Der Bereich der Sperrzonen wird verkleinert -
Die Sperrzonen von El Remo und Charco Verde werden aufgehoben. Bewohner von El Remo und Charco Verde an der Küste von Los Llanos de Aridane können ab Mittwoch, dem 13. April in ihre Häuser zurückkehren. Puerto Naos und La Bombilla bleiben weiter Sperrzonen, da hier die Konzentration von Schwefeldioxid und Kohlendioxid-Gasen noch zu hoch ist.
Dies bestätigte der Rat für Sicherheit und Notfälle des Cabildo de La Palma, Nieves Rosa Arroyo, am Ende dieses Treffens, bei dem die beschlossenen Maßnahmen vorgestellt wurden, um den Zugang zu diesen Kernen wieder zu öffnen, die aufgrund des vulkanischen Notfalls geschlossen wurden.
Damit können 140 Personen wieder in ihre Häuser zurückkehren. La Bombilla und Puerto Naos (Foto oben) wurden mit Sperrzäunen abgeriegelt und werden von privaten Sicherheitskräften bewacht. Es wird auch wandernde Reserve- und Sicherheitsgruppen der Guardia Civil (GRS) geben, die ebenfalls Kontrollaufgaben in dem Gebiet ausführen.
Interessante Vulkanlandschaft

© @jcmlapalma
Die Eruption des neuen Vukans Cabeza hat eine abenteuerliche und abwechslungsreiche neue Landschaft hinterlassen. Der gelbe Belag sind Schwefelablagerungen, die in dieser Konzentration bei keinem weiteren La Palma Vulkan zu finden sind. Auf dem Foto sind zwei Krateröffnungen zu erkennen. Insgesamt dürften es aber vier oder fünf Öffnungen sein, die in den nicht sichtbaren Seitentälern oder hinter dem Hauptkegel Richtung Osten liegen.
Es wird sicher spannend, sobald die Gaskonzentration nachlässt und der Vulkankegel freigegeben wird, dort zu erkunden und zu wandern. Erst dann wird man einen richtigen Eindruck von der Gewalt der Natur mit eigenen Augen sehen und spüren können. Bei allem Leid, das dieser Vulkanausbruch hinterlassen hat, bin ich mir sicher, dass er in Zukunft ein Touristenmagnet werden wird.
13.40 Uhr - Der Frühling hat uns solche Landschaften in El Paso (La Palma) in unmittelbarer Nähe des Vulkans Cabeza beschert.
La última primavera nos regaló paisajes como este en El Paso (La Palma). pic.twitter.com/q6PJ6rrmyM
— Abián San Gil (@abiansangil) April 11, 2022
14.00 Uhr - Die Kreuzung La Laguna wird am Mittwochnachmittag wieder für den Verkehr geöffnet.
Mittwoch, der 13. April 2022
8.50 Uhr – Unsere Teamkollegen arbeiten weiter auf La Palma, mit deutlicher Entgasung gestern aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit.
Un día más nuestros compañeros trabajan en La Palma, hoy con una importante desgasificacion por la humedad reinante / Our teammates keep working un La Palma, with a clear degassing due to the high humidity pic.twitter.com/JsSThjOT3T
— INVOLCAN (@involcan) April 12, 2022
9.10 Uhr – Auch die schwer getroffenen Kanarischen Kiefern direkt am Vulkan schlagen wieder aus.

Foto: ANA GARCIA (ASTRO LA PALMA)
9.30 Uhr - Zuschlag für die Urbanisierungsarbeiten zur Installation der 85 modularen Häuser von Los Llanos. Der Vertrag über die Vergabe der Urbanisierungsarbeiten eines 12.631 Quadratmeter großen Grundstücks in der Gegend von El Jable in Los Llanos de Aridane wurde vergeben.
Das Palmenunternehmen Roturaciones Amagar wird für einen Betrag von 571.235 Euro und einer Ausführungsfrist von dreieinhalb Monaten die Grundlagen schaffen. Während dieser Zeit wird das Grundstück urbanisiert, wodurch ein Fundament mit Fundamenten geschaffen wird, auf denen die auf Wunsch des Stadtrats von Los Llanos erworbenen modularen Häuser aufgestellt werden können, sowie Abwassernetze, Wasserversorgung und Strom, Bürgersteige und ein Parkplatz.
11.50 Uhr - Die Bewohner von El Remo kehren heute nach Hause zurück … fast sieben Monate später. Am 19. September 2021 wurden sie aus ihren Häusern evakuiert, als der Vulkanausbruch begann. Heute, fast sieben Monate nach diesem schicksalhaften Tag; die Bewohner von El Remo können nach Hause zurückkehren. Das Cabildo hebt somit das „Veto“ gegen diesen Küstenkern neben Charco Verde auf und lässt nur die Stadtteile Puerto Naos und La Bombilla isoliert zurück, wo sich die Situation ohne Verbesserung fortsetzt.
Laut der Volkszählung der Inselinstitution gibt es sogar 336 Personen, die zurückkehren können: 196 aus El Remo und etwa 140, die zwischen Puerto Naos und diesem kleinen Kern im Süden des Aridane-Tals leben. Ob alle Bewohner zurückkehren, ist zu bezweifeln. Viele leben und arbeiten heute in Los Llanos und El Paso und müssen eine 2 Stunden Fahrt einfach über die Ostseite in Kauf nehmen. Noch gibt es keine direkte Verbindung über das 7 Kilometer breite Lavafeld.
Donnerstag, der 14. April 2022
8.55 Uhr – Mitteilung der IGN – In den letzten 7 Tagen , seit der letzten Meldung (Tag 11 um 9:00 UTC), wurden 88 Erdbeben auf der Insel La Palma geortet. Die Größenordnungen liegen zwischen 0,6 und 2,4 (mbLg). Keines dieser Erdbeben wurde von der Bevölkerung gespürt. Die Lage der Hypozentren setzt sich unter dem zentralen Bereich von Cumbre Vieja in denselben Bereichen wie in den vergangenen Tagen in Tiefen zwischen 0 und 15 km fort. Kein Erdbeben wurde in größerer Tiefe lokalisiert.
Das Netz der permanenten GNSS ‑Stationen auf der Insel zeigt keine signifikanten Verformungen, die mit vulkanischer Aktivität in Verbindung gebracht werden könnten. Heute misst man die Höhe des Kegels und erhält einen Wert von 1.120 m. über dem Meeresspiegel.
9.15 Uhr - Die 1.500 Plätze, um den Vulkan Cabeza zu Ostern aus nächster Nähe zu sehen, sind ausverkauft.
13.30 Uhr – In der vergangenen Nacht um 23.26 Uhr ein ML2,6 Erdbeben aus 10 km Tiefe vor der Westküste von La Palma.
Karfreitag, der 15. April 2022
9.15 Uhr - Der GES-Hubschrauber rettete diesen Donnerstag eine 57-jährige Wanderin auf dem Reventón-Pfad in der Gemeinde El Paso, wie 1−1−2 Canarias berichtete. Zu Beginn der Behandlung wies die Frau eine mittelschwere Verletzung der unteren Extremitäten auf und wurde mit einem lebenserhaltenden Rettungswagen vom SUC in das Allgemeine Krankenhaus von La Palma gebracht.
12.55 Uhr – Involcan berechnet, dass sich 20 Millionen m3 Magma unter dem Boden von San Jorge (Azoren) „bewegen“; ähnliches Volumen vor dem Ausbruch von La Palma.
- Fortsetzung folgt
Dank mal wieder für Bericht und Fotos!
Da ist noch ein Bus unter dem Parkdeck zu sehen, der wurde wohl nicht abgeholt. 🙂
Und von mir auch noch ein Foto von Puerto Naos, als es von Westen stürmte (falls es klappt).
https://pbs.twimg.com/media/DTRxtdaXUAA5_gv?format=jpg&name=4096x4096
Viele kannten ja den neuen Spar in La Laguna (eröffnet 2017).
Das Foto zeigt, was die Nuturgewalt von dem Gebäude übrig ließ. Die roten Stahlträger sind unverkennbar. Zum Drohnenfilm von La Laguna in Richtung Todoque geht es hier
OBRAS RECONSTRUCCIÓN BARRIO LA LAGUNA – 20/03/2022 – YouTube
Das war schon ein kleiner Stich ins Herz, das Titebild zu sehen. Wie oft sind wir da lang gegangen. Oder die Strecke zwischen Charco Verde und El Remo: Unsere standard Walkingstrecke bevor Frühstück gemacht wurde.
Auch wenn die Bewohner dort grad andere Probleme haben, nimmt es uns immer wieder, auch wenn 1000de Kilometer entfernt, sehr mit, zu sehen, wie umfangreich die Auswirkungen dieser Naturkatastrophe schlussendlich sind.
Herzlichen Dank mal wieder an Sie, Herr Betzwieser, fürs Schreiben und Informieren.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Herr Betzwieser,
Vielen Dank für die immer informative Berichterstattung.
Liebe Grüße nach La Palma und bleiben Sie gesund Claudi