Die Seismik verstärkt sich -
Ein ML5,1 Beben als bisher stärkstes Erdbeben in der jüngsten Vulkangeschichte erschütterte heute Morgen um 7.24 Uhr die Insel La Palma. Das Epizentrum lag in 39 km Tiefe unter dem Gemeindegebiet von Mazo. Spürbar war der Erdstoß auch auf den angrenzenden Nachbarinseln. Auf dem Seismografen reicht der rote Ausschlag bis an die Ränder der Skala.
Stärkstes Erdbeben als Anzeichen für mehr Aktivität
Es könnte der Auftakt für weiteren Magmaaufstieg aus großer Tiefe gewesen sein. Bereits in der Nacht gab es ein ML4,1 Beben aus 37 km Tiefe. Im Laufe des Tages wird man sehen, wie sich die höhere Magmablase in 10 bis 13 km verhält und ob das Magma gegen Mittag im Vulkan ankommt.
Bereits am Morgen sind Militärkolonnen über die LP-02 Richtung Fuencaliente im Anmarsch gewesen, um Unterstützung im Vulkangebiet zu leisten. Es sind Truppen der Nachbarinseln und aus Festlandspanien die zur Hilfe nach La Palma verlegt wurden.
Wer sich die Erdbebenliste der IGN anschaut sieht die große Anzahl der Erdstöße. Allein rund 40 Beben in den letzten Stunden und meist aus 10 bis 13 km Tiefe. Der Magmavortrieb ist in vollem Gange und kann später auf der Webcam beobachtet werden.
Lavaströme setzen sich wieder in Bewegung
Der Vormarsch der riesigen Lavaströme kommt wieder in Gang. „Heute Nachmittag wurde der Lavastrom 3 aktiviert, der nach Süden und Südwesten in Richtung Las Norias verläuft. Er ist jetzt ungefähr 300 Meter in gerader Linie von Las Norias entfernt und liegt auch in der Nähe der Straße, die nach Puerto Naos führt, aber ziemlich weit aus dieser Stadt“ – so die Pevolca gestern Abend.
9.50 Uhr – Das Beben wurde von der IGN auf ML5,0 aus 35 km Tiefe neu eingestuft. Damit aber immer noch das stärkste Beben. Zur Erklärung: Die gemessenen Beben werden zunächst vom Computer eingestuft und so ausgegeben und erst anschließend manuell nachberechnet. Das ergibt oft kleine Differenzen.
10.15 Uhr - Das Bild ist von 8.30 Uhr morgens. Der Südstrom stieg während der Nacht schnell von Las Norias ab, um parallel zum ursprünglichen Strom zur Plattform Las Hoyas abzusteigen. In diesem Moment ist er im Begriff, in der Gegend von Charcón, in der Nähe des Leuchtturms, das Meer zu erreichen. Links die alte Halbinsel La Bombilla.
12.20 Uhr – Am 1. November um 12:00 Uhr werden UME und Armeeangehörige eine Postenlinie auf dem Berg von Tenisca (Los Llanos) bilden, um die Bürger zum Gedenken und zu Ehren ihrer Verstorbenen an Allerheiligen zu begleiten.
Anschließend wird ein Superpuma-Hubschrauber des Wing 46 der Air Force, der sich auf der Gando Air Base befindet, über den oben genannten Ort fliegen und an einer Stelle im Lavastrom in der Nähe des Las Manchas-Friedhofs einen Kranz für alle Verstorbenen abwerfen. Der Friedhof liegt mitten in den Strömen und kann nicht besucht werden.
12.50 Uhr - Mitteilung der IGN – Seit der letzten Stellungnahme wurden 123 Erdbeben in dem von der vulkanischen Reaktivierung von Cumbre Vieja betroffenen Gebiet lokalisiert , 11 dieser Erdbeben wurden von der Bevölkerung gespürt und erreichten die maximale Intensität in der Epizentralzone IV‑V (EMS98) in der Erdbeben ereignete sich heute um 6:24 (UTC) mit einer Magnitude von 5.0, mbLg in 35 km Tiefe . Dieses Erdbeben ist das größte seit Beginn der Eruption. Sechs Erdbeben wurden in Tiefen von etwa 30 km lokalisiert , die restlichen Hypozentren der Zeit befinden sich in geringerer Tiefe, etwa 12 km. Die Amplitude des vulkanischen Tremorsignals wird mit Verstärkungsimpulsen auf mittlerem Niveau gehalten.
Das Netz der permanenten GNSS- Stationen der Insel zeigt, dass sich die Höhe, die am 25. an der Station LP03 gemessen wurde , die den Eruptionszentren am nächsten liegt, vollständig umgekehrt hat. Ein Teil der von der Station registrierten südlichen Deformation wurde jedoch konsolidiert. An den weiter entfernten Stationen scheint sich die leichte Deflation, die möglicherweise mit der tiefen Seismizität zusammenhängt, abzuschwächen. Angesichts des kalibrierten Bildes wird um 7:45 UTC eine Säulenhöhe von 4.000 m geschätzt .
13.00 Uhr - Was kommt da angerollt. Eine kleine Lavabombe!
14.30 Uhr - LP‑3 gesperrt – Personen, die mit einem privaten Fahrzeug in die Gemeinden El Paso, Los Llanos de Aridane und Tazacorte gelangen möchten, müssen alternative Routen zur LP‑3 nutzen und sich entlang der Hänge von El Paso und Hermosilla bewegen, da die LP‑3 frei sein muss für den Verkehr von Rettungsdiensten, Schwerfahrzeugen, ansässigen und berechtigten Personen sowie öffentlichen Verkehrsmitteln.
15.00 Uhr – Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis der nächste Lavastrom das Meer erreicht. Visuelle und thermografische Bilder von Involcan, die die Lavaplattform zeigen, die sich neben der vorherigen Strömung in der Nähe des Gebiets La Bombilla bildet.
15.05 Uhr – Neues ML4,0 Beben um 14.39 Uhr aus 11 km Tiefe in Fuencaliente. Jetzt scheint das heute Morgen losgetretene Magma aus 35 km Tiefe einzutreffen. In knapp 2 Stunden dürfte es am Vulkan Cabeza zu sehen sein.
15.28 Uhr – Video von der Salvamar Alphard, das die Sperrzone um die Lavazuflüsse überwacht.
Imagen de esta mañana de la Salvamar Alphard en la zona de exclusión que sigue vigilando. Se aprecia la colada 9 #ErupcionenLaPalma pic.twitter.com/30WJkdLJZV
— SALVAMENTO MARÍTIMO (@salvamentogob) October 30, 2021
16.50 Uhr – Der Vulkan Cabeza zeichnete diesen Freitag mittags und mehrere Stunden lang eine Episode von hörbaren Explosionen von „großer Intensität“ auf, die eine beträchtliche Ascheemission erzeugten, die das gesamte Aridane-Tal bedeckten, wie von IGN Blanco berichtet, sie erklärte, dass diese Episode verursacht wurde, durch einen „Prozess der Intensivierung von Entgasung“.
17.40 Uhr - Die Webcam bleibt heute fast „Schwarz“. Der Ascheregen ist zu stark oder die Camera heute am falschen Standort.
- Fortsetzung folgt