Lavaflut dringt nach Norden vor

Vulkan - Lavaflut

Lavaflut und starke Erdbeben in der Nacht -

Die Lava­flut dringt immer wei­ter nörd­lich in noch unbe­rühr­te Wohn­ge­bie­te vor. Nach­dem sich ges­tern meh­re­re neue Mün­der in nord­öst­li­cher Rich­tung am Vul­kan Cabe­za geöff­net haben, drin­gen unauf­hör­lich rie­si­ge Lava­men­gen aus. Über meh­re­re Strö­me haben sie sich inzwi­schen zu einer Lava­flut ver­eint, haben die Stra­ße LP-212 nach Fuen­ca­li­en­te über­quert und ste­hen jetzt im ehe­ma­li­gen Indus­trie­ge­biet von Los Llanos.

Alles zum Dienstag, dem 30.11.21 hier weiter unten auf dieser Seite

Mit aller Gewalt schie­ßen an meh­re­ren Stel­len Lava­fon­tä­nen aus der nörd­li­chen Vul­kan­wand. Die Haupt­öff­nung liegt rechts unter der schwar­zen Wolke.

Vulkan - Lavaflut

IR-Ther­mo­gra­fie hilft zu sehen, was von Kame­ras mit sicht­ba­rem Spek­trum nicht gese­hen wer­den kann, wie die Grö­ße und Ver­tei­lung von erup­ti­ven Mundöffnungen.

Vulkan - Lavaflut

Nach dem Konus­bruch lie­fern die Arbeit der Über­wa­chungs­pos­ten und der Flug der Droh­nen der Ein­satz­leit­stel­le in Echt­zeit rele­van­te Infor­ma­tio­nen über die Situa­ti­on in der Umgebung.

Wieder starke Erdbeben bis ML5,0

Ein kräf­ti­ger Erd­stoß der Stär­ke ML5,0 um 8.35 Uhr aus 35 km unter Mazo und ein zeit­glei­ches Beben von ML4,8 aus 24 km Tie­fe unter Fuen­ca­li­en­te las­sen nichts Gutes ver­hei­ßen. Wei­te­re Mag­ma wird auf­stei­gen und den Lava­strom wei­ter flie­ßen lassen.

Erdbeben

Aktu­el­le Zah­len über die bis­her ins­ge­samt aus­ge­wor­fe­ne Lava­men­ge gibt es noch nicht. Inzwi­schen dürf­ten sich aber bestimmt 180 Mio. Kubik­me­ter Lava ange­sam­melt haben.

11.00 UhrMit­tei­lung der IGN – Seit der letz­ten Stel­lung­nah­me wur­den im von der vul­ka­ni­schen Reak­ti­vie­rung betrof­fe­nen Gebiet auf der Insel La Pal­ma ins­ge­samt 128 Erd­be­ben geor­tet, davon 6 von der Bevöl­ke­rung zu spü­ren. Die Seis­mi­zi­tät setzt sich unter dem zen­tra­len Gebiet von Cumbre Vie­ja in den glei­chen Gebie­ten der Vor­ta­ge fort, 101 die­ser Erd­be­ben befin­den sich in Tie­fen von 10–15 km und der Rest in Tie­fen von 20 km. Die maxi­ma­le auf­ge­zeich­ne­te Magni­tu­de beträgt 5.0 (mbLg) ent­spre­chend dem heu­ti­gen Erd­be­ben um 8:35 UTC mit einer Tie­fe von 35 km und einer Rich­tung der Inten­si­tät IV‑V (EMS98). Die Ampli­tu­de des Tre­mor­si­gnals hat ges­tern zuge­nom­men. Heu­te ist sie auf die Durch­schnitts­wer­te der letz­ten Tage gesun­ken. In den letz­ten Stun­den hat das Tre­mor­si­gnal wie­der zugenommen.

Das Netz der per­ma­nen­ten GNSS- Sta­tio­nen der Insel zeigt eine Umkeh­rung der Höhe, die zwi­schen dem 24. und 26. Novem­ber an der Sta­ti­on LP03, die den Erup­ti­ons­zen­tren am nächs­ten liegt, auf­ge­zeich­net wur­de. In den übri­gen Sta­tio­nen hat sich die leich­te Defla­ti­on, die mög­li­cher­wei­se mit der tie­fen Seis­mi­zi­tät zusam­men­hängt, sta­bi­li­siert, mit Aus­nah­me von LP01, die sie wei­ter­hin regis­triert. Eine Säu­len­hö­he von 1400 m Höhe wird geschätzt, und eine Streu­wol­ke in süd­west­li­che Rich­tung. Die Höhe des Kegels wird mit einem Wert von 1.126 m gemessen.

11.20 Uhr – Zustand der Lava­strö­me im Gebiet Tacan­de um 10:50 Uhr. Gro­ße Fels­bro­cken wer­den mit der Strö­mung getragen.

14.30 Uhr - Der neue Lava­strom im Nor­den bewegt sich lang­sam in sei­nem Abstieg durch das Ter­ri­to­ri­um des Ari­dane-Tals. Er ver­lässt den alten Strö­mungs­ver­lauf  und bewegt sich in bis­her unbe­rühr­te Gebie­te mit Wohn­häu­sern. Laut Involcán bewegt er sich im obe­ren Bereich mit einem Meter pro Sekun­de. Wei­ter unten ver­lang­samt er sich.

Vulkan

 

16.50 Uhr -Der neue Lava­strom, der aus dem ges­tern ent­stan­de­nen Emis­si­ons­zen­trum an der Nord­ost­flan­ke des Kegels ent­springt, befin­det sich 1,5 km vom Vier­tel La Lagu­na ent­fernt und läuft nach Anga­ben des tech­ni­schen Direk­tors von PEVOLCA, Miguel Ángel Mor­cuen­de, mit immer gerin­ge­rer Geschwindigkeit.

PEVOLCA hat jedoch auch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Nach­schub, den der Strom mög­li­cher­wei­se noch erhält, sorg­fäl­tig über­wacht wird, denn wenn die Ener­gie wie ges­tern beob­ach­te­ten ähn­lich ist, wird er höchst­wahr­schein­lich La Lagu­na erreichen.

Es bleibt also ein­mal abzu­war­ten, wie viel neu­er Lava­nach­schub die heu­ti­gen Beben för­dern. Spä­tes­tens in den frü­hen Nacht­stun­den müss­te das Ergeb­nis sicht­bar werden.

 

Dienstag, der 30.11.2021

10.00 Uhr – Eine Nacht und ein Vor­mit­tag mit unzäh­li­gen Erd­be­ben. Bis zur Stär­ke ML3,7 fast alle aus der obe­ren Mag­ma­kam­mer in 10 bis 13 Kilo­me­ter Tie­fe. Am Vul­kan läuft die Lava über den nörd­li­chen Schlund. Wie weit sich der Strom bereits aus­ge­brei­tet hat, muss ich noch feststellen.

11.20 Uhr - Mit­tei­lung der IGN – Seit der letz­ten Stel­lung­nah­me wur­den im von der vul­ka­ni­schen Reak­ti­vie­rung betrof­fe­nen Gebiet auf der Insel La Pal­ma ins­ge­samt 259 Erd­be­ben loka­li­siert, davon 14 von der Bevöl­ke­rung zu spü­ren. Die Seis­mi­zi­tät setzt sich unter dem zen­tra­len Gebiet von Cumbre Vie­ja in den glei­chen Gebie­ten der Vor­ta­ge fort, 246 die­ser Erd­be­ben befin­den sich in Tie­fen von 10–15 km und der Rest (13) in Tie­fen ab 20 km. Die maxi­ma­le auf­ge­zeich­ne­te Magni­tu­de beträgt 4,1 (mbLg) ent­spre­chend dem heu­ti­gen Erd­be­ben um 6:42 UTC mit einer Tie­fe von 38 km. Die Ampli­tu­de des Tre­mor­si­gnals wird mit Ver­stär­kungs­im­pul­sen auf nied­ri­gem Niveau gehalten.

Das Netz der per­ma­nen­ten GNSS- Sta­tio­nen der Insel zeigt kei­nen kla­ren Trend in der Defor­ma­ti­on der Sta­tio­nen, die den Erup­ti­ons­zen­tren am nächs­ten sind. In den übri­gen Sta­tio­nen hat sich die leich­te Defla­ti­on, die mög­li­cher­wei­se mit der tie­fen Seis­mi­zi­tät zusam­men­hängt, sta­bi­li­siert, mit Aus­nah­me von LP01, die sie wei­ter­hin regis­triert. Im Hin­blick auf das Bild, um 08:45 Uhr UTC kali­briert, eine Säu­len­hö­he von 2.600 m wird geschätzt, und eine Streu­wol­ke im Süd­süd­wes­ten Rich­tung. Die Höhe des Kegels wird mit einem Wert von 1125 m gemessen

11.25 Uhr – Neu­es ML4,2 Beben um 10.54 Uhr aus 13 km Tie­fe unter Fuencaliente.

11.40 Uhr – Der Haupt­kra­ter hat sei­ne Akti­vi­tät wie­der auf­ge­nom­men und stößt Lava, Asche und Gase aus. Ins­ge­samt gibt über ein Dut­zend Öff­nun­gen, die unter­schied­lich aktiv sind. Nach den vie­len Beben der ver­gan­ge­nen Stun­den wird viel Lava- und Asche­aus­wurf erwartet.

11.50 Uhr - Bild aus der ver­gan­ge­nen Nacht von Los Llanos aus aufgenommen.

12.23 Uhr - Mel­dung des Cabil­do La Pal­ma: Der Zugang in das Kata­stro­phen­ge­biet ist weder an Land noch über den See­weg heu­te gestattet.

14.00 UhrBil­der, die heu­te Mor­gen von den Droh­nen der @IGME1849und der Not­fall- und Ret­tungs­grup­pe #GES von @AdmPcasGobcan auf­ge­nom­men wur­den, die die Ent­wick­lung des wei­ter nörd­lich gele­ge­nen Stro­mes und des akti­ven Emis­si­ons­zen­trums zeigen.

15.20 UhrCabil­do de La Pal­ma – Der­zeit fließt der größ­te Teil der Lava durch die Strö­mung, die aus dem zwei­ten Vul­kan­ke­gel aus­ge­tre­ten ist und haupt­säch­lich die Ober­flä­che frü­he­rer Strö­mun­gen einnimmt.

16.05 Uhr – Der tech­ni­sche Direk­tor von Pevol­ca, Miguel Ángel Mor­cuen­de, berich­te­te auf einer Pres­se­kon­fe­renz, dass sich der Lava­strom im Nor­den nicht zu schnell bewegt und wäh­rend der Nacht nur 100 Meter zurück­ge­legt hat. Er wird jedoch wei­ter­hin über­wacht, ob doch La Lagu­na noch betrof­fen sein könn­te. Kon­kret ist der Über­lauf die­ses Stro­mes etwa einen Kilo­me­ter von der Kir­che von La Lagu­na entfernt.

18.25 Uhr – Im Moment wirft der Vul­kan Cabe­za wie­der rie­si­ge Lava­fon­tä­nen aus. Hier Live über die Web­cam zu beobachten.

  • Fort­set­zung folgt

 

News via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren

Wetter La Palma

La Palma

25 Kommentare zu "Lavaflut dringt nach Norden vor"

  1. Schaut euch mal an, was da ab 20 Uhr 30 passiert:
    https://www.youtube.com/watch?v=U54oN85aDBU
    Das Gan­ze geschieht an die­sem Steilhang:
    https://www.google.com/maps/@28.6165181,-17.8688654,278a,35y,39.16t/data=!3m1!1e3
    Das Zeug wird mor­gen La Lagu­na errei­chen, hof­fent­lich auf bereits erstarr­ten Lavaströmen.

  2. El Paso, Cno. de La Era: soeben ein Don­ner­schlag mit Druck­wel­len vom Feins­ten – wie in „alten“ Zei­ten – es war kurz wie­der die alt­be­kann­te Akus­tik-Kom­bi­na­ti­on aus Düsen­jä­ger und Stahl­werk zu hören, jetzt Totenstille.…

    • Manfred Betzwieser | 30. November 2021 um 13:40 | Antworten

      Hal­lo Neil,

      da flie­gen wie­der die Fet­zen. Man muss echt Angst um die Sta­bi­li­tät des Vul­kans haben. Nicht, dass das gan­ze Gewöl­be aus­ein­an­der fällt.

      • Genau des­we­gen habe ich schon vor Wochen den Ser­ver aus dem Büro eva­ku­iert und wert­vol­le Meß­in­stru­men­te und sei­ner­zeit mit Augen­zwin­kern gefragt, ob der Vul­kan denn auch wirk­lich weiß, daß er sich „rein“ strom­bo­li­a­nisch ver­hal­ten soll – ich bin mir hier an der Front da nicht immer so sicher…

  3. Hier wie­der aktu­el­les Droh­nen­ma­te­ri­al von heu­te morgen.
    https://youtu.be/lOlSKRwXix8

    Mal abwar­ten was der heu­ti­ge Tag nach all den Zahl­rei­chen beben bringt.

  4. Von heu­te mor­gen – Film vom Cabil­do mit Über­blick über das Aus­maß: https://www.youtube.com/watch?v=lOlSKRwXix8

    • Mei­ne Ana­ly­se / Pro­gno­se hierzu:
      Bei gleich­blei­ben­der Geschwin­dig­keit wür­de der Nord­strom über­mor­gen in La Lagu­na eintreffen.
      Die Insel-Res­te zwi­schen den Zun­gen #4 und #7 wer­den immer klei­ner. Die noch immer weit­ge­hend ver­schon­te Feri­en­an­la­ge an der Zun­ge #5 bleibt latent oder sogar akut gefährdet.
      Am Süd­strom nach wie vor alles ruhig.
      Auf­grund des sehr hohen Drucks und der Erhit­zung des Haupt­ke­gels ist mit sehr dyna­mi­schen Ände­run­gen – und ent­spre­chen­den Fol­gen an den reak­ti­vier­ten Lava­strö­men – zu rechnen.
      Lie­bend ger­ne wür­de ich mich bei Man­fred ein zwei­tes Mal um sein „La Pal­ma Zer­ti­fi­kat“ bewer­ben (für eine zuver­läs­si­ge Pro­gno­se zur Beru­hi­gung des Vul­kans), doch ich fürch­te, ich wür­de auch die­semal wie­der leer aus­ge­hen. Sehr uner­freu­lich, das alles.

      • Manfred Betzwieser | 30. November 2021 um 13:08 | Antworten

        Hal­lo Sebastian,

        mit Pro­gno­sen ist das immer so eine Sache. Wenn es so wei­ter geht, könn­test Du recht haben. Viel Land wird dann nicht mehr übrig blei­ben und die letz­ten Enkla­ven wer­den unter Lava ver­schwun­den sein.
        Ich hat­te eigent­lich erwar­tet, dass der Spuk bis Ende Novem­ber been­det ist. Gera­de eben wäh­rend ich schrei­be wie­der ein star­kes Beben erlebt. Bis Weih­nach­ten muss ich mei­nen End­ter­min wohl noch verschieben.

    • Oh Mann, ein völ­lig nichts­sa­gen­der WELT-Arti­kel und eine Hau­fen dumm­dreis­ter Kom­men­ta­re dar­un­ter! Wie kann zwi­schen einer der renom­mier­tes­ten Zei­tun­gen mit einem Repor­ter- und Reche­che­netz und die­sem pri­va­ten Blog so ein rie­si­ger qua­li­ta­ti­ver Unter­schied sein?! So lang­sam däm­mert mir, wel­che Halb­wahr­hei­ten ansons­ten in den Medi­en ste­hen müs­sen, die man nicht erkennt man­geln eige­ner Expertise!
      PS zwi­schen 9 und 11 Uhr hier nur Feh­ler 501 und jetzt klappt das Pos­ten seit einer hal­ben Stun­de nicht – falls es doch mal durch­kommt, als Hin­weis an die ande­ren Leser: Serverprobleme

      • Sor­ry, aber WELT bzw. der Online-Able­ger und „renom­miert“ pas­sen schon lan­ge nicht mehr zusam­men. Kommt halt alles aus dem hau­se BILD.

  5. Jetzt ver­plap­pert sich lei­der auch das Cabil­do de la Pal­ma (auf Twit­ter):
    „La nue­va cola­da que sur­gió al noroes­te del cono volcá­ni­co, fluye con mayor len­ti­tud y se espe­ra que se adhie­ra à la cola­da que se encuen­tra al nor­te de la mon­ta­ña de La Laguna.“
    ** Es gibt kei­ne Cola­da, die sich „al nor­te de la Mon­ta­na de La Lagu­na“ befindet **

  6. Lie­ber Man­fred, ich glau­be, das Bild inter­pre­tierst Du nicht rich­tig. Man sieht, dass sich der neue Strom haar­scharf am Rand der älte­ren Strö­me bewegt, aber im wesent­li­chen auf ihnen. Dabei zer­stört er wohl ein­zel­ne Gebäu­de an die­sem Rand, er ver­lässt die alten Strö­me aber (bis­her) nicht.
    Im Bild ist im obe­ren Drit­tel die LP‑2 zu sehen, dar­un­ter die Sied­lung El Ricon mit dem gebo­ge­nen Cami­no El Ricon. Rechts sind die trau­ri­gen Res­te des Indus­trie­ge­bie­tes in einer „Insel“ zu sehen.
    Span­nend wird es wohl, wenn die­ser Strom den Schla­cken­ke­gel von La Lagu­na erreicht. Nicht aus­zu­schlie­ßen wäre, dass er dann nörd­lich vor­bei­flös­se, eini­ges Kul­tur­land und bis­her ver­schon­te Tei­le von La Lagu­na zer­stö­rend. Hof­fent­lich nicht!

  7. Die Kar­ten „deli­mit­a­ci­on-lava“ der IGME fin­de ich sehr nütz­lich, sie sind auch meist die aktu­el­les­ten. Auf der letz­ten von ges­tern Mit­tag 211128_Evolucion-lava.pdf ist zu erken­nen, dass der neue Strom schnell nach Wes­ten ein­schwenkt und sich mit den alten ver­ei­nigt (genau­er: sie über­strömt). Nach Nor­den kommt er nur sehr wenig vor­an. Das unter­stützt die The­se von Sebastian.

  8. Wie­viel Lava ist seit dem Aus­bruch im Sep­tem­ber ausgetreten?

    • Manfred Betzwieser | 29. November 2021 um 12:11 | Antworten

      Dies kann im Moment wahr­schein­lich nie­mand beant­wor­ten. Das war auch mei­ne Aus­sa­ge oben im Beitrag.

  9. Neue Aus­ufe­run­gen Rich­tung Nor­den – jeden­falls wei­ter unten im besie­del­ten Gebiet – sind bis­her nicht fest­zu­stel­len, auch kei­ne Reak­ti­vie­run­gen Rich­tung La Lagu­na. Die topo­gra­fi­schen Ein­schnit­te wei­ter oben schei­nen bis­her die Strö­me von der Nord­flan­ke über das Gewer­be­ge­biet Rich­tung Todo­que zu leiten.
    Brauch­ba­re Droh­nen­auf­nah­men von heu­te lie­gen mir bis­her jedoch noch nicht vor.
    Sor­ge macht mir das im Blog abge­bil­de­te Ther­mo-Foto. Der lila Schat­ten unter­halb der dunk­len Wol­ke zeigt eine mög­li­che Desta­bi­li­sie­rung des Haupt­kra­ters an. Dies könn­te zusätz­lich zu den sicht­ba­ren, neu­en Erup­ti­ons­schlo­ten im Nord­os­ten wei­te­res Unheil anrichten.

    • https://youtu.be/YAbm5fE9EXk hier wäre ein aktu­el­les Droh­nen­vi­deo von heu­te 8:10

      • Infor­ma­ti­ves Video. Wo sich die Strö­me Y‑förmig ver­ei­nen, das ist der brei­te Sturz­hang. Kurz drun­ter links müss­ten die Gebäu­de um Car­re­te­ra San Nicolás [LP-212] Nr 147 sein. Glück­li­cher­wei­se bricht der Strom da nicht Rich­tung Nor­den aus und umfließt die Gebäu­de südlich.

        • Und hier als Update ein aus­führ­li­cher Kon­troll­flug der Cabil­do vom Mittag.
          Der nörd­lichs­te Strom – so war bereits am Mor­gen zu sehen – wur­de bis quer­ab des ehem. Gewer­be­ge­biets über­strömt. Er hat sich dabei leicht ver­brei­tert (1 Haus wur­de zer­stört, wie ich es sehe), dann aber offen­bar stark ver­lang­samt. Ob er La Lagu­na errei­chen wird, hängt vom kon­ti­nu­ier­li­chen Nach­schub ab, oder von wei­te­ren star­ken Wel­len, je nach­dem. Zunächst scheint hier ein Reich­wei­ten-Limit zu sein.

          Wei­ter oben ist zu sehen, dass der grö­ße­re Teil der Lava in zen­tra­le Berei­che des Haup­stroms gelei­tet wird und Rich­tung Todo­que vorankommt.

          Dan­kens­wer­ter Wei­se wur­de mit der gebo­te­nen Sorg­falt auch der jüngs­te süd­li­che Strom besich­tigt – hier scheint es jedoch kei­nen nen­nens­wer­ten süd­sei­ti­gen Nach­schub aus dem insta­bi­len Kra­ter­be­reich zu geben, der am Fuße des Ber­ges ankom­men wür­de – man sieht kei­ne Ver­än­de­run­gen in der Lavazunge.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*