Auf der Forst­stra­ße Fran San­ta­na begin­nen Notarbeiten

Waldweg - Forststraße

Bücher La Palma

Forststraße wird ausgebaut -

Hoch über dem Vulkan Cabeza wird die Forststraße, die bisher als Wander- und Fahrradweg genutzt wurde, provisorisch ausgebaut. Sie verbindet El Paso mit Las Manchas und Jedey.

Das Cabildo de La Palma hat bereits mit den Notfallarbeiten für die Anpassung und Verbreiterung der Forststraße Fran Santana, als vorübergehende alternative Verbindung zu den vom Lavastrom abgeschnittenen Stadtteilen aus dem Aridane-Tal begonnen.

Die Kosten für die Arbeiten sollen voraussichtlich 1,2 Millionen Euro betragen. Obwohl es sich um ein Notfallprojekt handelt, "werden wir wahrscheinlich Probleme bei seiner Ausführung haben, sodass das Budget und die Ausführungszeit, die auf zweieinhalb Monate geschätzt wird, variieren kann", erklärte Rodríguez vom Cabildo La Palma.

Die für die Umwelt zuständige Person der Insel erläutert, dass die vorgeschlagene Verbindung aufgrund der Schließung der Hauptstraße LP-2 infolge der Lavaströme durch ein Waldgebiet führt, das in den Naturpark Cumbre Vieja eingebettet ist und nach Jedey  (LP-2) über den astronomischen Aussichtspunkt Llano del Jable (an der Straße zum Refugium El Pilar LP-301) führen wird.

Bisher gibt es keine Alternativen

Die Straße ist eine Zufahrt über den Hauptwaldweg PF-21 Fran Santana und den Nebenwaldweg PF-211-Jedey, hat eine Gesamtlänge von 9,8 Kilometern und eine durchschnittliche Steigung von 9 %.

Der Berater erinnert daran, dass dieser Zugang kontrolliert wird, um die Sicherheit der Passanten zu gewährleisten, für die ein spezifischer Zeitplan erstellt wird, sowie die Kontrolle von Gasen und die notwendigen Einschränkungen, insbesondere in der Saison der Waldbrandverhütungs Kampagne.

Es soll eine Schotterpiste werden und nur als rasche Übergangslösung dienen. Ob der Forstweg für alle Fahrzeuge oder nur für Allrad geöffnet wird, soll sich dann zeigen. Wer die Strecke kennt, weiß, dass sehr steile Passagen gerade beim Abstieg in Jedey vorhanden sind.

16.00 Uhr - Im Jahre 2024 beginnt auf La Palma der Bau des European Solar Teleskop. Es wird einen Primärspiegel mit einem Durchmesser von 4,2 Metern und einer Höhe von 44 Metern haben, es wird das größte Sonnenteleskop Europas sein und seine Spitzentechnologie wird Astronomen ein einzigartiges Werkzeug an die Hand geben, um die Sonne und ihre Bestimmung zu verstehen.

Mittwoch, der 27. April 2022

10.00 Uhr - Das Gesundheitsministerium der Regierung der Kanarischen Inseln berichtet, dass seit der letzten Datenaktualisierung am vergangenen Freitag 1.040 neue positive COVID-19-Infektionen auf dem Archipel bei Personen über 60 Jahren registriert wurden. In den letzten vier Tagen gab insgesamt neun Todesfälle, davon drei auf Teneriffa, zwei auf Gran Canaria, zwei weitere auf La Palma und einer auf Fuerteventura. Die Verstorbenen im Alter zwischen 59 und 98 Jahren.

11.40 Uhr - Die Mai-Feierlichkeiten kehren nach mehr als zwei Jahren Pandemie mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm nach Santa Cruz de La Palma zurück. Hier das Festprogramm.

12.00 Uhr - Die Sanierungsarbeiten des alten Teils des Leuchtturms von Fuencaliente haben in diesen Tagen begonnen, um seinen Turm und die Kuppel, in der die Laterne untergebracht ist, zugänglich zu machen und seine Einrichtungen auch touristisch zu nutzen (Foto Gemeinde Fuencaliente).

Donnerstag, der 28. April 2022

9.00 Uhr - In der vergangenen Nacht um 3.23 Uhr ein Erdbeben von ML3,2 aus 41 km Tiefe westlich von El Hierrro.

12.15 Uhr - Sirenensignal - Der Direktor von  112canarias weist in darauf hin, dass das Bevölkerungswarnsystem (PWS) im Sommer mit seinen Tests beginnen wird und es 1-1-2 ermöglichen wird, einen Alarm an Gebiet zu senden, die sich in einem von einem zivilen Schutznotfall betroffenen Gebiet befinden.

12.50 Uhr - Ein Forscherteam des Higher Council for Scientific Research (CSIC) hat thermische Karten der Insel La Palma nach dem Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja entwickelt, um die Abkühlungsbedingungen in der Region herauszufinden und den Wiederaufbau von Infrastrukturen zu erleichtern. Diese Karten werden Monat für Monat neu definiert und zeigen die Abkühlung der Lava in 1 und 3 Meter Tiefe.

  • Fortsetzung

    Zurück

    Deine Nachricht wurde gesendet

    Warnung
    Warnung
    Warnung
    Warnung

    Warnung.

    Zurück

    Deine Nachricht wurde gesendet

    Warnung
    Warnung
    Warnung
    Warnung

    Warnung.

    Zurück

    Deine Nachricht wurde gesendet

    Warnung
    Warnung
    Warnung
    Warnung

    Warnung.

Buch - La Palma

Wet­ter La Palma

6 Kommentare zu "Auf der Forst­stra­ße Fran San­ta­na begin­nen Notarbeiten"

  1. Falls jemand wis­sen will, war­um man das Auto nicht ver­las­sen soll auf den neu­en Notstraßen.
    https://www.youtube.com/watch?v=IEyelZAcE‑E

    • Manfred Betzwieser | 27. April 2022 um 9:04 | Antworten

      Hal­lo Ron,

      inter­es­san­tes Video. Hier darf man auch nicht zu lan­ge mit dem Pkw ste­hen blei­ben, sonst schmel­zen die Reifen.

      • …und genau des­halb fra­ge ich mich, wie trotz der noch hei­ßen Lava der Stra­ßen­bau so zügig vor­an­schrei­ten kann? Der gewähl­te Ver­lauf ori­en­tiert sich offen­bar nicht an der noch vor­han­de­nen Hitze.

    • Da kommt mir ganz spon­tan eine Grillidee …

  2. Aktu­el­le Mel­dung von gera­de beim „Vul­ka­ne Net News­blog“ mit
    Nach­rich­ten über Vul­kan­aus­brü­che, Erd­be­ben und Naturkatastrophen.

    Die Regen­fäl­le haben einen klei­ne­ren Lahar (Schlamm­strom) auf La Pal­ma ausgelöst.
    Eine Stra­ße soll blo­ckiert sein.

    La Pal­ma: Lahar am Vul­kan Cumbre Vie­ja – Vul­ka­ne Net Newsblog

    • Manfred Betzwieser | 26. April 2022 um 10:28 | Antworten

      Was Marc hier beschreibt, dürf­te der klei­ne von mir erwähn­te Erd­rutsch bei Fuen­ca­li­en­te von ges­tern gewe­sen sein. Die Stra­ße ist wie­der freigeräumt.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*