Der Lavakrater kühlt nur langsam ab -
Der Lavakrater bleibt fast vier Monate nach dem Ende der Eruption bei + 977º C. Der Ausbruch des Vulkans Cabeza auf La Palma hat vor mehr als vier Monaten aufgehört, aber es gibt immer noch magmatisches Material mit Temperaturen von bis zu 1.000 Grad und hohen Gasemissionen in Küstengebieten wie La Bombilla oder Puerto Naos, die die Rückkehr der Bewohner in die Heimat verhindert.
Vulkanologen des National Geographic Institute (IGN) haben in sozialen Netzwerken ein Bild einer Messung der Temperatur von noch glühendem magmatischem Material in dem Krater südlich des Vulkankraters veröffentlicht, in dem das Ergebnis zu sehen ist: 977 Grad Celsius.
María José Blanco, Direktorin des IGN auf den Kanarischen Inseln und Sprecherin des wissenschaftlichen Komitees des Volcanic Emergency Plan (Pevolca) während der 84 Tage, die der Ausbruch andauerte sagte, dass „es normal ist“, dass es immer noch so hohe Werte gibt weil es ein Volumen von „riesigem“ magmatischem Material gibt, das immer weiter abkühlt.
Solange Lava fließt, wird es auch eine extreme Gasemission geben
Mit dem Zusatz, dass es mit einer Schicht bedeckt ist, die als Wärmeisolator wirkt, wofür sie prognostiziert, dass „es lange dauern wird, bis die Temperatur gesenkt wird – Jahre.“
Ebenso wie die Temperaturen in den Kegeln ist an Stellen entlang der Küste, an denen sich die Lava während des Ausbruchs bewegte, bis sie ins Meer strömte und die Streifen bildete, derzeit kein Rückgang der Gasemissionen zu beobachten. Es fließt noch beständig und nicht sichtbar unter der dünnen Lavakruste Lava ins Meer, das durch Spalten und Ritze Gase freisetzt. Es ist vor allem das Kohlendioxid im Küstenbereich, das den Sauerstoff verdrängt und ein menschliches Leben unmöglich macht.
Auf Lanzarote gibt es 286 Jahre nach dem letzten Vulkanausbruch noch hohe Temperaturen
Von 1730 bis 1736 wurde Lanzarote von gewaltigen Eruptionen erschüttert und rund ein Viertel der Insel (200 km²) mit einer bis zu 30 Meter hohen Lavaschicht bedeckt.
Das wollte ich mir im Jahre 2017 nun etwas genauer anschauen. Mit meinem mitgebrachten Infrarot Thermometer lässt sich per Laserstrahl auch über größere Entfernungen die genaue Temperatur messen. 113°C an der Außenmauer des Infocenters.
Hier muss man sich schon genau überlegen welche Steine angefasst werden sollen. Nur wenige Meter tiefer steigert sich die Temperatur auf bis zu 400°C.
Bekannt ist auch dieses Beispiel aus dem Timanfaya-Nationalpark auf Lanzarote. In eine in den Boden eingelassene rund 7 Meter tiefe Röhre wird ein Eimer kaltes Wasser geschüttet. Der Ranger kann gerade noch schnell genug zurückweichen bis sich der gebildete Wasserdampf mit einem lauten Zischen in die Atmosphäre entlädt. Mehr dazu hier „Grotesk bizarre Vulkanwüste Timanfaya“
11.50 Uhr – Die IGN installiert im südlichen Bereich des Vulkans einen Sensor, um die Schwankungen des Erdmagnetfelds zu messen.
16.00 Uhr - Das Ministerium für öffentliche Arbeiten, Verkehr und Wohnungswesen liefert 4 weitere Häuser an vom Vulkan betroffene Familien aus. Drei Häuser befinden sich in Breña Baja und eines in Santa Cruz de La Palma.
Samstag, der 23. April 2022
8.55 Uhr - Die ersten Blöcke für den Bau des zukünftigen Bootsanlegers La Bombilla sind bereits eingetroffen. Die Arbeiten haben begonnen, um die Seeverbindungen zwischen dem Süden des Lavastroms und dem Norden durch den Hafen von Tazacorte zu erleichtern.
13.10 Uhr – Das Cabildo gibt den Camino de La Aldea frei, um Familien und Bauern, die von Lavaströmen isoliert sind, Zugang zu gewähren. Bis heute hat das Cabildo vier von Lava isolierte Straßen wiederhergestellt: den Cruce de La Laguna, den Camino La Majada, der Camino San Isidro und der Camino de La Aldea.
✅Abrimos el Camino de La Aldea para dar acceso a las familias y agricultores aislados por las coladas
🔗Léelo completo en: https://t.co/W5rOzUPnbO#RecuperarLaPalma @ObraPublicaLP pic.twitter.com/qC0PajHi2w
— Cabildo de La Palma (@CabLaPalma) April 23, 2022
13.40 Uhr – Der Passagierverkehr im Hafen der Hauptstadt stieg im März um 114 % und der Güterverkehr ging um 6,05 % zurück. Das Hafengebiet von Santa Cruz de La Palma empfing im dritten Monat des Jahres 2022 41.305 Reisende (13.841 Kreuzfahrtpassagiere und 27.103 Nutzer von Linienschifffahrtslinien); ebenso wurden insgesamt 70.918 Tonnen Güter bewegt.
Sonntag, der 24. April 2022
8.45 Uhr – Die Wasser-Staubecken auf La Palma sind gut gefüllt. La Palma steht den kommenden Monaten mit einem erheblichen Volumen an gespeichertem Wasser zur Bewässerung der Plantagen und Felder gegenüber. Die öffentlichen Stauseen der Insel sind zu 74 % gefüllt, laut den neuesten veröffentlichten Daten des Insular Water Council vom 20. April.
12.00 Uhr – Vier Monate nach Ende des Ausbruchs der Cumbre Vieja ist der Ausstoß von Gasen in den Küstenorten Puerto Naos und La Bombilla weiterhin eines der Hauptprobleme von La Palma. Diese Situation, die die Bewohner dieser Gebiete immer noch evakuiert, ist Gegenstand von Studien von Wissenschaftlern. In diesem Sinne plant INVOLCAN die Einrichtung eines Überwachungsnetzwerks mit 40–60 Beobachtungspunkten in den Gebäuden von Puerto Naos, deren Eigentümer mit dem Institut zusammenarbeiten möchten, um das Management dieser vulkanischen Gefahr zu verbessern.
16.40 Uhr – La Laguna beansprucht Fußgängerkorridore an der wiedereröffneten Kreuzung für die Sicherheit von Anwohnern und Touristen.
Montag, der 25. April 2022
15.00 Uhr – Das Cabildo schüttet fast 11 Mio. Euro an eingegangenen Spendengelder für Vulkan Betroffene aus. Nieves Hernández erinnert auch daran, dass die Regierungsgruppe des Cabildo de La Palma daran arbeitet, allen betroffenen Menschen zu helfen, entweder durch Spenden oder mit eigenen Mitteln, mit dem gemeinsamen Ziel, zur Normalität zurückzukehren.
15.30 Uhr – Kräftige Regenfälle an diesem Montagmorgen. Vor allem im Bereich der Caldera und im Süden. In Fuencaliente gab es blockierte Straßen durch Erdrutsche. Im Bereich der Ostseite fielen nur wenige Liter Niederschlag.
- Fortsetzung folgt
Neue Drohnen-Videos zum Thema Straßenbau
eingestellt von RESISTE LA PALMA
Die neue Straße Las Norias – La Laguna, Das Drohnen-Video startet am Restaurante Las Norias und endet an der Kreuzung in La Laguna. Zusätzlich mit Kartenanimation der Streckenführung.
Trazado nueva vía LA LAGUNA – LAS NORIAS 15/04/2022 – YouTube
Die Wiedereröffnung von Straßen im Bereich Ctra. Gral. Todoque – San Nicolás, Camino Aniceto, Camino Marta y Hoyo Todoque
Obras recuperación Ctra. Gral. Todoque – San Nicolás, Camino Aniceto, Camino Marta y Hoyo Todoque – YouTube
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
Hier ein paar dezente Hinweise für Neuankömmlinge: Der Drohnenflug über den schnell voranschreitenden, neuen Straßenverlauf erklärt den unglaublich dichten LKW Verkehr im mittleren und südlichen Teil der Insel. Touris sind dort weniger bis gar nicht gut aufgehoben. Und schon gar nicht auf der langen Schotterstrecke zwischen Fuencaliente und Las Manchas/Jedey auf der südlichen Westseite. Auch die Straße von Fuencaliente über Tiguerorte/Belmaco bis Callejones, also zum Flughafen hinunter, hat einen langen Schotterabschnitt. Wer zum Gipfel des Teneguía emporklettern möchte sei ebenfalls gewarnt: ist nicht mehr zugänglich, vor den Gefahren dort gebieten Verbotsschilder den Stopp. Auch die Strecke von Tazacorte abwärts zum Puerto ist wegen der Baustelle und dem Ampel geregelten Verkehr kaum zu empfehlen. In Puerto selbst wurde die Straße entlang der Casa del Mar ebenfalls aufgerissen (Anfang April 2022).
Der geneigte Urlauber möge sich also bitte auf die ein oder andere Baustelle gefasst machen. Und ebenso auf die hin und wieder gestressten Palmeros.
Grüße
Hallo Manfred! Warum misst man ausgerechnet am Cabeza das Erdmagnetfeld? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neue Vulkan Störungen bzw. Änderungen induziert. So fatal der Ausbruch gewesen ist so hübsch sieht das Biest bei trockenem Wetter aus.
Grüße
Hallo Detlef,
das kann ich auch nicht beantworten. Vielleicht findet sich ein Geologe, der diese Frage klären und beantworten kann.
oh, das sieht ja nicht gut aus für Puerto Naos und La Bombilla. Traurig, aber so ist die Natur. Wie oft waren wir wohl in Puerto Naos und Umgebung? Viele Male.