Neue Strecke über das Lavafeld nach Puerto Naos -
Das Cabildo de La Palma hat gestern beschlossen eine Straße über das Lavafeld von La Laguna Richtung Puerto Naos und El Remo zu bauen, um diese Ortsteile wieder zu verbinden. Mit den Bauarbeiten soll bereits am kommenden Montag, dem 4. April begonnen werden (nach jüngsten Aussagen auf den 18. April verschoben).
In diesem Zusammenhang wies der Inselpräsident Zapata auch darauf hin, dass die Straßeninfrastruktur am dringendsten ist, das Aridane-Tal mit dem Küstengebiet von Puerto Naos-El Remo zu verbinden. Dieser Verbindungsweg sei im Moment das wichtigste System, das die Funktionen großer Infrastrukturkorridore wie Energie, Hydraulik und Telekommunikation, das unter der Straße verlegt wird, um das Viertel La Laguna mit Las Norias zu verbinden.
Mariano Zapata fügte hinzu, dass die Anordnung dieser Straße „dazu dienen wird, dass die Bewohner beider Stadtteile sowie andere Benutzer einen einfacheren und angemesseneren Weg finden, um zu ihren Häusern zu gelangen“.
In diesem Sinne erklärte der Präsident, dass die Arbeiten in nördlicher und südlicher Richtung durchgeführt werden und dass es Sicherheitspersonal geben wird, um zu gewährleisten, dass alle Parameter für die Sicherheit der Personen, die an der Aktion arbeiten, erfüllt werden.
Über das frische Lavafeld wird es Probleme geben
„Wir werden die IGME einbeziehen, um die Überwachung von Gasen durchzuführen, und es werden auch Überprüfungen durchgeführt, die in der Feuerwache von La Laguna kontrolliert werden, zusätzlich zum Abschluss einer zusätzlichen Versicherung für alle Unannehmlichkeiten, die uns wahrscheinlich begegnen könnten Es ist eine Arbeit, die aufgrund ihrer Eigenschaften Komplikationen haben kann“.
Der Inselvizepräsident und Inselleiter für Infrastruktur, Borja Perdomo, gibt an, dass der Straßenabschnitt zwischen den Stadtteilen La Laguna und Las Norias liegen wird, der sich an der alten Inselstraße LP-213 Puerto Naos orientieren. „Die Aktion wird jederzeit unter Berücksichtigung der Höhe der Lavaströme, möglicher Lavaröhren und Konvektionstemperaturen durchgeführt“, fügt Borja Perdomo hinzu.
Perdomo führt aus, dass dieser Straße „eine Länge von 3.287 Metern mit einer maximalen Längsneigung von 10,77 % und einer minimalen Neigung von 0,93 % haben wird“.
Die geplante Straße wird die Stadtteile La Laguna mit La Bombilla, Puerto Naos und El Remo in Nord-Süd-Richtung verbinden. Die Bauzeit wird mit 6 Monaten eingeplant, wenn keine größeren Probleme auftauchen.
Erfahrungsgemäß werden Bautermine auf La Palma immer weit überschritten, sodass mit der Fertigstellung dieser Straße frühestens in einem Jahr zu rechnen ist.
12.10 Uhr – Die Schachkönige Kasparov und die Schwestern Polgár solidarisieren sich mit La Palma. Die NGO Lavalientes ist kurz davor, die Barriere von 15.000 Euro zu überwinden, die zugunsten der vom Vulkanausbruch Betroffenen auf La Palma gesammelt wurden, und fügt weitere neue Kooperationen hinzu, um weiterhin Spenden für die vom Vulkanausbruch Betroffenen zu sammeln. Bei dieser Gelegenheit kündigt die NGO den Start der Versteigerung eines Porträts an, das vom Weltmeister, dem Russen Garry Kaspárov und von Judit Polgár, die als beste Schachspielerin aller Zeiten gilt, und ihren Schwestern und großen Schachspielerinnen Zsuzsa und Zsófía Polgár signiert wurde. Die drei Olympiasieger ungarischer Herkunft, heißt es in einer Pressemitteilung.
14.10 Uhr - Das National Geographic Institute (IGN) sagte an diesem Dienstag, dass der auf La Palma entdeckte „seismische Schwarm“ mit Hunderten von kleinen Erdbeben, die sich insbesondere zwischen dem 24. und 26. Tag des Monats stattfand „erwartet“ wurde und keine Veränderungen im posteruptiven Prozess impliziert.
In einer Reihe von auf Twitter veröffentlichten Nachrichten wird darauf hingewiesen, dass die Zeichen des vulkanischen Ursprungs von der Bevölkerung der Insel „kaum gespürt“ und in Tiefen von etwa 10 Kilometern oder weniger aufgezeichnet wurden. So weist er darauf hin, dass es sich nicht um die „typischen vulkantektonischen Erdbeben“ handele und sich durch ein moduliertes Signal in Form einer Spindel und Inhalte in Frequenzen im Bereich von 1 bis 10 Hertz (Hz) auszeichne.
Das IGN weist darauf hin, dass die Ereignisse „wahrscheinlich“ mit der Resonanz von Flüssigkeiten in den Tiefen zusammenhängen, in denen sich das Magma während des Ausbruchs angesammelt hat, und die Zirkulation von Gasen magmatischen Ursprungs durch die Kanäle diese Signale erzeugen könnte.
14.30 Uhr – Die Wochen auf La Palma vergehen weiter, aber für viele Menschen ist ihre Geschichte an dem Tag gelähmt, als der Vulkan sie dazu zwang, ihre Heimat zu verlassen. Geschichte in Form von Habseligkeiten, die noch heute, sechs Monate später, in der alten JTI-Fabrik in El Paso bewacht werden, einem Raum, den das Cabildo eingerichtet hat, damit die evakuierten Familien die Habseligkeiten aufbewahren können, die ihnen möglich waren aus ihren Häusern nehmen.
Es wurde am 24. September aktiviert, nur fünf Tage nach Beginn der Katastrophe. Ein Makro-Lagerhaus von 5.000 Quadratmetern, das es ermöglichte, die „Qual“ derjenigen teilweise zu lindern, die Lastwagen mit Matratzen, Tischen, Stühlen, Kühlschränken, Kleiderkisten, Fotoalben… aus der Lava. Und es ist nicht einfach zu entscheiden, was man lässt und was man auf etwas mehr als einem Quadratmeter verstaut.
Diese Einrichtungen wurden „voll“ mit Habseligkeiten von Hunderten von Evakuierten, die diese Ressource nutzen mussten. Einige haben sie bereits zurückgezogen; Entweder weil sie ein anderes Zuhause haben oder weil ihr Haus gerettet wurde und sie zurückkehren konnten. Aber das Leben von 100 Familien geht im JTI weiter, weil die Häuser, denen sie gehörten, nicht mehr da sind und ihre Besitzer immer noch keine Lösung haben.
Es ist für die Menschen eine Katastrophe. Aber der Lerneffekt und der nächste Vulkanausbruch in diesem Gebiet scheint nicht in die Köpfe einzudringen.
17.20 Uhr - „Zu Ostern gibt es keine Mietwagen“, erklärte der Präsident des CIT Tedote, Óscar León, der befürchtet, dass diese Situation die Reservierungen für eine der am meisten erwarteten Urlaubszeiten vor dem Sommer verlangsamen wird. Die Auslastungsprognose liegt derzeit bei 70%, aber bis Ostern sind es noch zwei Wochen und die Reservierungen steigen, sodass es besorgniserregend ist, dass es keine freien Autos mehr gibt.
„Für dieses Wochenende zum Beispiel und für Ostern gibt es seit mehr als zwei Wochen kein freies Auto mehr“, beklagte der Präsident des CIT Tedote, da jemand, der in einem Haus in Barlovento, Puntagorda oder Fuencaliente hat kein Auto, wohin er fährt, betonte er.
León erinnerte daran, dass die Unternehmen aufgrund der Covid-Krise Autos verkauften, um der Krise „zu entkommen“, und jetzt können sie ihre Flotte nicht zurückholen, weil die Preise hoch sind. Also bleibt zu Hause oder steigt auf den öffentlichen Bus um.
17.30 Uhr - So soll die neue Strecke von La Laguna nach Los Norias verlaufen. Ob es so kommt, wird sich in der Bauzeit noch herausstellen
.
Mittwoch, der 30. März 2022
9.30 Uhr - Meldung der IGN – In den letzten 7 Tagen, seit der letzten Meldung (22. März um 9:00 UTC), wurden 87 Erdbeben auf der Insel La Palma geortet. Die Größenordnungen liegen zwischen 0,6 und 3,0 (mbLg). Sieben dieser Erdbeben wurden von der Bevölkerung schwach wahrgenommen, mit einer maximalen Intensität von II (EMS98). An den Tagen 24 und 25 wurden in dem Gebiet etwa 500 Erdbeben-vulkanische Ereignisse festgestellt, von denen 73 in Tiefen von etwa 10 km lokalisiert wurden. Die Lage der Hypozentren setzt sich unter der zentralen Zone von Cumbre Vieja fort, in die gleichen Gebiete wie in den vergangenen Wochen, in Tiefen zwischen 0 und 16 km. Vier Erdbeben wurden in größeren Tiefen, etwa 30 km, lokalisiert.
Das Netz der permanenten GNSS ‑Stationen auf der Insel zeigt keine signifikanten Verformungen, die mit vulkanischer Aktivität in Verbindung gebracht werden könnten.
9.50 Uhr - So sieht unser neuer Vulkan Cabeza im Moment aus.
Estos días he trabajado desde #LaPalma y he disfrutado del finde allí. Así se veía el volcán el sábado. pic.twitter.com/FoAEhlkexL
— MILLENNIAL. (@hey_millennial) March 29, 2022
10.00 Uhr - Unsere Spendenfamilie hat sich gemeldet: “ Guten Tag. Wir entschuldigen uns für die Verzögerung, wir haben etwa 60 Spenden erhalten, was ungefähr 3.000 € entspricht. Wir schätzen Sie und alle, die uns helfen wollten, sehr. Grüße und vielen Dank“. Auch ich bedanke mich für die Hilfe der Leser und La Palma Freunde.
10.40 Uhr – Nach den reichlichen Regenfällen im Llano de Aridane, ist die Temperatur der Lavaströme immer noch hoch genug, um das Wasser zu verdampfen, das dann in Form von niedrigem Nebel kondensiert.
Tras las abundantes lluvias de hoy en el Llano de Aridane, #LaPalma, la temperatura de las coladas de lava sigue siendo lo suficientemente alta como para evaporar el agua, que luego se condensa en forma de niebla baja pic.twitter.com/7uijOSYqc0
— INVOLCAN (@involcan) March 28, 2022
12.30 Uhr - Das Cabildo gibt die La Majada-Straße nach Abschluss der Arbeiten für den Verkehr frei. Der Vizepräsident und Stadtrat für Infrastrukturen des Cabildo, Borja Perdomo, betont, dass diese Arbeiten es ermöglichen, den Zugang zu mehr als dreißig Häusern zurückzuerobern, die durch die durch den Lavastrom isoliert wurden.
13.45 Uhr – Die Preise steigen aufgrund des Krieges in der Ukraine um 9,8 % auf den Kanaren.
Supermärkte können Einkäufe einschränken, wenn die Gefahr von Engpässen besteht. Die Regierung ändert die Regulierung des Einzelhandelsmarktes im Rahmen des nationalen Antikrisenplans. Die Geschäfte werden in der Lage sein, die Anzahl der Einheiten eines Produkts zu bestimmen, die jeder Kunde kaufen kann. Sonnenblumenöl und Getreideprodukte sind auf La Palma bereits in vielen Geschäften eingeschränkt.
14.20 Uhr – Breña Alta verfügt über offenes und kostenloses WLAN in verschiedenen öffentlichen Bereichen der Gemeinde. Der Stadtrat von Breña Alta startet ein öffentliches Wi-Fi-System, das dank des europäischen WIFI4EU-Projekts einen kostenlosen Internetzugang in verschiedenen Teilen der Gemeinde ermöglichen wird. Der Bürgermeister von Breña Alta, Jonathan Felipe, betont, dass dieses Projekt darauf abzielt, die digitale Kluft in der Gemeinde zu verringern, indem der Zugang zum Hochgeschwindigkeitsnetz ermöglicht wird, von dem sowohl die Einwohner als auch diejenigen, die die Gemeinde besuchen, profitieren können.
17.00 Uhr - Das Foto des Vulkans Cabeza ist bereits in die Endphase des NASA Earth Observatory Tournament aufgenommen, bei der die Bürger abstimmen können, und konkurriert mit dem der Kalahari.
Donnerstag, der 31. März 2022
9.00 Uhr - Iberia Express setzt auf Inseltourismus und stockt auf 10 wöchentliche Flüge nach La Palma auf.
11.45 Uhr - Hier ein interessanter älterer Beitrag aus dem Jahre 2017 von mir, der den Vulkanausbruch des Cabeza eigentlich schon damals kommen sah – „Muss sich La Palma auf eine Vulkaneruption einstellen?“
13.30 Uhr - Heute hat INVOLCAN eine Reihe von alkalischen Messgeräte im Krater der Eruption installiert, um saure Gase zu überwachen. Im Video ist übrigens der Chef Nemesio Perez der Involcan zu sehen.
INVOLCAN ha instalado hoy una serie de trampas alcalinas en el cráter de la erupción de #CumbreVieja 2021 para la monitorización de gases ácidos / Today INVOLCAN installed a series of alkaline traps in the crater of #CumbreVieja 2021 eruption to monitor acid gases #LaPalma pic.twitter.com/CmHVMH7WMu
— INVOLCAN (@involcan) March 31, 2022
16.30 Uhr – Das Cabildo reduziert die Sperrzonen aufgrund der Verbesserung der Bedingungen. Als Sperrgebiete gelten nicht mehr die Straßen Paraíso, Marta, La Aldea, Aniceto, San Isidro, La Laguna, La Majada, Todoque und Corazoncillo.
17.00 Uhr - La Palma befindet sich auf Stufe 2 des Gesundheitsalarms für COVID-19. Die Änderung der COVID-19-Überwachungs- und Kontrollstrategie, die diese Woche vom Ministerium und den Autonomen Gemeinschaften eingeführt wurde, legt fünf Risikostufen (von 0 bis 4) fest.
Freitag, der 1. April 2022
9.00 Uhr - In diesen Tagen führen wissenschaftliche Mitarbeiter des IGN in Zusammenarbeit eine paleomagnetismo- Kampagne durch, um die vulkanische Aktivität auf La Palma in den letzten 15.000 Jahren rekonstruieren zu können, was uns erlaubt, den Magmatismus der Insel zu charakterisieren – so die IGN.
Personal científico del IGN está realizando en estos días una campaña de #paleomagnetismo en colaboración con @INGVvulcani y @Roma3 para poder reconstruir la actividad volcánica en #LaPalma en los últimos 15.000 años, algo que nos permitirá caracterizar el magmatismo de la isla🌋 pic.twitter.com/eJl3qOuZD3
— IGN-CNIG (@IGNSpain) April 1, 2022
9.25 Uhr – Die spanische Marke Silbon hat mit der Solidaritätsaktion „Silbon for La Palma“ begonnen, bei der sie für jeden verkauften Artikel im April einen Euro spenden wird, um die Opfer des Vulkans Cabeza zu unterstützen.
👏La marca española Silbon ha comenzado con la campaña solidaria ‚Silbon por La Palma‘ en la que va a donar un euro por cada artículo vendido durante el mes de abril en apoyo a los damnificados por el volcán de Cumbre Vieja.#RecuperarLaPalma#CabildoDeLaPalma#SilbonPorLaPalma pic.twitter.com/ejURK573E0
— Cabildo de La Palma (@CabLaPalma) April 1, 2022
14.00 Uhr - Die Regierung der Kanarischen Inseln hat bereits 415,23 Millionen Euro an Hilfe für die vom Vulkan Betroffenen bereitgestellt. Die überwiegende Mehrheit, etwa 173 Millionen, wurde für Wohnungen und Unterkünfte bereitgestellt. Bis zum 31. März 2022 sind bisher 6.141 Anträge im Betroffenenregister eingegangen, davon sind 5.563 bereits in Bearbeitung (90,59 %) und 5.171 bereits abgeschlossen (92,95 %).
16.00 Uhr - Wenn Du in den Himmel schaust, bevor die Sonne aufgeht, kannst Du diese Woche eine Konjunktion von Mars mit Saturn sehen. Der rote Planet bewegt sich nach Osten, und am Morgen des 5. siehst Du ihn weniger als einen Monddurchmesser vom Saturn entfernt. In der Nähe des Horizonts kann nun auch Jupiter auftauchen.
Si miras al cielo antes de que salga el Sol, esta semana podrás ver una conjunción de Marte con Saturno. El planeta rojo se está moviendo hacia el este, y la madrugada del día 5 lo verás a menos de un diámetro lunar de Saturno. Cerca del horizonte, empezarás a ver a Júpiter. pic.twitter.com/LZvR0Nf7BO
— Real Observatorio (@RObsMadrid) April 1, 2022
- Fortsetzung folgt