Löschoperationen fordern Mut und Können -
Für Löschoperationen mit dem Hubschrauber oder dem Löschflugzeug gelten nicht unbedingt die normalen Luftverkehrsregeln. Möglichst schnell und oft unkonventionell muss neues Löschwasser zur Brandstelle transportiert werden.
Für die beiden Fischer wird dieser Augenblick im Boot sicher in bleibender Erinnerung bleiben. Alles scheint gutgegangen sein, auch wenn nur wenige Zentimeter gefehlt haben (Video aus den USA) :
Escena mítica de #AlwaysMovie pic.twitter.com/gWIyMApYZU
— ̃́ (@samupinon) September 12, 2020
Auch bei den jüngsten Waldbränden auf La Palma kam es oft zu Situationen, die das Blut zum Stocken brachten. Bei 12 und mehr Luftfahrzeugen die in der Hitze des Gefechts kreuz und quer oft eingenebelt in Höhe der Strommasten und Baumkronen zum Brandherd steuerten.

Knapp zwei Kubikmeter Wasser kann dieser kleine Löschsack aufnehmen
Trotz der erforderlichen Eile wird versucht den ökologischen Schaden des Feuers nicht mit Meereswasser zu löschen.
Es gehört bei den Lotsen viel Fingerspitzengefühl dazu zwischen dem normalen Passagierverkehr auch noch die Armada von Löschflugzeugen im Griff zu haben.
Nach vielen Waldbränden auf La Palma in den vergangenen Jahren laufen die Löschoperationen inzwischen gut koordiniert und geplant ab.
Löschoperationen mit allen verfügbaren Flugzeugen
Auch zwei seltene Fluggeräte wie dieser russische Komov-32 Helikopter kam letzte Woche zum Einsatz. Mit seinem Doppelrotor kann er die doppelte Wassermenge transportieren und gilt im Moment als das effektivste Löschflugzeug in den oft unzugänglichen tiefen Barrancos.
Auch spezielle Flächenflugzeuge wurden extra aus Festlandspanien eingeflogen. Sie nahmen ihr Löschwasser teilweise auch direkt vor der Küste von Tazacorte aus dem Atlantik auf.
Der Rückstau auf dem Flugplatz wäre zum Betanken sonst hier zu groß geworden. Der kleine gelbe Flieger ganz links „die Mücke“ ist übrigens ständig auf La Gomera stationiert. Er ist immer der erste, der bei einem Brand in vorderster Front seine Wasserladung ablädt.
Auch Pilotinnen sind im Einsatz
Auch Frauen sitzen in den Maschinen. Es ist also keine reine Männerdomäne mehr. Gesteuert wurde zum Beispiel der eingesetzte Löschhubschrauber aus Gran Canaria von der ersten portugiesischen Militärhubschrauber Pilotin, die als Löschpilotin auf Gran Canaria ihren Dienst verrichtet.