Träume sind oft Schäume -
Auswandern auf die Kanaren ist so easy. Sonne, Strand und Meer und ein sorgenfreies Leben. Himmel hoch jauchzend wird geplant und eine Auswanderung auf die Kanaren nur durch die rosarote Brille gesehen.
Nach einem oder auch mehreren Urlauben auf Fuerteventura, Teneriffa oder La Palma glauben einige die Inseln zu kennen. Urlaubsidylle ist die touristische Seite, auf den Kanaren immer zu Leben eine ganz andere. Erst im Alltagstrott (den gibt es auch hier) fällt der schöne Filter.
Jetzt bist du plötzlich der Extranjero (Ausländer) – der Aleman – und hast dich nach den Sitten, Bräuchen und den hiesigen Gesetzen zu orientieren. Als Urlauber warst du noch zahlender Gast, jetzt bist du Konkurrent. Als neuer „Mitbürger“ wirst du aufmerksam beäugt und schnell in deine Grenzen gewiesen. Sicher ist in Spanien nicht alles so perfekt mit Gesetzen, Verordnungen und DIN-Normen wie in Deutschland geregelt, dafür gelten aber die ungeschriebenen Regeln der Insel oder des Nachbarn. Bei ungerechter Behandlung schnell zum Anwalt springen, bringt hier nichts.
Mangelnde oder gar keine Sprachkenntnisse machen das Leben auch nicht gerade leichter. Wie ein Analphabet zum Spielball der Behörden werden oder sein Anliegen oder Wunsch nicht an den Mann bringen zu können! Sich nur mit einem Dolmetscher hilflos durch den Bürokratie-Dschungel zu tasten!
Ohne Sprachkenntnisse ein nervenaufreibendes, kostspieliges und langwieriges Unterfangen. Es sei denn du lebst in einer deutschen Enklave, die es allerdings nur auf den großen Inseln Teneriffa und Gran Canaria gibt.
Ohne finanzielle Reserve Auswandern auf die Kanaren? Genauso sinnlos wie zu glauben, der „Staat“ wird schon helfen. Hier, gibt es keine geldwerte Unterstützung wie in Deutschland.
Auswandern auf die Kanaren ohne Arbeit?
Dann einen Job suchen? Bei fast 20 % Arbeitslosigkeit fast aussichtslos …und ohne Sprachkenntnisse? Arbeit wird hier nur gering entlohnt. 40 Wochenstunden und mehr bei 7 bis 9 Euro Bruttostundenlohn ist die Regel. Besser haben es die Rentner oder die Auswanderer mit großem finanziellen Background. Sie können die Sonne und das leichtere Leben richtig genießen.
Für viele unüberlegte Auswanderer bleibt dann nur der Rückzug. Ich schätze rund die Hälfte der einst euphorisch gestarteten Auswanderer verlassen dann zerknirscht wieder die Inseln. Nur wer die ersten drei Jahre überlebt, der bleibt – ein alter Spruch mit Wahrheitsgehalt.
Nach 22 Jahren La Palma weiß ich sehr genau, wovon ich schreibe. Anfragen und Bitten wie
„Hallo, wir sind eine fünfköpfige deutsche Familie die durch schwere Schicksalsschläge auf La Palma in große Not geraten ist. Wir sind dringend auf der Suche nach einem Haus oder einer Wohnung auf der Insel. Derzeitig leben wir in einer städtischen Notunterkunft, diese müssen wir aber bald verlassen. Jetzt droht, dass uns die Kinder genommen werden, wenn wir nicht bald fündig werden …“
Jeden Monat mehrere ähnliche Mails oder Telefonate. Vorher genau informieren und nicht blauäugig in ein Abenteuer stürzen.
Mensch Leute – bevor ihr eine Waschmaschine oder ein neues Auto kauft, checkt ihr auch genau die Vor- und Nachteile ab. Bei einer Auswanderung geht es um deine Zukunft und Existenz und nicht nur um ein materielles Konsumgut. Es ist dein Leben und die Zukunft deiner Kinder. Wer die Grundregeln kennt und einhält, kann es auch schaffen.
Meetings, Sprechstunden usw. kann und möchte ich nicht abhalten. Zwei Bücher zu diesem Thema habe ich bereits geschrieben. Für ein paar Euro bekommst du „Erfolgreich Auswandern“ z.B. bei Amazon (Seitenleiste). Mit allen notwendigen Informationen und Tipps zu den Kanaren. Eine lohnenswerte Investition!