La Palma: Sturm „Nuria“ und die Rolle des Aemet Wetterdienstes

PalmaUmgestürzte Palme in Mazo

Präzise Vorhersage des Aemet Wetterdienstes

Der staat­li­che Wet­ter­dienst Aemet bewies ein­mal mehr sei­ne Zuver­läs­sig­keit, als er die Wet­ter­pro­gno­se für Don­ners­tag punkt­ge­nau vor­her­sag­te. Um 6:00 Uhr mor­gens traf das Sturm­tief „Nuria“ ein und ent­fal­te­te mit orkan­ar­ti­gen Böen eine ver­hee­ren­de Kraft, die das Leben auf La Pal­ma lahmlegte.

Orkanartige Stürme und ihre Folgen

Mit Sturm­spit­zen von bis zu 114 km/h tob­te der Sturm über die Insel und sorg­te für Cha­os. Beson­ders die gefürch­te­ten Fall­win­de auf der Ost­sei­te der Insel führ­ten dazu, dass der Flug­ha­fen Mazo den gan­zen Tag geschlos­sen blieb. Umge­knick­te Bäu­me, ent­wur­zel­te Pal­men und sogar ein umge­stürz­ter Strom­mast lie­ßen zeit­wei­se die Lich­ter erlöschen.

Regen und seine Auswirkungen

Der ergie­bi­ge Regen rund um die Haupt­stadt und in den Bre­nas ließ die nor­ma­ler­wei­se tro­cke­nen Bar­ran­cos anschwel­len und ver­wan­del­te sie in beein­dru­cken­de Was­ser­kas­ka­den. Auch in der Cal­de­ra de Tabu­ri­en­te waren vie­le Was­ser­fäl­le zu beob­ach­ten. Doch die­se Schön­heit hat­te ihren Preis: Stein­schlä­ge und Erd­rut­sche mach­ten eini­ge Stra­ßen unpas­sier­bar und erschwer­ten die Mobi­li­tät auf der Insel.

Ein bekanntes Wetterphänomen

„Nuria“ ist nicht das ers­te Unwet­ter, das La Pal­ma heim­sucht – es ist ein Wet­ter­phä­no­men, das alle Pal­me­ros gut ken­nen. Doch nach dem Sturm kehr­te schnell wie­der Nor­ma­li­tät ein: Der Flug­ha­fen nahm sei­nen Betrieb wie­der auf, und auch die Schu­len setz­ten den Unter­richt fort. Glück­li­cher­wei­se wur­den kei­ne Ver­letz­ten oder grö­ße­ren Schä­den gemeldet.

Vorbereitung ist alles

Dank der genau­en Vor­her­sa­ge von Aemet war die Insel recht­zei­tig gewarnt und konn­te sich opti­mal vor­be­rei­ten. Sol­che Natur­er­eig­nis­se sind Teil des Lebens auf die­ser klei­nen Insel – nicht nur Unwet­ter, son­dern auch gro­ße Wald­brän­de und gele­gent­lich der Vul­kan prä­gen den All­tag der Bewohner.

In mei­nem Buch Vul­kan­feu­er und Insel­fe­e­ling habe ich die­se Her­aus­for­de­run­gen aus­führ­lich dar­ge­stellt und den Umgang der Men­schen mit der Kraft der Natur beschrie­ben. Es ist eine Hom­mage an die Resi­li­enz und den uner­schüt­ter­li­chen Geist der Palmeros!

Vulkanfeuer und Inselfeeling

 

News via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren

Wetter La Palma

La Palma

2 Kommentare zu "La Palma: Sturm „Nuria“ und die Rolle des Aemet Wetterdienstes"

  1. „Vul­kan­feu­er und Insel­fe­e­ling“ nicht bei Ama­zon, aber alter­na­tiv z. B. hier:
    https://www.osiander.de/shop/home/artikeldetails/A1071871619
    oder auch hier:
    https://www.buecher.de/artikel/buch/la-palma/70637443/

    Aber am bes­ten beim ört­li­chen Buch­händ­ler bestellen!

    Ich wie­der­ho­le mich ger­ne, zumal es jetzt noch zusätz­li­che Grün­de gibt, was die ame­ri­ka­ni­schen Mil­li­ar­dä­re betrifft.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*