Neuer Prototyp ist fast fertiggestellt -
Der Drang auf La Palma zu neuen galaktischen Systemen vorzudringen, kann auf dem Roque de los Muchachos (2426 m) beobachtet werden.
Es sind die optimalen Wetter- und Sichtbedingungen die nur an wenigen Orten auf diesem Planeten möglich sind. La Palma ist in der glücklichen Lage den besten Standort für die Astronomie auf der nördlichen Erdhalbkugel zu bieten.
Millionen von Euros werden investiert, um riesige Teleskope und Gammastrahlen Schüsseln zu installieren. Gerade wird das neue 23 Meter CTA (Cherenkov Telescope Array) fertiggestellt. Startschuss war im Oktober 2015 durch den Nobelpreisträger für Physik Takaaki Kajita. Das Loch in der Mitte der Schüssel dient für die Aufnahme der späteren Justier-Camera.
Noch sind die 1,5 m großen Spezialspiegel abgedeckt. Der Hauptsensor, eine Camera, wird sich dann in diesem extra angefertigten Gehäuse am Ausleger in rund 30 Meter Entfernung befinden.
Bis Oktober 2018 soll es dann soweit sein, das von Japan finanzierte erste CTA in Betrieb zu nehmen. Noch drei weitere große und 15 kleinere 12 Meter Spiegel werden folgen. Mit den bereits vorhandenen MAGIC I + II summieren sich die Schüsseln dann auf 21 Gamma-Teleskope.
Rund 200 Millionen Euro wird dieses Projekt kosten. Relativ wenig, wenn es zum Vergleich mit dem neuen TMT (Thirty Metro Telescope) mit 1,4 Mrd. US-Dollar gesehen wird. Vielleicht wird dieses TMT-Teleskop auch auf La Palma errichtet. Die Entscheidung fällt in den nächsten Monaten.
Das ist der Lageplan (Grafik CTA) der CTA-Teleskope. Lila die Unterkunftsgebäude – rot die großen LST-Schüsseln und grün die kleineren MST. Dazwischen die bereits vorhandenen MAGIC-Teleskope.
Von der Optik über die Gammastrahlen zu den galaktischen Systemen
Die Gammastrahlen Technologie fand ihre Anfänge auf La Palma vor rund 20 Jahren. Ich kann mich noch gut daran erinnern als das erste Versuchsteleskop aufgebaut wurde.
Eine kleine Schüssel vom Projekt HEGRA, später dann in FACT (First APD Cherenkov-Telescope) umgetauft, das heute noch steht und von der Universität/ Max Planck-Institut Heidelberg betrieben wird (Foto).
Gammastrahlen Teleskope können auch bei Vollmond noch bedingt Strahlen und Daten empfangen. Wenn Pause für die großen optischen Teleskope ist, ist die Cherenkov-Besatzung vor Ort und bei der Arbeit.
Es sind die Operateure die den technischen Ablauf steuern und überwachen, spezielle Filter oder Kameras einbauen und den Betrieb gewährleisten. Die empfangenen Daten können von La Palma aus in die weite Welt zu den Instituten und Forschungseinrichtungen in Echtzeit weiter geleitet werden.
Und wie es im Kontrollzentrum der MAGIC Teleskope aussieht, das konnte ich gestern einfangen.
Kommentar hinterlassen zu "Auf zu neuen galaktischen Systemen"