Fran Santana zu Ehren – er hat es verdient -
Seit letztem Samstag ist die neue Fran Santana Strecke oberhalb des neuen Vulkans Tajogaite als 2. Verbindung Richtung Jedey in den Süden geöffnet. Ich sehe es als meine Aufgabe an, gleich einmal diese Straße für alle Leser und zukünftige La Palma Gäste zu befahren und zu testen.
Geplant war, dass Marie als Kamerafrau mitfährt. Ihr Beruf als Altenpflegerin verlangt aber in Extremsituationen besonderen Einsatz. Eine von ihr betreute älter Dame musste gestern Abend mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Teneriffa geflogen werden. Das geht natürlich vor.
Jetzt wurde das Video nicht so wie ich es wollte. Autofahren und Filmen lässt sich nicht so leicht unter einen Hut bringen. Also bitte die Qualität mir nachsehen.
Alles Weitere in meinem Video weiter unten.
Am Kontrollposten, der die Luftqualität am Mirador Astronómico del Llano del Jable in der Nähe von El Pilar auf La Palma prüft, gab es grünes Licht.
Bis auf einige Arbeitstrupps des Cabildos war ich allein auf weiter Flur. Ein sehr schöner Weg der meist durch Wälder führt und oberhalb des Vulkankegels Richtung Süden führt. Wer früher Wandern oder Radfahren war, kennt diese rund 10 Kilometer lange und fast ebene Strecke.
Bestens als Wander- oder Velostrecke geeignet
Sie führt direkt oberhalb der 3. Ausbruchsstelle Llano del Banco des Vulkans San Juan von 1949 vorbei. Ein kurzer Abstecher auf dem beschilderten Weg bringt interessante Einblicke in Lavatuben und die pflanzliche Entwicklung in 73 Jahren Vulkangeschichte.
Eingestürzte Vulkanhöhlen und riesige Löcher, die auch für mich neu waren. Es gibt mehrere kleine Park- oder Ausweichbuchten um den PKW kurz abzustellen.
Nur der letzte Teil und Abstieg nach Jedey ist etwas anstrengend und kein Meisterstück des Straßenbaus. Vorbeigeht es an der alten Müllhalde Mendo die inzwischen versiegelt und als zukünftiges Freizeitgelände in Planung ist. Kurz darauf wird die LP‑2 Hauptstraße erreicht.
Wer angenehm ohne große Baustellen weiterfahren möchte, nimmt den Weg Richtung Fuencaliente in den Süden. Wer es etwas anstrengender braucht den Weg nach Norden, den ich genommen habe.
Donnerstag, der 15. September 2022
9.30 Uhr – La Palma verliert für diesen Winter Flug-Verbindungen nach Berlin, Paris und Mailand. Ab November verschwinden die Direktflüge von Easy Jet, Ryanair und Vueling in diese europäischen Hauptstädte und zu nationalen Zielen wie Santiago, Barcelona und Madrid.
14.00 Uhr – In weniger als zwei Monaten hatte der Vulkan ‚Tajogaite‘ bereits mehr Schwefeldioxid freigesetzt wie alle EU-Länder in einem Jahr.
14.30 Uhr - Eine etwa 60-jährige Frau ist an diesem Donnerstagmorgen am Strand von Santa Cruz de La Palma gestorben. Das tragische Unglück ereignete sich gegen 11:13 Uhr im Norden des Strandes. Wie das Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrum (Cecoes) 1−1−2 der Regierung der Kanarischen Inseln berichtete, wurde die Frau mit Ertrinkungssymptomen und einem Herz-Kreislauf-Stillstand aus dem Wasser gezogen.
Freitag, der 16. September 2022
15.00 Uhr – Die Stiftung CajaCanarias hat heute Freitag, den 16. September, die Ausstellung „Der Puls des Vulkans“ in ihrem Kulturraum von Santa Cruz de La Palma (Plaza de España, 3) eröffnet. Die Besuchszeiten sind von Montag bis Freitag (10:00–13:30 Uhr und 17:30–20:00 Uhr) sowie Samstag (10:00–13:30 Uhr) festgelegt.
16.00 Uhr – Am Wochenende läuft wieder die 47. Rallye La Palma Isla Bonita. 90 Teams von allen Kanarischen Inseln sind vertreten. Start- und Endpunkt ist das Touristendorf Los Cancajos auf der Ostseite. Auf Fotos habe ich heute verzichtet, ist aber genauso wie mein Beitrag vor 5 Jahren es beschreibt.
Samstag, der 17. September 2022
8.00 Uhr – Hier noch ein Bericht aus der TAZ „Aufstieg aus der Asche“. Danke an Frank W.
8.30 Uhr – Tickermeldung von 112 – Ein Mann stirbt, als sein Auto auf der Carretera de Los Cancajos, Breña Baja, #LAPALMA aus großer Höhe stürzt. Die Leiche wurde von Feuerwehrleuten aus dem Inneren des Fahrzeugs befreit und #SUC bestätigte seinen Tod aufgrund der Schwere der erlittenen Verletzungen.
- Fortsetzung folgt
Danke, lieber Manfred, für die Eindrücke und interessanten Informationen. Es ist beeindruckend, was in dieser doch kurzen Zeit geschaffen wurde.
Bleibt nur zu hoffen, dass es so schnell keine weiteren Überraschungen gibt.
Herzliche Grüße
Hallo Manfred,
vielen Dank für die täglich aktualisierten Berichte und Reportagen.
Eine Frage: Wo kann ich Dein Video von der neuen Straße Fran Santana starten?
Oder ist es noch nicht verfügbar und du arbeitest noch daran?
Alleine aus dem Auto filmen ob mit oder ohne Stativ ist nicht einfach. Dafür schafft
man aber Momente welche unwiederbringlich sind. Mache ich auch schon seit Jahren so.
Grüße
Hallo Rainer „Zwo“,
Das Video ist doch im Text weiter unten eingebaut. Oder hast du einen aktiven Blocker laufen. Alternativ auf meinem Kanal hier: https://youtu.be/vHFJheR-CQY
Danke für den Kanal-Link. Der funktioniert sofort.
Einen Blocker habe ich nicht laufen.
Jetzt freue ich mich auf das Video.
Hallo Manfred!
Wenn etwas nicht funktioniert, dann lässt mir das keine Ruhe bis eine Lösung gefunden wird.
Also bisher habe ich bei der Cookie-Abfrage immer „nur notwendige Cookies“ ausgewählt.
Resultat = kein Video sichtbar.
Jetzt habe ich auf den Chrome-Browser gewechselt und ganz rechts „empfohlene Cookie-Auswahl“
ausgewählt. Resultat = Das Video ist da!
Es lag also an den Cookies.
Einen schönen und erholsamen Abend wünsche ich Dir und allen die hier mitlesen.
Danke Dir, ist auch für mich interessant – es sind oft Kleinigkeiten, die in der heutigen Online Welt eine Rolle spielen können. Ich arbeite mit Chrome und Google und alles auch auf meiner Seite ist darauf ausgerichtet.
Mit den Cookies und der Sperre sollte nach der EU eine zusätzliche Sicherheit sein. Im Grunde viel Mehrarbeit und mit entsprechenden Resultaten.
Nicht einfacher für den Nutzer.
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
ich habe gerade Deinen Film geschaut, sehr interessant, vielen Dank.
Das Loch oberhalb der Straße nennt sich Hoyo de la Sima und ist wohl ein alter Vulkanschlot. Es gibt im Netz einige Wanderempfehlungen dorthin und bei Youtube ein Video, wo ich Leute in den Krater abseilen.
Las Manchas wird ja jetzt von oben mit Wasser versorgt, da die alten Leitungen zerstört wurden. Vielleicht erklärt das die relativ neuen Rohre, die Du entdeckt hast.
Gruß Christian Steiner
Danke für das tolle Video. Ab El Pilar waren wir auch gewandert, und auch einige andere Stellen kamen mir bekannt vor. Sehr interessant finde ich auch, was du über Wasserrohre erzählst sowie diese Lavahöhle. Die will ich mir unbedingt anschauen im nächsten La Palma – Urlaub! Der dritte Hafen soll evtl. für den Transfer von Pt. Tazacorte nach Pt. Naos sein? Das war doch mal im Gespräch. Aber wenn Pt. Naos noch gesperrt ist, bringt das ja noch nichts. Danke nochmal für deine Mühe, uns auf dem Laufenden zu halten