Abenteuer unter der Erde in einem beeindruckenden Labyrinth -
Auf La Palma entstand beim Vulkanausbruch des Tagjogaite im Jahr 2021 ein spektakuläres Labyrinth von Höhlensystemen. Geologen und Forscher sind nun die ersten, die dieses Naturwunder aus heißem Gestein erkunden – und wollen es unbedingt erhalten.
Noch sind viele Höhlen und Gänge in einem Gewirr von Löchern und Vertiefungen nicht erreichbar. Oft sind die Durchgänge zu klein, die Gaskonzentration von Schwefeldioxid oder Kohlendioxid zu hoch oder das Lavagestein zu heiß. Temperaturen von über 200° C werden an einigen Stellen fast 3 Jahre nach der Eruption noch gemessen.
Unter der Erde verborgen liegt ein faszinierendes und geheimnisvolles Labyrinth von unterirdischen Lavahöhlen. Ein Netzwerk von verbundenen Lavatuben, die jetzt langsam von den Fachleuten erkundet werden müssen.
Geologische Schätze entdecken: Eine Reise durch die unterirdischen Lavahöhlen
Diese natürlichen Formationen entstanden durch den Fluss von geschmolzenem Gestein, das sich im Laufe der Zeit abkühlte und erstarrte, um diese beeindruckenden Höhlen zu formen. Den genauen Vorgang habe ich in einem Beitrag vom 26. Mai 2023 erklärt.
Es ist eine aufregende und abenteuerliche Erfahrung für die Geologen und Vulkanologen der INVOLCAN und IGME. Sie tauchen zum ersten Mal ein in eine Welt voller Stille und Dunkelheit ein. Nur das leise Tropfen von Wasser oder das Knistern von erkalteter Lava sind zu hören.
Bizarre Wände der Höhlen erscheinen im Licht der Taschenlampen. Es öffnen sich faszinierenden Formationen, die durch die langsame Bewegung der Lava entstanden sind. Wie Stalaktiten und Stalagmiten ragen von der Decke und dem Boden abgetropfte Lavasäulen empor und bilden groteske Muster und verleihen den Höhlen eine fast mystische Atmosphäre.
Diese Höhle kann ich selbst noch nicht erforschen, kenne aber die benachbarte Vulkanröhre Cueva de las Palomas die bei der Eruption des San Juan 1949 oder das Höhlensystem Cueva de los Verdes auf Lanzarote, die auf gleiche Weise entstanden sind.
Die Lavahöhlen bieten auch einen Einblick in die geologische Geschichte der Erde. Sie zeigen, wie mächtige Vulkanausbrüche das Land geformt haben und wie die Natur sich immer wieder neu erfindet. Es ist ein Ort, an dem man die Kraft und Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form erleben kann.
Das Risiko der Höhlenforschung
Lavahöhlen können aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften und der Umgebung, in der sie sich befinden, potenziell gefährlich sein. Durch das teilweise nur wenige Zentimeter dünne Deckengewölbe besteht Einsturzgefahr. Selbst durch die Schallwelle beim Stolpern oder Niesen können sich Deckenplatten lösen und herabstürzen.
Auch die Gase müssen bei einer neuen und frischen Höhle oder Lavatube ständig kontrolliert werden. Schwefeldioxid oder Kohlendioxid kann gesundheitsschädlich oder sogar tödlich sein. Es ist wichtig, die Wetterbedingungen im Auge zu behalten und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen. Schnell können Regenmassen eindringen und den Rückweg versperren.
Aufgrund der komplexen Struktur von Lavahöhlen kann es leicht passieren, dass man sich darin verirrt und die Orientierung verliert.
Für den Nichtfachmann kann dieser Höhlen Dschungel erst betreten werden, wenn die Forschungsarbeiten abgeschlossen und das Labyrinth an sicheren Bereichen offiziell von den Behörden freigeben wird. Ich bin mir heute schon sicher, dass ausgewählte Höhlengänge in einigen Jahren zum Besuchermagnet auf La Palma werden können.
Für Abenteurer und Naturliebhaber sind diese unterirdischen Lavahöhlen definitiv ein Muss. Es ist eine Gelegenheit, sich von der Hektik des Alltags zu lösen und in eine Welt einzutauchen, die so anders ist als alles, was wir oben auf der Erdoberfläche kennen. Wer bereit ist, sich auf dieses Abenteuer einzulassen, wird dann mit unvergesslichen Eindrücken belohnt werden.
Kommentar hinterlassen zu "Geheimnisvolle Unterwelt: Das faszinierende Labyrinth der Lavaröhren"