Regen für die Natur ein Segen

Regentropfen - SegenBrozestatue Félix Francisco Casanova mit Regentropfen in Santa Cruz de La Palma

Atlantiktief mit immer neuen Wolken über La Palma -

Seit zwei Wochen beschert der Him­mel La Pal­ma bereits mit sei­nem Segen. Unge­wöhn­lich lan­ge hält die­ses Atlan­tik­tief nun schon an.

Kein Dau­er­re­gen, aber immer wie­der kur­ze Regen­güs­se im Wech­sel mit son­ni­gen Abschnit­ten. Wäh­rend die West­sei­te der Insel nur zu den Wol­ken schau­en darf, kommt der nas­se Segen auf der Nord- und Ost­sei­te auch auf dem Boden an.

Fussgängerzone

Die Fuß­gän­ger­zo­ne in San­ta Cruz de La Pal­ma am Freitagnachmittag

Die geo­gra­fisch unge­rech­te Ver­tei­lung schafft durch das Berg­mas­siv im Insel­in­nern eine meteo­ro­lo­gisch zwei­ge­teil­te Insel. Wet­ter für jeden Geschmack könn­te man den­ken, aber Was­ser wird aller­orts gebraucht. Im Ari­dane­tal auf der West­sei­te um Los Llanos wird schon über einen Aus­bau und eine Ver­län­ge­rung der bestehen­den Was­ser­stol­len nach­ge­dacht. Gale­rien die aus der Berg­ket­te gespei­cher­tes Nass in den Wes­ten befördern.

Segen für die Vegetation und den Menschen

Die gemes­se­nen Gesamt­nie­der­schlags­men­gen im Okto­ber 2019 zei­gen die Unter­schie­de (Quel­le Apal­met):

Ost­sei­te:

  • San Andrés y Sau­ces      – 215,0 mm
  • San Pedro – Bre­ña Alta  – 103,2 mm
  • Tiga­la­te (Mazo)              – 102,4 mm

West­sei­te:

  • Bell­i­do – Tija­ra­fe             –  14,8 mm
  • Los Llanos                        –  23,0 mm
  • Todo­que                           –  35,1 mm

Regen - SegenIm Monat Novem­ber 2019 dürf­te es ähn­lich aus­se­hen. Wäh­rend es in den Ber­gen bestän­dig reg­net, sieht es in Küs­ten­nä­he etwas bes­ser aus. Foto von die­ser Woche bei Los Sau­ces im Nord­os­ten von La Pal­ma geschossen.

Die Nie­der­schlags­wer­te auf mei­ner Wet­ter­sta­ti­on in 180 Meter Höhe in Mazo (Ost­sei­te) zei­gen vom 1. Okto­ber 2019 bis heu­te 125,1 L/m². Im Ver­gleich zum glei­chen Zeit­raum 2018 mit 167,4, liegt die Regen­men­ge sogar im Minus.

Im letz­ten Jahr gab es kur­ze, aber fast sint­flut­ar­ti­ge Ergüs­se die bis­her aus­ge­blie­ben sind. Viel Was­ser ist ober­ir­disch über die Bar­ran­cos unge­nutzt ins Meer abgeflossen.

Einen Segen für die Vege­ta­ti­on sind die sanf­ten „Land­re­gen“. Das Was­ser kann lang­sam in das Erd­reich ein­drin­gen und so auch sinn­voll in den natür­li­chen Kam­mern und Höh­len im Unter­grund gespei­chert wer­den. Hier zu den wei­te­ren Aus­sich­ten für die kom­men­den Tage.

Probleme auch für die Kreuzfahrt

Die in die­ser Woche im Hafen von San­ta Cruz de La Pal­ma ange­lan­de­ten Kreuz­fahrt­schif­fe wur­den beson­ders fest an der Pier ver­an­kert. Meh­re­re „Gel­ben Wel­len­alar­me“ mit 4 bis 5 Meter hohen Wogen kön­nen sich auch in den eigent­lich siche­ren Häfen unan­ge­nehm bemerk­bar machen. Nor­mal rei­chen am Bug zwei Seile.

Ent­spre­chen­de Zwi­schen­fäl­le gab es bereits im Jah­re 2010 mit AIDA und 2015 mit TUIMein Schiff 3 reisst sich los“.

Kreuzfahrtschiff

Die AIID­A­stel­la mit bug­sei­tig fünf Tau­en fest ver­zurrt im Hafen von La Palma

Wetteraussichten für La Palma



Kanaren Küche

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die Vielfalt an Meeresdelikatessen und Fische vor den Kanaren

Die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt der Fische – Die kana­ri­sche Küche zeich­net sich durch eine Viel­zahl von fri­schen Fische und Mee­res­früch­te aus, die von den Gewäs­sern rund um die Inseln stam­men. Eine der belieb­tes­ten Spei­se­fisch­ar­ten auf den Kana­ren […]

Kommentar hinterlassen zu "Regen für die Natur ein Segen"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*