Der Vulkan von La Palma, Gewinner des Canarian Photo Awards 2023 -
Canarian Photo Awards: Eine Momentaufnahme eines Blitzes im Kegel des Vulkans von Santiago Leonardo Rodríguez gilt als absoluter Gewinner dieser Auszeichnungen, die in ihrer ersten Ausgabe mit bis zu 15.000 Euro dotiert wurden. Es war eine Zufallsaufnahme (Titelfoto), die nur in Bruchteilen einer Sekunde möglich war.
Ein Glücksfall genau im richtigen Moment den Finger am Auslöser der Kamera zu haben. Blitze bei Vulkanausbrüchen wurden schon mehrfach beobachtet. Es sind die statischen Aufladungen, wenn Lavaschlacken ausgeworfen werden und durch die Reibung mit der Luft sich elektrisch aufladen und dann entladen.
Für das Auftreten vulkanischer Blitze entscheidend scheint die Anfangsgeschwindigkeit der aufsteigenden Tephra oder Asche zu sein, denn zumindest bei den strombolianischen Eruptionen traten die Blitze vornehmlich auf, wenn die Eruptionswolke ungewöhnlich schnell aufstieg, der Gasdruck der Explosion also besonders hoch war. Bei dieser Art von Eruption werden die Lapilli und Aschekörner fast mit Überschallgeschwindigkeit aus dem Schlot ausgestoßen.
Durch Reibung der Aschekörner entsteht ein elektrisches Spannungsfeld, das sich in den Blitzen entlädt. Ein weiterer Faktor könnte die Korngröße der Vulkanasche sein. Je feiner die Asche, desto größer das Blitzpotenzial.
Canarian Photo Awards – der 2. Gewinner
Zwei Schnappschüsse, die während des Ausbruchs des Vulkans La Palma (19. September – 13. Dezember 2021) aufgenommen wurden, glänzten mit ihrem eigenen Licht in der Liste der Gewinner der Canarian Photo Awards 2023. Auszeichnungen rund um Natur- und Landschaftsfotografie, die in ihrer ersten Edition sind bereits zum finanziell am besten ausgestatteten Fotowettbewerb des Archipels geworden ist und in der internationalen Szene dieser Art von Fotografie Fuß zu fassen.
Ein weiterer Schnappschuss des Vulkans in einem Moment der Magmaexplosion, aufgenommen von Wilmer Valdez. Ob es eine Drohnenaufnahme oder ein Fernschuss ist, lässt sich nicht genau erkennen. Auf jeden Fall scheint das Foto von einem darüber liegenden östlichen Berg aufgenommen worden zu sein.
Die Liste der Gewinner dieses Wettbewerbs, mit einem absoluten Gewinner und fünf spezifischen Kategorien (Landschaft, Drohnen-Luftbildfotografie, Fauna, Mundo Canario und Astrofotografie-Nachtfotografie) wird von Luka Vunduk (Landschaft), Phuoc Huay Nguyen ( Drohne), Mario Cea Sánchez (Fauna) und Juan Carlos Peguero (Astrofotografie) sowie Wilmer Valdez (Kanarische Welt) und der absolute Gewinner, Santiago Leonardo Rodríguez. Letzterer hat 4.000 Euro, eine große hochwertige Kopie des Siegerfotos und eine Woche Aufenthalt in einem Hotel auf Lanzarote, Teneriffa oder Fuerteventura mitgenommen.
Donnerstag, der 16. Februar 2023
10.00 Uhr – Eisig geht es heute auf La Palma zu. Um 8.00 Uhr bei mir in Mazo (180 m.ü.M) nur 13,1° C. In der Nacht 9,4 l/m² Regen. Auf dem Roque um 10.00 Uhr – 1,4° C und viel Schnee.
Freitag, der 17. Februar 2023
9.00 Uhr - Das Inselzentrum für touristische Initiativen (CIT) Tedote warnt in einer Pressemitteilung vor „einem besorgniserregenden Touristenszenario für den Sommer“ auf La Palma. „In den Sommermonaten“, gibt er an, werden mit einem Federstrich neun wöchentliche Flüge zwischen La Palma und Europa wegfallen, zusätzlich zu weiteren neun wöchentlichen Verbindungen mit Barcelona, Madrid und Santiago, was Einbußen von 62 % und 40 % bringt.
11.00 Uhr – Die intensive Kälte hat eine Polarlandschaft auf die Spitze von La Palma gezeichnet. Das Thermometer in der Umgebung des Scheitelpunkts der Insel, das sich auf einer Höhe von 2.426 Metern befindet, hat am frühen Morgen dieses Freitags, dem 17. Februar, laut Apalmet mit Daten der nordischen Wetterstation 5,2 Grad unter Null angezeigt.
17.00 Uhr – Movistar schließt 2022 mit 12 Gemeinden auf La Palma mit 5G 700 MHz Abdeckung ab. Das Ziel des Unternehmens, betont er, sei es, in den nächsten zwei Jahren das gesamte Gebiet mit Ultrabreitband (Glasfaser und/oder 5G) auszustatten.
Samstag, der 18. Februar 2023
9.50 Uhr – Die Müllabfuhr de La Palma sagt den für den Tag der Los Indianos geplanten Streik „vorsorglich nach einer vorläufigen Einigung mit dem Cabildo“ ab, heißt es in einer Pressemitteilung.
Resiste La Palma liefert immer noch fast täglich neue aktuelle Drohnenflüge.
Wer sich dafür interessiert, schaut sich z.B. die aktuelle Lage in Las Norias an.
Erstaunlich was da schon für ein Wegenetz in Richtung Küste entstanden ist.
https://www.youtube.com/watch?v=j85GBKn1KLU
Videos zu verschiedenen Themen kann man sich direkt bei Resiste La Palma aussuchen.
https://www.youtube.com/@RESiSTELAPALMA/featured
Viele Grüße
Danke für den Tip, direkt abonniert!
Hallo nach La Palma. Vielen Dank für die beiden Links. Es sind sehr interessante Videos, insbesondere der Kanal RESiSTE LA PALMA an sich bietet eine große Auswahl (beides gespeichert).
Die Bilder erschüttern mich immer wieder, aber, ja, es ist im Video ein deutliches Vorankommen zu sehen. Und das in sehr kurzer Zeit – meine letzten Eindrücke waren von Ende Oktober 2022. Viele Grüße Ingeborg
Hallo nach La Palma. Danke für die Information der Flugmöglichkeit mit Zwischenstopp in Madrid. Für dieses Jahr habe ich gebucht, für nächstes Jahr dies aber als Option notiert. Und – eine scherzhafte Anmerkung -: was nimmt man nicht alles in Kauf, um auf seine Lieblingsinsel zu kommen… Viele Grüße Ingeborg
Ja, es ist nicht so einfach, die kleine Insel La Palma zu erreichen. Vielleicht mit IBERIA über Madrid.
Hallo nach La Palma, ich habe für August 2023 von Frankfurt nach La Palma gebucht. Auch im August keine Direktflüge, nur Zwischenstopp-Flüge über Gran Canaria oder Lanzarote oder Fuerteventura. Eine konkrete Begründung habe ich von Condor Business nicht erhalten. Rückflug im November 2023 konnte aber wieder nonstopp gebucht werden. Ich bin auf die Antwort von Condor gespannt. (Meine Flugzeit über Fuerteventura einschließülich Aufenthalt in Fuerteventura 7 1⁄2 Stunden.) Viele Grüße Ingeborg
Zwischenstop-Flüge gehen auch über Madrid.
Wir fliegen FRA-Madrid-LaPalma und umgekehrt zurück.
Faszinierende und auch traurig machende Bilder.
Wir waren am Tag des Ausbruchs auf La Palma und auch mir sind einige „tolle“ Fotos gelungen. Unser nächster Urlaub zeigte uns dann, wie schlimm das alles war; man fährt um eine Kurve und da ist… nix mehr, nur eine schwarze Wand!
Etwas OT: wir planen gerade unsere Urlaub im September und mussten erfahren, dass ab dem 1. Mai 2023 keine Direktflüge von Frankfurt/Main ausgehend mehr angeboten werden, weder Lufthansa noch Condor haben die dann noch im Programm!
Das ist nicht nur uns, sondern auch unserer Ansprechpartnerin im lokalen Reisebüro komplett unverständlich…
Hallo Hajo,
angeblich seien keine freien Betten mehr verfügbar und das Buchungsaufkommen für die Fluggesellschaften zu gering. Das kann sich allerdings noch ändern.
Habe mal bei Condor, die bei uns quasi im die Ecke sitzen, angefragt, ob und wenn ja warum das so ist… wenn die was anderes als Pauschalantworten schicken, gebe ich hier Bescheid.
Naja, dann sind wir ja jetzt schlauer…
„Guten Tag Hajo …,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Bedauerlicherweise bieten wir keine Direktflüge auf der Strecke Frankfurt – Santa Cruz de la Palma für die Sommersaison 2023 an. Sollte es hierzu Änderungen kommen, erfahren Sie die über unsere Homepage oder unseren Newsletter: Newsletter – Condor
Wir gehen davon aus, dass dies eine rein wirtschaftliche Entscheidung gewesen ist und die Strecke nicht entsprechend oft genug gebucht wurde.
Mit freundlichen Grüßen“