16. Juni 2022
8.30 Uhr - Die Hotelleitungen schätzen eine Auslastung von knapp 70% im Juli und August auf La Palma. Bei den Inseln folgt El Hierro dem Trend der letzten Urlaubszeiten sowie den jüngsten monatlichen Indikatoren und liegt bei den durchschnittlichen Auslastungsprognosen in diesem Sommer mit 78 % an der Spitze, gefolgt von Teneriffa (76,4 %) und La Gomera (69 %) und La Palma (68,6%) . Der Fall von La Palma stellt die besondere Kasuistik dar, dass mehrere Einrichtungen im Touristengebiet von Puerto Naos, in Los Llanos de Aridane, seit dem Ausbruch des Vulkans im September 2019 wegen der Ansammlung von Gasen geschlossen geblieben sind und auch weiter geschlossen bleiben.
15.40 Uhr – Die Cáritas de Tenerife hat die öffentlichen Verwaltungen an diesem Donnerstag aufgefordert, einen „langen Blick“ auf La Palma zu werfen, da die soziale Notlage durch den Vulkanausbruch der Cumbre Vieja „jahrelang andauern wird“. Dies erklärte Ricardo Iglesias, der Sekretär der Organisation, diesen Donnerstag gegenüber den Medien während der Präsentation des Berichts für 2021, in dem er bemerkte, dass die Hoffnung vieler Menschen „verblassen wird“.
15.50 Uhr – Der spanische Gesundheitsminister kündigt an, dass es eine vierte Dosis des Impfstoffs gegen Covid „für die gesamte Bevölkerung“ geben wird.
Freitag, der 17. Juni 2022
8.00 Uhr – Das Cabildo ermöglicht den Zugang zur Feuerwache La Laguna. Die Straße wird verbreitert und auch ein Gehweg für Fußgänger geschaffen.
8.30 Uhr – Der Preis für ländliches Land im Aridane-Tal hat sich verfünffacht, so der Geograph David Ramos Pérez, Professor an der Universität von Salamanca, in einer Kommission des Kanarischen Parlaments, die die Auswirkungen der Vulkankrise und den Wiederaufbau von La Palma untersucht.
16.30 Uhr – Am vergangenen Morgen hat das INVOLCAN Canarian Seismic Network einen seismischen Schwarm unter dem Teide von Teneriffa aufgezeichnet.
Esta pasada madrugada la Red Sísmica Canaria de INVOLCAN ha detectado un enjambre sísmico bajo el edificio del Teide. / This past night, the INVOLCAN Canarian Seismic Network has detected a seismic swarm under the Teide building.🧵 pic.twitter.com/ArLalBla0h
— INVOLCAN (@involcan) June 17, 2022
16.50 Uhr - Involcan: Der wahrscheinliche Ursprung dieses Schwarms ist die Bewegung von Flüssigkeiten wie Dampf, Gas oder Wasser im hydrothermalen System des Teide-Vulkans. Dies bedeutet nicht, dass kurz-/mittelfristig eine Eruption wahrscheinlicher wird, aber es erinnert daran, dass Teneriffa immer noch eine aktive Insel ist.
Samstag, der 18. Juni 2022
9.00 Uhr – Mitteilung der IGN – Mikroseismische Aktivität in Las Cañadas del Teide – Teneriffa. In den frühen Morgenstunden des gestrigen 17. Juni ereignete sich eine seismische Serie mit Epizentren in den Cañadas del Teide, südwestlich von Pico Viejo, mit insgesamt 458 bisher entdeckten Erdbeben, von denen die 13 größten lokalisiert werden konnten Veranstaltungen. Auch Vorgestern gab es im selben Gebiet Seismizität mit weiteren 5 lokalisierten Erdbeben. Die maximale Magnitude beträgt 1,6 (mbLg) und die Tiefe etwa 13 km.
Weitere Informationen zur lokalisierten Seismizität auf Teneriffa: Seismizität auf Teneriffa.
9.15 Uhr – Das Ministerium für öffentliche Arbeiten, Verkehr und Wohnungswesen der Regierung der Kanarischen Inseln unter der Leitung von Sebastián Franquis hat diese Woche damit begonnen, 327 Familien die erste Zahlung einer außerordentlichen und dringenden Mietbeihilfe zu zahlen, um die Bedürfnisse der vom Vulkan Ausbruch betroffenen Familien zu unterstützen. Diese Hilfe wird nach Angaben des Ministeriums Familien gewährt, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ob Eigentum oder Miete, verloren haben oder nicht dorthin zurückkehren können, weil sie sich in den durch Gase begrenzten Gebieten befinden oder weil sie sich in einem isolierten Kern und ohne Verbindung befinden. Für die Zahlung dieses ersten Quartals an diese Familien stehen 525.065 Euro bereit.
- Fortsetzung folgt