Lava fließt über Lavatuben ab

Vulkan - Lavatuben

Das flüssige Gestein verschwindet in Lavatuben -

Die glü­hen­de Lava fließt jetzt mehr über unter­ir­di­sche Lava­tu­ben oder Lava­höh­len ab. Immer weni­ger offe­ne Lava­ka­nä­le sind in den letz­ten Tagen zu beob­ach­ten. Erst an den Aus­tritts­stel­len meist am neu­en Mee­res­del­ta oder wenn eine Lava­tu­be ein­bricht, wie am Fried­hof von La Lagu­na, wer­den die leuch­tend, hei­ßen Lava­mas­sen sichtbar.

Alles zum Mitt­woch, dem 8.12.21 auf die­ser Sei­te wei­ter unten

Die­se Lava­tu­ben ver­lau­fen oft kilo­me­ter­weit nur weni­ge Zen­ti­me­ter unter einer brü­chi­gen, bereits aus­ge­kühl­ten Deck­schicht der Schwer­kraft fol­gend zum Meer. Es kön­nen meh­re­re Meter­brei­te und bis zu 5 Meter Höhe gro­ße Höh­len sein. Auch kön­nen sich rich­tig gro­ße Dome bil­den, in denen sich jetzt im Akut­zu­stand  rie­si­ge Lava­mas­sen stau­en. Das Mate­ri­al bleibt lan­ge Zeit bei 800 bis 1000 C Grad flüs­sig und fließt dann nach und nach ab.

Dar­um ist es auch jetzt und in den kom­men­den Mona­ten sehr gefähr­lich über ein optisch erstarr­tes Lava­feld zu lau­fen. Selbst wenn die Lava­tu­be voll­stän­dig ent­leert ist und eine „Lava­höh­le“ gebil­det hat, bleibt die brü­chi­ge Hül­le. Ich kann ein Lied davon sin­gen, wie oft ich schon im Lau­fe mei­ner Vul­kan­for­schung durch eine schein­bar dicke und siche­re Höl­le ein­ge­bro­chen bin und mir Ver­let­zun­gen zuge­zo­gen habe. Ob es bei mei­nen Lava­gän­gen auf dem Vul­kan San Juan oder auf uralten Lava­strö­men auf El Hier­ro war.

Ein gutes Bei­spiel befin­det sich neben dem jetzt akti­ven Vul­kan Cabe­za in den Caños de fue­go. Ein begeh­ba­res und für Besu­cher abge­si­cher­tes  Höh­len­sys­tem das 1949 ent­stan­den ist. Zur­zeit aller­dings geschlossen.

Lavatuben

Auch die Cue­va de los Ver­des auf der Insel Lan­za­ro­te ist ein ins­ge­samt sie­ben Kilo­me­ter lan­ges Höh­len­sys­tem, das durch einen Lava­strom gebil­det wur­de. So gibt es unzäh­li­ge bekann­te und auch unbe­kann­te Lava­tu­ben auf den Kanaren.

Wer sind meine Leser?

Nach­dem in eini­gen Kom­men­ta­ren die Fra­ge nach der Leser­schaft auf­ge­taucht ist. Nach fast 3 Mona­ten fin­det der Vul­kan Cabe­za nicht mehr das gro­ße Pres­se-Echo in den Medi­en. Ande­re The­men wie „Coro­na“ tau­chen wie­der in den Vordergrund.

Die­se Sei­te wur­de kurz nach dem Vul­kan­aus­bruch im Sep­tem­ber 2021 täg­lich von rund 60.000 Inter­es­sen­ten ange­klickt. Mit schwin­den­der Vul­kan­ak­ti­vi­tät sind wir jetzt aber immer noch bei 25.000 täg­li­chen Lesern. Es gibt also noch eine gro­ße Inter­es­sen­grup­pe die infor­miert wer­den möchte.

Es sind meist Deut­sche, Schwei­zer, Öster­rei­cher, Spa­ni­er und Nie­der­län­der, wie ich aus der Sta­tis­tik ent­neh­men kann. Aber auch eini­ge Leser aus Ame­ri­ka und Aus­tra­li­en. Es lohnt sich also noch zu schreiben.

Mein Dank an alle Leser und beson­ders den Kom­men­ta­to­ren, die oft inter­es­san­te Bei­trä­ge und Links beisteuern.

 

11.00 Uhr - Mit­tei­lung der IGN – Seit der letz­ten Aus­sa­ge wur­den auf der Insel La Pal­ma ins­ge­samt 35 Erd­be­ben geor­tet, von denen nur eines von der Bevöl­ke­rung zu spü­ren war. Die maxi­ma­le auf­ge­zeich­ne­te Magni­tu­de beträgt 3,5 (mbLg), was dem gest­ri­gen Erd­be­ben um 11:41 UTC mit einer Tie­fe von 10 km ent­spricht. Die Seis­mi­zi­tät setzt sich unter dem zen­tra­len Gebiet von Cumbre Vie­ja in den glei­chen Gebie­ten der Vor­ta­ge fort, die meis­ten Erd­be­ben (28) befin­den sich in Tie­fen zwi­schen 10 und 15 km. Auch in der Nähe des Vul­kan­ge­bäu­des (West­sek­tor) wur­den zwei Ober­flä­chen­be­ben regis­triert. Die Ampli­tu­de des Tre­mor­si­gnals bleibt auf nied­ri­gem Niveau und ist genau­so sta­bil wie an den Tagen zuvor.

Wie in den ver­gan­ge­nen Tagen zeigt das Netz der per­ma­nen­ten GNSS- Sta­tio­nen der Insel kei­nen kla­ren Trend in der Defor­ma­ti­on der Sta­tio­nen, die den Erup­ti­ons­zen­tren am nächs­ten sind. In den übri­gen Sta­tio­nen hat sich die leich­te Defla­ti­on, die mög­li­cher­wei­se mit der tie­fen Seis­mi­zi­tät zusam­men­hängt, sta­bi­li­siert, außer in LP01, die sie wei­ter­hin regis­triert. Ange­sichts des um 08:00 UTC kali­brier­ten Bil­des wird eine Asche­wol­ken­hö­he von 3.000 m  Rich­tung Nord­os­ten beob­ach­tet. Die Höhe des Kegels wird mit einem Wert von 1.123 m gemessen.

11.15 Uhr – Foto der heu­ti­gen Akti­vi­tät vom Dos Pinos-Stau­damm (Los Llanos) um 10.00 Uhr

13.45 Uhr – Wie­der ein ML4,0 Beben um 13.29 Uhr aus 14 km Tie­fe unter Fuencaliente.

13.50 Uhr – Der Vul­kan emit­tiert erneut Asche mit erheb­li­chen Aus­wir­kun­gen auf El Paso und Los Llanos. Auch auf der Ost­sei­te (San Pedro) fällt Asche mit Regen­trop­fen ver­mischt. Der Flug­ha­fen Mazo wird noch insu­lar ver­ein­zelt angeflogen.

15.30 Uhr - Ein INVOL­CAN-Team, das auf der Insel La Gome­ra eine seis­mi­sche Sta­ti­on instal­liert, schickt uns die­ses Foto von dem Aus­bruch auf La Palma.

15.40 Uhr - Mit­tei­lung des Cabil­do de La Pal­ma : Der­zeit ist die Luft­qua­li­tät in Los Llanos de Ari­dane und in Bre­ña Alta ungüns­tig. Wie­der ein­mal so eine Aus­sa­ge, die Details ver­mis­sen lässt. Vom Pfört­ner oder einer Sekre­tä­rin abge­schickt. Wer genaue Wer­te liebt, hier auf der Index­sei­te gibt es genaue Daten.

16.00 Uhr – Der Lava­strom, der west­lich von Mon­ta­ña Cogo­te ent­stand und die Klip­pe in der Gegend von Las Hoyas hin­un­ter­stürzt und sich über die unte­re Del­ta­in­sel ergießt, hat in 36 Stun­den 60 Gebäu­de zer­stört, so der Direk­tor von Pevolca.

17.02 Uhr - Hohe Gift­stoff Kon­zen­tra­ti­on im Katastrophengebiet.

 

20.30 Uhr - so qualm­te am Spät­nach­mit­tag der Vul­kan Cabe­za. Viel Asche und eine hohe Aschesäule.

 

20.35 Uhr - Bin­ter streicht Flü­ge nach La Pal­ma wegen Vulkanasche.

 

Mittwoch, der 8. Dezember 2021

9.00 UhrBin­ter nimmt sei­ne Flü­ge mit La Pal­ma wie­der auf. Nach der Aus­set­zung am Diens­tag­nach­mit­tag nimmt Bin­ter sei­ne Flü­ge mit La Pal­ma an die­sem Mitt­woch wie­der auf und bit­tet die Pas­sa­gie­re, den Sta­tus ihrer Flü­ge zu über­prü­fen, bevor sie zum Flug­ha­fen gehen.

9.10 Uhr - Nach einer ruhi­gen Nacht mit nur weni­gen und leich­ten Erd­be­ben, stößt der Vul­kan Cabe­za heu­te nur Wol­ken von Was­ser­dampf und Gasen aus. Damit beginnt aber auch die Gefahr, dass er explo­si­ver wird.

9.30 Uhr – Bil­der des Lava­stroms vom Aus­sichts­punkt Las Hoyas heu­te um 8.00 Uhr.

10.30 Uhr - Mit­tei­lung der IGN – Seit der letz­ten Aus­sa­ge wur­den auf der Insel La Pal­ma ins­ge­samt 29 Erd­be­ben geor­tet, zwei davon von der Bevöl­ke­rung zu spü­ren. Die maxi­mal auf­ge­zeich­ne­te Magni­tu­de beträgt 4,0 (mbLg), ent­spre­chend dem gest­ri­gen Erd­be­ben um 13:29 UTC, 14 km tief und gefühlt mit Inten­si­tät IV (EMS98).
Die Seis­mi­zi­tät setzt sich unter dem zen­tra­len Gebiet von Cumbre Vie­ja in den glei­chen Gebie­ten der Vor­ta­ge fort, die meis­ten Erd­be­ben (20) befin­den sich in Tie­fen zwi­schen 9 und 22 km, der Rest (9) in Tie­fen zwi­schen 30 und 40 km. In Tie­fen von weni­ger als 9 km wur­den kei­ne Erd­be­ben geor­tet. Die Ampli­tu­de des Tre­mor­si­gnals er bleibt auf nied­ri­gem Niveau und ist eben­so sta­bil wie in den Vortagen.

Wie in den ver­gan­ge­nen Tagen zeigt das Netz der per­ma­nen­ten GNSS- Sta­tio­nen der Insel kei­nen kla­ren Trend in der Defor­ma­ti­on der Sta­tio­nen, die den Erup­ti­ons­zen­tren am nächs­ten sind. In den übri­gen Sta­tio­nen hat sich die leich­te Defla­ti­on, die mög­li­cher­wei­se mit der tie­fen Seis­mi­zi­tät zusam­men­hängt, sta­bi­li­siert, außer in LP01, die sie wei­ter­hin regis­triert. Ange­sichts des um 08:45 UTC kali­brier­ten Bil­des wird eine Säu­len­hö­he von 3.700 m mit Süd-Aus­rich­tung beobachtet.

11.00 Uhr - Das Cabil­do de La Pal­ma teilt mit – Besit­zer und Bewäs­se­rer der Bana­nen­plan­ta­gen kön­nen am Mitt­woch nur auf dem See­weg mit der Lan­dungs­fäh­re den Süd­teil errei­chen. Die Zugangs­stra­ßen sind wegen gif­ti­ger Gase gesperrt.

11.50 Uhr - Der Minis­ter­rat hat am Diens­tag 2,5 Mil­lio­nen Euro für For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten im Zusam­men­hang mit dem Vul­kan­aus­bruch auf der Insel La Pal­ma bewil­ligt, davon knapp 70 Pro­zent für zukünf­ti­ge Projekte.

12.14 Uhr – Seit 10.00 Uhr kom­men jetzt wie­der ver­stärkt Beben aus der unte­ren Mag­ma­kam­mer in 35 Kilo­me­ter Tie­fe unter Mazo. Nach in mode­ra­ter Stär­ke zwi­schen ML3,1 und ML3,3. Hof­fen wir, dass es dabei bleibt und die Stär­ke­zu­nah­me nicht mit einem neu­er­li­chen Lava-Nach­schub zusam­men hängt, der sich in eini­gen Stun­den am Vul­kan bemerk­bar macht. Bis spä­tes­tens Weih­nach­ten woll­ten wir das The­ma „Vul­kan“ eigent­lich aus­ge­stan­den haben.

12.30 Uhr - So sah es heu­te Mor­gen hin­ter dem Leucht­turm von Bom­bil­la aus.

Bombilla

13.45 Uhr - Gel­be Wet­ter­war­nung durch die AEMET vor Wind und Fünf-Meter-Wel­len auf La Pal­ma. Mit Böen von bis zu 70 Stun­den­ki­lo­me­tern über die Gip­fel von Gran Cana­ria und La Pal­ma, La Gome­ra, Lan­za­ro­te und El Hier­ro. Ab Don­ners­tag um 18.00 Uhr auch mit star­kem Regen.

14.30 Uhr - 500 Meter vor dem Kra­ter­rand, wäh­rend einer ruhi­gen Phase.

Bild

16.00 Uhr - Jetzt kehrt wie­der Ruhe ein – Tau­sen­de von Tou­ris­ten haben La Pal­ma über die Brü­cken­ta­ge ( Mon­tag + Mitt­woch war Fei­er­tag) besucht. Heiß begehr­te Bil­der der Erup­ti­on, die an die­sem lan­gen Wochen­en­de Tau­sen­de von Tou­ris­ten und Schau­lus­ti­gen ange­zo­gen hat, die nach La Pal­ma gekom­men sind. Tou­ris­mus, den La Pal­ma nach Mei­nung der Tou­ris­mus­in­dus­trie wei­ter­hin drin­gend braucht. An die­sen Fei­er­ta­gen haben Händ­ler ihre Ver­käu­fe gestei­gert. Vie­le die­ser Tou­ris­ten haben ihr Sand­korn beigesteuert.

Beim Ver­las­sen der Insel ist das Gefühl in aller Mun­de, Zeu­ge eines Natur­phä­no­mens wie dem Aus­bruch eines Vul­kans und der Durch­hal­te­kraft sei­ner Bewoh­ner zu sein. Viel Bewe­gung sowohl inner­halb als auch um den Flug­ha­fen von La Pal­ma. Atmo­sphä­re auch auf den Ter­ras­sen und in den Stra­ßen von Los Llanos de Ari­dane , einer der am stärks­ten vom Vul­kan­aus­bruch betrof­fe­nen Gemein­den. Die Pro­fi­teu­re freu­en sich und der Rest ist froh, dass die Schau­lus­ti­gen wie­der die Insel verlassen.

17.00 Uhr - Mor­cuen­de von der Pevol­ca  wies dar­auf hin, dass 555 Men­schen in Hotels unter­ge­bracht sind, zwei weni­ger als am Vor­tag. Davon befin­den sich 411 in Fuen­ca­li­en­te, 69 in Los Llanos de Ari­dane und 75 in Bre­ña Baja. Eben­so bleibt die Zahl der in sozia­len Gesund­heits­zen­tren unter­ge­brach­ten Ange­hö­ri­gen bei 43.

Die neu­es­ten ver­füg­ba­ren Daten über das betrof­fe­ne Gebiet wer­den auf 1.184 Hekt­ar geschätzt. Die Gesamt­flä­che der Lava­del­tas beträgt wei­ter­hin etwa 48,03 Hekt­ar und der maxi­ma­le Abstand zwi­schen den Lava­strö­men beträgt 3.350 Meter.

 

  • Fort­set­zung folgt

News via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren

Wetter La Palma

La Palma

100 Kommentare zu "Lava fließt über Lavatuben ab"

  1. Nabend aus Iserlohn,
    wir sind auch jeden Tag dabei und freu­en uns auf Ihre Berichterstattung.
    Hat­te ziem­lich am Anfang des Aus­bruchs mal geschrie­ben, das wir schon öfters auf La Pal­ma waren. Bis jetzt haben wir den Urlaub in Deutsch­land gebucht und sind im Hotel gewe­sen, für unse­ren nächs­ten Urlaub haben wir uns vor­ge­nom­men direkt au La Pal­ma bei Ein­hei­mi­schen zu buchen, damit das Geld auch da ankommt. Wir war­ten mit unse­rem nächs­ten Urlaub ab, bis Sie sozu­sa­gen das OK geben,wenn ich das so sagen kann, das es wie­der „ange­bracht“ ist nach La Pal­ma zu flie­gen. Wer­de mich sicher auch nach Tip´s erkundigen.
    Hal­tet die Ohren steif.
    Lie­be Grüße

  2. Hier mal ein Linkl zu Droh­nen-Vide­os, die mir woan­ders nicht unter­ge­kom­men sind (was nichts hei­ßen soll ;-)): https://www.youtube.com/playlist?list=PLDCgdDvtev3QM6lt2gnQJL0wJLvavevn3

    Und, lie­ber Man­fred, zur jüngs­ten Dis­kus­si­on heu­te (Stich­wort Sinnhaftigkeit/Notwendigkeit von For­schung) – dar­an dach­te ich aber auch bei frü­he­ren Kom­men­ta­ren: Gibt es tech­nisch auf dei­ner wun­der­ba­ren (!) Web­site die Mög­lich­keit bzw. wäre das für dich denk­bar, dei­ne Neti­quet­te, die du ab und zu wie­der­holst, zur Kom­men­tar­funk­ti­on zu packen oder dort anzu­hän­gen, sozu­s­gen stets als Ein­gangs­state­ment sichtbar?

    • Lie­be Silke,
      auch ich sich­te regel­mä­ßig die­se Vide­os, und erlau­be mir aus mei­ner sub­jek­ti­ven Sicht mit gewis­sem fach­li­chem Hin­ter­grund eine Kritik:
      Die­se Vide­os sind sind mehr­heit­lich zu unspe­zi­fisch und „unin­spi­riert“. Soll heis­sen, man erkennt oft nicht die Inten­ti­on des Beob­ach­ten­den, um es posi­tiv aus­zu­drü­cken. Ande­re Vide­os sind in ihrer Inten­ti­on klar – sie haben einen Fokus auf die Rän­der der Lava­strö­me (z.B. von: Stadt El Paso oder auch im Sep­tem­ber der Bau­er Anto­nio), um Betrof­fe­nen einen aktu­el­len Blick der Lage zu ver­schaf­fen, sie ver­su­chen, einen Über­blick zu geben (z.B.: Cabil­do de La Pal­ma) oder wie auch immer aus­ge­wähl­te Details von Vul­kan, Lava oder sons­ti­gen auf­fäl­li­gen Phä­no­me­nen zu doku­men­tie­ren (z.B. IGME, Invol­can, UME etc.).
      Die Inten­ti­on der Droh­nen­flü­ge von Tele­vi­si­on Cana­ria sind wei­ten­teils noch nicht mal für die aktu­el­le Bericht­erstat­tung geeig­net. Sie richt­in ihren Blick oft zu vojeu­ris­tisch auf bun­te Häu­ser, die gera­de zer­stört wer­den, minutenlang…und ach: Da ist ja noch ein kaput­tes Haus…dann mal drauf. Dies ver­ur­sacht bei mir gro­ßen Wider­wil­len und Unbehagen.
      Auch ich beauf­tra­ge beruf­lich regel­mä­ßig Droh­nen-Kame­ra­leu­te. Die­ser wäre längst nicht mehr auf mei­ner Liste.
      Aber auch ein blin­des Huhn fin­det Kör­ner. Immer­hin blei­ben sie am Ball, und lie­fern dabei gele­gent­lich ergän­zen­de Detail­auf­nah­men, wenn man weiss, was man sucht oder wel­che Infor­ma­ti­on einem fehlt.
      Zum Bei­spiel hat­ten sie am 1.Dezember den Fried­hof von La Man­cha im Visier, und so konn­te ich vor­ges­tern klar fest­stel­len, dass die bespro­che­nen Boden­ris­se defi­ni­tiv danach ent­stan­den sein müs­sen, wäh­rend die Nie­der­schlä­ge schon am 27.November endeten.
      Soviel zur Ein­ord­nung des dor­ti­gen Video-Archivs. So kann jeder selbst schau­en, ob man sich das detail­liert antun möch­te, oder nicht.

      • Lie­ber Sebastian,
        dan­ke für dei­ne sub­jek­ti­ve Ein­schät­zung – kann ich gut nach­voll­zie­hen und fin­de die­se „War­nung“ hilf­reich. Ich sehe die­ses Archiv als Ergän­zung: Man­chen kön­nen m. E. die­se Vide­os auf der Suche genau nach Detail­auf­nah­men unter­stüt­zen, weil es in dem einen oder ande­ren Video womög­lich, trotz aller Nähe zum Voy­eu­ris­mus, die da mit­schwingt, genau um das Haus han­delt, was man sucht. Es gibt ja hier ab und zu mal Anfra­gen zu ein­zel­nen Häu­sern und deren Zustand – viel­leicht wer­den die Men­schen dann dort (lei­der) auch fün­dig, so trau­rig das im Ein­zel­fall ist. Lan­ges Ver­har­ren fin­de ich auch müh­sam, aber dazu kann man ja vor­spu­len, so wie manch ande­res Video der von dir Genann­ten mir manch­mal zu schnell über Gegen­den „huscht“ (da hilft oft auch kei­ne lang­sa­me­re Wie­der­ga­be, da der Blick­win­kel geän­dert wird) weil man eben einen sehr fach­li­chen Blick auf den Aus­bruch hat, der mir nicht immer hilft. Ich per­sön­lich wür­de mir mehr Sor­gen machen, wenn die­se Vide­os das Qua­li­täts­maß der Bericht­erstat­tung wären. Das scheint zum Glück nicht der Fall zu sein.

      • „Aber auch ein blin­des Huhn fin­det Kör­ner“ – danke!

  3. 2,5 Mio € für aktu­el­le und zukünf­ti­ge Vul­kan For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten auf LP wur­den bewil­ligt. Wie lan­ge bereits unter­sucht man Vul­ka­ne welt­weit? Und mit wel­chem Ergeb­nis? Soll­te das Geld nicht bes­ser der not­lei­den­den Insel­be­völ­ke­rung zur Ver­fü­gung gestellt wer­den? Oder wenigs­tens für wei­te­re Sicher­heits- und Siche­rungs­maß­nah­men? Sor­ry, aber mir fehlt das Ver­ständ­nis für sol­cher­art Ver­tei­lung von Finanzen!
    Grüße

    • Guten Abend. Sie fra­gen – und ich neh­me an, dass dies nicht nur rhe­to­risch gemeint war – nach dem Ergeb­nis wis­sen­schaft­li­cher For­schung im Bereich der Vulkanologie.
      Da es sich nicht um mein Fach­ge­biet han­delt, bleibt mir nur fest­zu­stel­len, wel­che direk­ten Ergeb­nis­se in den letz­ten Wochen bei die­sem Aus­bruch unmit­tel­bar und sicht­bar zur Anwen­dung kamen: Ein pass­ge­nau­er Bevöl­ke­rungs­schutz mit Hil­fe von ört­lich ange­pass­ten und zeit­lich mehr­fach adäquat getrof­fe­nen Eva­ku­ie­rungs­maß­nah­men, sowie tem­po­rä­ren Sper­run­gen auf­grund von gif­ti­gen Gas­kon­zen­tra­tio­nen mit dem Ergeb­nis, dass es bei die­sem Aus­bruch bis­her kein ein­zi­ges Men­schen­le­ben zu bekla­gen gab (mit Aus­nah­me eines Man­nes, der vom Dach eines Hau­ses gestürzt war, als er es von Asche befreite).
      Also die Abwen­dung des größ­ten, denk­ba­ren Leids.
      Über die mit­tel- und lang­fris­ti­gen, mit­tel­ba­ren Effek­te der Vul­ka­no­lo­gie kann ich als Laie auch nur spe­ku­lie­ren. Kon­kre­te Vor­stel­lun­gen davon hät­te ich jedoch so eini­ge, und sie die­nen aller­größ­ten­teils eben­falls dem Gemeinwohl.
      Es wür­de mich zutiefst berüh­ren, wenn man die Chan­cen sub­stan­ti­ell erhö­hen könn­te, zum Bei­spiel die Bevöl­ke­rung rund um Nea­pel recht­zei­tig zu war­nen, wenn der Vesuv oder (schlim­mer noch) die ande­ren vul­ka­ni­schen Gebie­te im Stadt­ge­biet aktiv wer­den soll­ten. Dort droht näm­lich latent eine noch­mal ganz ande­re Qua­li­tät von Kata­stro­phe, für die uns wahr­schein­lich allen die Vor­stel­lungs­kraft fehlt.

      • Manfred Betzwieser | 8. Dezember 2021 um 17:13 | Antworten

        Hal­lo Sebastian,

        gut – die dort leben­den Men­schen ken­nen die Gefahr. Sie neh­men das Risi­ko in Kauf. Es ist die Igno­ranz und Dumm­heit der Mensch­heit, die die wirt­schaft­li­chen Vor­tei­le der Sicher­heit vor­zie­hen. Auch die Süd­west­sei­te von La Pal­ma kann­te die Gefahr.
        Auch wenn Behör­den Bau­ge­neh­mi­gun­gen ertei­len, ist das noch lan­ge kei­ne Gewähr, dass mein Haus dort auch hun­dert Jah­re ste­hen bleibt. Etwas Geist und Über­le­gung wäre vor einer Ent­schei­dung hier sess­haft zu wer­den, drin­gend nötig. Wer das miss­ach­tet oder igno­riert, braucht sich über die Fol­gen nicht zu beschwe­ren. Er hat es ris­kiert und muss die Kon­se­quen­zen auch ertragen.
        Schau Dir Puer­to Naos oder das Prin­cess Hotel in Fuen­ca­li­en­te an. Alles zukünf­ti­ge Risi­ko­ge­bie­te. Aber die Gier ist stär­ker als die Vernunft.

        • Lie­ber Man­fred, ich tei­le Dei­ne Ein­schät­zung. Ja auch in Nea­pel sind in der roten Eva­ku­ie­rungs­zo­ne des Vesuv in den letz­ten 20 Jah­ren ille­gal 50.000 Häu­ser gebaut wor­den. Wer Ohren hat, der höre, was nach jet­zi­ger Kennt­nis getan oder unter­las­sen wer­den könn­te. Spä­ter kön­nen nur noch Pflas­ter geklebt werden.
          Für die Nutz­bar­ma­chung wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis möch­te ich eine per­sön­li­che Anek­do­te als bild­haf­ten Ver­gleich teilen:
          Vor vie­len Jah­ren erleb­te ich in der Ober­stei­er­mark einen unge­wöhn­lich frü­hen Schnee-Ein­bruch bis in die Tal­la­gen im frü­hen Sep­tem­ber. Die Bäu­me stan­den alle noch im Saft, der Holz und Obst­baum-Scha­den war daher enorm.
          Wie sich her­aus­stell­te, hat­te jedoch die Alm­bau­ern-Gemein­schaft ihre Rin­der bereits eine Woche zuvor – eben­falls völ­lig atyp­tisch früh – von den Almen zu Tal geführt. Man erzähl­te sich, dass Orts­kun­di­ge eini­ge Zei­chen der Vege­ta­ti­on hin­sicht­lich eines frü­hen Win­ter­ein­bruchs rich­tig gedeu­tet und die Land­wir­te alar­miert hat­ten. Die­ses loka­le Wis­sen und sei­ne Anwen­dung exis­tie­ren. Nie­mand wür­de dies heu­te noch als Magie bezeich­nen, son­dern als Wis­sen um Zei­chen, das den meis­ten ver­schlos­sen ist, aber doch zumin­dest teil­wei­se nutz­bar gemacht wer­den kann.
          Den­sel­ben Ansporn hat die öffent­lich finan­zier­te for­schen­de Wis­sen­schaft mit den ihr zur Ver­fü­gung ste­hen­den Metho­den und Mitteln.
          Wer nur auf unmit­tel­ba­re Effek­te schaut, läuft ins Risi­ko in ein prä-magi­sches Den­ken zu ver­fal­len. Die­ses wird nicht hel­fen, Unglück zu ver­hin­dern oder zu heilen.

          • Detlef Hupfeld | 8. Dezember 2021 um 21:50 |

            Hal­lo!
            Und das Erken­nen von Anzei­chen der Vege­ta­ti­on auf einen frü­hen Win­ter­ein­bruch ist wis­sen­schaft­li­chem For­scher­drang zu ver­dan­ken? Oder eher dem tra­dier­ten und genau­en Beob­ach­ten natür­li­cher Anpas­sungs­pro­zes­se an sin­ken­de Tem­pe­ra­tu­ren durch die orts­an­säs­si­ge Bevölkerung?
            Wenn For­schung dem Schutz und Über­le­ben aller Lebe­we­sen (inkl. der Pflan­zen­welt) dien­te, fän­de das mei­ne vol­le Unter­stüt­zung. Ich wage aber hier zu wider­spre­chen: Ihr anek­do­ti­scher Ver­gleich, der For­schungs­auf­wand recht­fer­ti­gen soll, hinkt ver­mut­lich, weil Orts­kun­di­ge prak­ti­sches Wis­sen in lan­ger Tra­di­ti­on über Gene­ra­tio­nen hin­weg ansam­meln und der For­schungs­er­kennt­nis nicht bedür­fen. Sie sind daher eher weni­ger einem post-fak­ti­schen For­schungs­glau­ben ver­fal­len, son­dern ori­en­tie­ren sich an den Zei­chen, die ihnen die Natur ganz kos­ten­los zur Ver­gü­gung stellt. For­schung kann dann allen­falls bestä­ti­gen was vor­her schon bekannt war.
            Grüße

          • stefan körner | 9. Dezember 2021 um 8:48 |

            „Wis­sen sam­meln“, „genau­es Beob­ach­ten“ und „Zei­chen der Natur“: Sie beschrei­ben genau, was grund­la­gen­for­schen­de Natur­wis­sen­schaft tut. Nur ver­ste­hen Sie nicht, dass genau aus die­sen anek­to­di­schen Anfän­gen her­aus seit den Grie­chen unser heu­ti­ges Wis­sen ent­stan­den ist. Was Sie eigent­lich bemän­geln ist die Anwen­dung, die nicht immer zum Bes­ten der Mensch­heit ist, aber Sie ver­wech­seln man­geln­de Anwen­dung zum Nut­zen mit man­geln­dem Nut­zen der Erkennt­nis. Das ist eine ganz basa­le und fata­le Fehl­ein­schät­zung, die in Fak­ten­leug­nung wie momen­tan bei den Impf­ver­wei­ge­rern endet.

          • Detlef Hupfeld | 9. Dezember 2021 um 11:00 |

            Ich habe nicht nur einen kri­ti­schen Blick auf wis­sen­schaft­li­che Metho­dik (Stich­wor­te sind Begrenzt­heit und Ein­sei­tig­keit), son­dern auch auf deren Anwen­dung (Stich­wor­te hier sind Moral und Ver­ant­wor­tung). Eine Bit­te habe ich an Sie: ori­en­tie­ren Sie sich umfas­send, also unter Ein­be­zie­hung einer mög­lichst brei­ten Fak­ten­la­ge bevor Sie urtei­len oder Ent­schei­dun­gen tref­fen. Und ver­ges­sen Sie dabei nicht die mora­li­sche Bewer­tung soge­nann­ter Erkennt­nis. Das bezieht auch die Beur­tei­lung mei­ner eige­nen Hal­tung mit ein. Glau­ben Sie die­se bereits zu ken­nen und bewer­ten zu kön­nen? Die Argu­men­ta­ti­on von Impfleug­nern etwa ist mir eben­so fremd wie Ihnen. Mei­ne eige­ne kri­ti­sche Hal­tung schwingt bei allem immer mit, weil ich sehr oft nicht wis­sen kann wie Fak­ten ent­stan­den sind und beur­teilt wer­den müs­sen. Ein Asia­te etwa betrach­tet west­li­che Fak­ten­la­gen mög­li­cher­wei­se ganz anders. Und heu­te aner­kann­te Fak­ten kön­nen mor­gen über­holt sein. Zurück zum The­ma: Ich bemän­ge­le Finanz­ein­satz in die Vul­kan­for­schung auf LP, wo Wis­sen für effek­ti­ven Bevöl­ke­rungs­schutz seit lan­gem vor­han­den ist und ohne dass hoher Finanz­ein­satz wei­ter­ge­führt hät­te. Bit­te ver­lie­ren Sie also bei aller Wis­sen­schafts­gläu­big­keit nicht den kri­ti­schen Blick auf die wis­sen­schaft­li­che Metho­dik und die (damit gewon­ne­ne) Erkennt­nis. Sie ist mög­li­cher­wei­se falsch, mor­gen irrele­vant oder der Ein­satz zur Gewin­nung nicht oder nicht mehr lohnenswert.

          • stefan körner | 9. Dezember 2021 um 11:30 |

            a) „ori­en­tie­ren Sie sich umfas­send, also unter Ein­be­zie­hung einer mög­lichst brei­ten Fak­ten­la­ge bevor Sie urtei­len oder Ent­schei­dun­gen tref­fen.“ das ist ja genau das, was ich von Ihnen erwar­te. Ihre kru­den Ansich­ten zu Grund­la­gen­for­schung zei­gen, dass das Ihnen fehlt.
            b) Moral­keu­le raus­ho­len ist ein­fach, vor allem wenn man Alter­na­ti­ven ver­mis­sen lässt. Wis­sen­schaft, und Grund­la­gen- erst recht, ist mora­lisch neu­tral, erst die Anwen­dung macht den Unterschied.
            c) ich schät­ze Ihre Ein­stel­lung auf­grund Ihrer Kom­men­ta­re ab, wie auch sonst, und die fin­de ich erschreckend
            d) Wis­sen­schaft ist ergeb­nis­of­fen. Wie kön­nen Sie sich anma­ßen, zu wis­sen, dass Vul­kan­for­schung auf La Pal­ma kein neu­es Wis­sen gene­riert und kei­nen erhöh­ten Schutz für die Bevöl­ke­rung bringt? Das ist schlicht über­heb­lich. Vom Erkennt­nis­ge­winn auch für ande­re Vul­kan­re­gio­nen der Welt (wo es eben kei­ne so gute Infra­struk­tur für deren Erfor­schung gibt) abge­se­hen: Ihre „viel­leicht“ irrele­van­te oder nicht loh­nens­wer­te For­schung kos­tet einen Bruch­teil des­sen, den die neue Stra­ße im Wes­ten kos­ten wird, und hilft viel­leicht noch dabei, hier Kos­ten zu sparen.

      • Kann da nur zustim­men. Stän­dig hört man Kri­tik an der Finan­zie­rung der Grund­la­gen­for­schung, wenn die Beträ­ge auch noch so klein sind (2,5 Mil­lio­nen mögen viel klin­gen, sind es aber schon im Ver­hält­nis der Kata­stro­phen­hil­fe nicht und erst recht nicht, wenn man mit ande­ren Din­gen ver­gleicht: dafür wer­den nicht mal 2 km Auto­bahn gebaut, und allein die Deut­sche Bun­des­wehr kos­tet das alle 30 Sekun­den!) Es ist eine völ­lig unfai­re Neid­de­bat­te, die Wis­sen­schaft (egal ob Teil­chen­phy­sik oder Raum­fahrt oder eben Vul­ka­no­lo­gie) gegen ande­re Aus­ga­ben aus­zu­spie­len. Wol­len Sie auch Tier­schutz abschaf­fen, um mehr Men­schen zu hel­fen? Ohne Grund­la­gen­for­schung der 1960er gäbe es heu­te weder Inter­net noch Droh­nen noch Han­dys und GPS, und ver­su­chen Sie mal, einen moder­nen Kata­stro­phen­schutz ohne die­se Hel­fer­lein auf­zu­bau­en! Ohne die Vul­kan­über­wa­chung der Kana­ren hät­te es kei­ne recht­zei­ti­gen Eva­ku­ie­run­gen gege­ben und ver­mut­lich vie­le Tote. Dass Sie bequem auf dem Sofa sit­zend die­sen Blog über die Kata­stro­phe lesen kön­nen, haben Sie genau die­ser For­schung zu ver­dan­ken, deren Finan­zie­rung Sie ableh­nen. Ganz abge­se­hen davon, dass die For­schungs­gel­der ja nicht dem Vul­kan über­wie­sen wer­den, son­dern wie­der aus­ge­ge­ben wer­den – groß­teils auch vor Ort in die Wirt­schaft flie­ßen. So, als Wis­sen­schaft­ler, das muss­te mal raus…!

        • Allen, die auf mei­ne Kri­tik zur Finan­zie­rung von Grund­la­gen­for­schung über Vul­ka­nis­mus geant­wor­tet haben, möch­te ich entgegnen:
          Das Sam­meln von immer mehr Daten (gehört wesent­lich zur For­schung) hilft nie­man­dem, kos­tet aber unnö­tig viel Geld. Dass Vul­ka­ne gif­ti­ge Gase aus­sto­ßen, ist seit Jahr­zehn­ten bekannt, Equip­ment zur Mes­sung, War­nung der Ein­woh­ner und deren Eva­ku­ie­rung gehö­ren unter den von mir befür­wor­te­ten Bevöl­ke­rungs­schutz. Noch mal die Fra­ge: Wie vie­le Jahr­zehn­te will die Wis­sen­schaft Daten sam­meln ohne auch nur einen Deut prä­zi­ser als Man­fred einen Aus­bruchs­zeit­punkt vor­her­sa­gen zu kön­nen? Auto­bahn­bau kos­tet Unsum­men, da stim­me ich Ihnen zu. Er ist, zumin­dest in D genau so über­flüs­sig wie die fort­ge­setz­te Vul­kan­for­schung und trägt zur Zube­to­nie­rung und zu noch mehr Ver­kehr mit allen nega­ti­ven Fol­gen für Mensch und Tier bei. Klar, den Vogel schießt der Ver­tei­di­gungs­haus­halt ab, ein Fass ohne Boden. Wer stoppt die­sen Schwach­sinn? Es geht nicht um Neid­de­bat­ten, son­dern um die Anwen­dung von gesun­dem Men­schen­ver­stand, sprich den Ein­satz von Geld zu Schaf­fung oder För­de­rung eines lebens­wer­ten Lebens. Glau­ben Sie tat­säch­lich, dazu sei­en Droh­nen, Smart­phones und GPS erfor­der­lich? Ich set­ze Ruhe, sau­be­res Was­ser und sau­be­re Luft, gesun­de Lebens­mit­tel, Sicher­heit, Freu­de und Ver­trau­en der Men­schen unter­ein­an­der dage­gen. Ich will auch nicht den Tier­schutz abschaf­fen, er dient dem Leben, For­schung oft­mals nur dem Selbst­zweck. Sind dem­nächst 40.000 Satel­li­ten über unse­ren Köp­fen Fort­schritt? Oder die Besied­lung des Mars? Ich möch­te Sie dazu auf­ru­fen, Ihr Hirn­schmalz der För­de­rung allem Leben­di­gen und nicht toten Din­gen zu wid­men. Unse­re glo­ba­len Resour­cen sind begrenzt, das wuss­te schon der Club of Rome. Das müs­sen Wirt­schaft­ler und Waren­pro­du­zen­ten lei­der erst noch ler­nen. Was also ist Fort­schritt? Das noch prä­zi­se­re Gerät zur Mes­sung von CO und SO2? (Ich wet­te, dass auch damit die dräu­en­de Kata­stro­phe im Raum Nea­pel nicht abzu­wen­den ist). Der neue Tes­la, das genau­es­te Ver­ständ­nis von Neu­tri­nos und dunk­ler Mate­rie? Pro­ble­me mit noch mehr Tech­nik lösen zu wol­len, ist nicht mein Denk­an­satz. —Genug, ich habe einen ganz ande­ren Standpunkt!
          Grüße

          • Ich tei­le das. Vul­kan­for­schung wür­de ich auch eher ans Ende der Lis­te der wich­ti­gen Mensch­heits-For­schungs­fel­der setz­ten. Im Moment haben wir drin­gen­de­re Pro­ble­me. Bring es die Men­schen wei­ter Vul­ka­ne noch bes­ser zu ver­ste­hen? inter­es­sant sicher ja! Aber im Moment wich­tig oder drin­gend? Nein. Der bes­te Bevöl­ke­rungs­schutz ist nicht die bes­se­re Vor­her­sa­ge von Aus­brü­chen, son­dern einen größt­mög­li­chen Abstand zu hal­ten von ihnen. Gebt den Vul­ka­nen den Raum zurück den sie benö­ti­gen und bewun­dern wir das Natur­phä­no­men auch sicher Ent­fer­nung. Dann braucht es in Zukunft auch kei­ne Unsum­men aus der Gemein­schafts­kas­se um die Zer­stö­run­gen, die wirt­schaft­li­chen und sozia­len Fol­gen auszugleichen.

          • stefan körner | 9. Dezember 2021 um 9:11 |

            Was für eine gefähr­li­che Ein­stel­lung. Von allem, was uns bedroht, soll­te wir uns fern­hal­ten, statt ver­su­chen, es zu ver­ste­hen? Wis­sen Sie, wie vie­le Vul­ka­ne es auf der Welt gibt? Wol­len Sie ganz Japan und Indo­ne­si­en umsie­deln, halb Mexi­ko, die Kari­bik und Dut­zen­de wei­te­re Gegen­den inkl. den Kana­ren? Die Eifel? Alles akti­ves Vul­kan­ge­biet! Auch Sie ver­wech­seln poli­ti­schen Unver­stand, wie man­gel­haf­te Bau­ge­set­ze und Vor­beu­gung, mit man­gel­haf­tem Ver­ständ­nis des Vul­ka­nis­mus. Und Sie for­dern Unmög­li­ches. Vul­ka­ne sind da, wir müs­sen ler­nen, damit zu leben. Hier geht es doch nicht dar­um, dass ein paar Wis­sen­schaft­ler ihren per­sön­li­chen Wis­sens­durst mit Steu­er­mil­lio­nen stil­len. Vul­ka­no­lo­gie ist eine man­gels Expe­ri­men­tier­mög­lich­keit und man­gels direk­tem wirt­schaft­li­chem Nut­zen (= kei­ne Finan­zie­rung durch Fir­men) lang­sa­mer vor­an­schrei­ten­de Wis­sen­schaft, aber wir sind vom Schmie­de­gott in sei­ner Höh­le über hei­ße Win­de aus der Tie­fe und bren­nen­de Koh­le zum heu­ti­gen Ver­ständ­nis von Plat­ten­tek­to­nik, Hot­spots und Plu­mes gekom­men, womit wir erst ver­ste­hen, wo und war­um Vul­ka­ne sind und wo die Gefah­ren­zo­nen lie­gen. Und ohne die­ses Wis­sen kön­ne man Ihre kru­de Idee von „alle Vul­kan­ge­bie­te mei­den“ auch nicht umsetzen…

          • Ich möch­te aus­drü­cken, dass ich Wis­sen­schaft in jeg­li­cher Form aus­drück­lich unter­stüt­ze und rich­tig fin­de, falls das falsch rüber­ge­kom­men ist. Es soll­te aber die Fra­ge der Prio­ri­sie­rung erlaubt sein. Wir als Gemein­schaft soll­ten und müss­ten uns dar­über ver­stän­di­gen was gera­de die drin­gends­ten Fel­der sind auf die wir uns kon­zen­trie­ren soll­ten. Für die Kana­ren fällt mir da eben nicht zuerst die Vul­kan-Grund­la­gen­for­schung ein. Aber Ent­schei­den müs­sen das natür­lich die Palmeros.

          • stefan körner | 9. Dezember 2021 um 10:53 |

            Also, mit 2,5 Mil­lio­nen bezah­len Sie gera­de mal ein paar Stel­len für ein paar Jah­re, das hat mit Prio­ri­sie­rung nichts zu tun. Ver­glei­chen Sie mal mit ande­ren For­schungs­etats. Die inter­ne Neid­de­bat­te führt nicht wei­ter, das Geld ist da, wird aber für Unsinn wie Rüs­tung, För­de­rung schäd­li­cher Indus­trie von Fos­si­ler Ener­gie bis zu umwelt­schäd­li­cher Land­wirt­schaft in zig-tau­send­mal grö­ße­ren Sum­men ver­bra­ten und rausgeworfen.

          • Für mich ist das eine ideo­lo­gisch ver­bräm­te Denk­wei­se, die genau zu den Pro­ble­men führt, die mit dem ach so gesun­den Men­schen­ver­stand nun mal erst geschaf­fen wur­den. Wir brau­chen Wis­sen und Fak­ten für Lösun­gen, nicht irgend­ein Bauch­ge­fühl einer ach so bes­se­ren Welt ohne Wissenschaft.

          • Bei Mili­tär und der Besied­lung des Mars könn­te man fast zustim­men … Obwohl, wenn wir hier Klein­holz gemacht haben, könn­te der Mars eine ech­te Alter­na­ti­ve sein … zumin­dest für einige.

            Aber in einem Vul­kan-Blog gegen die für die­sen Zweig der Geo­lo­gie zweck­ent­frem­de­ten finan­zi­el­len Mit­tel zu pole­mi­sie­ren, ist schon eine ganz schö­ne Kami­ka­ze-Akti­on :-))) Ist als wenn man in einem Motor­sport-Forum gegen die F1 wet­tert. Kann nur in einem Shit­s­torm enden.

            Ansons­ten ist es viel­leicht mal ganz rat­sam, sich mit den Erfol­gen die­ser Wis­sen­schaft oder Wis­sen­schaft im all­ge­mei­nen auseinanderzusetzen …

          • stefan körner | 9. Dezember 2021 um 10:58 |

            … wobei weder Mars­be­sied­lung noch Mili­tär direkt etwas mit der hier kri­ti­sier­ten Grund­la­gen­for­schung zu tun hat. Klar wird auch dafür geforscht, das Geld kommt aber aus ganz ande­ren Quel­len und die Inten­ti­on erst recht. Äpfel und Bir­nen und grund­le­gen­der Verständnismangel.

    • Mit Ver­laub, sel­ten einen sol­chen Schwur­bel aus Halb­wahr­hei­ten, völ­li­gem Unver­ständ­nis von der Arbeits­wei­se der Wis­sen­schaft und von den gewon­ne­nen Erkennt­nis­sen gele­sen. Sie unter­stel­len, dass über Jahr­zehn­te kei­ne neu­en Erkennt­nis­se gewon­nen wur­den und alles nur Geld­ver­schwen­dung ist. Das ist ja noch unter dem Niveau von Anthro­po­so­phie und Kreationisten.
      „Gesun­der Men­schen­ver­stand“ statt Fak­ten? For­schung dient nur dem Selbst­zweck? In wel­cher Bla­se leben Sie? Sie ver­quir­len wirk­lich alles in eine kru­de Fort­schritts­kri­tik. Was haben 40.000 kom­mer­zi­el­le Satel­li­ten mit Grund­la­gen­for­schung zu tun? Nichts! Was hat der von mir sehr geschätz­te Club of Rome mit sei­ner Wirtschafts(!)prognose mit Natur­wis­sen­schaft zu tun? Wis­sen Sie, dass Anti­ma­te­rie, vor weni­gen Jahr­zehn­ten Sci­Fi und dann rei­ne Grund­la­gen­for­schung, heu­te in jedem PET-Scan­ner ver­wen­det wird (P wie Posi­tron!) – wenn das nicht For­schung für Leben ist? Impf­stof­fe wol­len Sie wohl durch gute Lebens­wei­se erset­zen? Wo wären wir ohne mRNA-Grund­la­gen­for­schung von vor 10 Jah­ren? Ist das kei­ne „För­de­rung alles Leben­di­gen? Sie ver­wech­seln Huma­nis­mus und nöti­ge Kri­tik an west­li­cher Ver­schwen­dungs­sucht mit pseu­do-alter­na­ti­ven Denk­wei­sen und lai­en­haf­tem Wissenschaftsverständnis.
      Ich bin auch kein Vul­ka­no­lo­ge, aber auch mir fie­len sofort die Bei­spie­le ein, die Sebas­ti­an bereits schrieb. Auch auf La Pal­ma hät­te es ohne die eng­ma­schi­ge Über­wa­chung zu einem sehr bösen Erwa­chen kom­men kön­nen, und das Wis­sen über täg­li­chen „Blä­hun­gen“ ver­dan­ken wir GPS und damit Raum­fahrt, vom Coper­ni­cus-Sys­tem für Kata­stro­phen­schutz ganz abge­se­hen. Das ein­fach zu negie­ren ist eine unge­heu­re Miss­ach­tung der Leis­tung von zehn­tau­sen­den Wis­sen­schaft­lern aus vie­len Jahrzehnten!
      Man möge mit bit­te nicht mit „alter­na­ti­ver Sicht­wei­se“, „man kann dazu unter­schied­li­che Mei­nun­gen haben“ usw. kom­men. Sol­ches Wis­sen­schafts-Bas­hing höre ich sonst nur von mili­tan­ten Coro­na-Leug­nern und Astro­lo­gen. Wis­sen­schaft­li­che Fak­ten sind die Grund­la­ge der gan­zen Zivi­li­sa­ti­on, und Sie ver­un­glimp­fen gleich die gesam­te Wis­sen­schaft und alle Wis­sen­schaft­ler, und da fällt es mir schwer, ruhig zu blei­ben. Ich bin Bio­lo­ge und habe mein Leben der Erfor­schung der Tier­welt und dem Arten­schutz gewid­met. Und Taxo­no­mie ist Grund­la­gen­for­schung – näm­lich jene drin­gend benö­tig­ten Grund­la­gen, die man dann zum Schutz der Tier­welt und der Öko­sys­te­me benö­tigt. Ich füh­le mich durch solch wis­sen­schafts­feind­li­che Anwür­fe ganz per­sön­lich herabgewürdigt.

      • Nir­gend­wo habe ich behaup­tet, dass mit Bezug auf Vul­kan For­schung „alles Geld­ver­schwen­dung ist“ oder (über­haupt) „kei­ne neu­en Erkennt­nis­se gewon­nen wur­den.“ Was ich aber wohl hin­ter­fragt habe, ist die Ver­ga­be von Finanz­mit­teln. Ins­be­son­de­re in Zei­ten gro­ßer Not der hei­mi­schen Bevöl­ke­rung. Bit­te genau lesen! Aber ja, mein Ein­druck ist tat­säch­lich, For­schung dien­te oft dem Selbst­zweck und ohne für Men­schen zweck­dien­li­che Lösun­gen zu suchen. Oft bedient sie Bespa­ßung (Welt­rau­mex­kur­si­on von Betuch­ten) oder die For­de­rung nach Gewinn­ma­xi­mie­rung ohne Rück­sicht auf Gesund­heit von Mensch, Tier und Pflan­ze (Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie, Che­mie­in­dus­trie). Oder gar um Leben effek­tiv aus­lö­schen zu kön­nen (Waf­fen­for­schung).
        Ich möch­te nicht auf alle Ihre Anwür­fe ein­ge­hen, nur so viel noch: Wer aus­schließ­lich wis­sen­schaft­li­che Metho­dik im Blick hat, muss den Antrieb nach umfas­sen­de­rer und kri­ti­scher Betrach­tungs­wei­se als „Schwur­be­lei“ abtun, ich neh­me Ihnen das nicht übel, ich bin die­sen Reflex gewohnt. Da ich aber täg­lich von Fak­ten­lie­fe­ran­ten und Bewer­tern umge­ben bin, Fak­ten die durch­aus her­vor­ra­gend recher­chiert wur­den, sich aber den­noch manch­mal als falsch erwie­sen, habe ich gelernt, zu hin­ter­fra­gen. Und mei­nen Blick mög­lichst weit zu fas­sen. Bit­te sei­en Sie eben­so kri­tisch und offen. Danke!
        Grüße

        • Sie unter­stel­len wei­ter­hin, dass mit Gel­dern der Grund­la­gen­for­schung „Gewinn­ma­xi­mie­rung“ und die Raum­schif­fe von Bezos und Musk finan­ziert wer­den, das ist schlicht unwahr. (Anders­rum wür­de ein Schuh draus: die pri­va­te Raum­fahrt – ja, kann man gern hin­ten­fra­gen – macht gera­de For­schung wie auf der ISS sehr viel bil­li­ger, denn die SpaceX-Rake­ten sind ein viel­fa­ches bil­li­ger als die alten Shut­tles es je waren, das spart den Steu­er­zah­lern Mil­lio­nen). Aber zurück zu Ihrem Anspruch auf „umfas­sen­de Kri­tik“: Solan­ge der der Wis­sens­hin­ter­grund fehlt, bleibt es bei pseu­doh­u­ma­nis­ti­schem Möch­te­gern-Welt­ret­ten, das hilft nie­man­dem. Ich hal­te mich an wis­sen­schaft­li­che Fak­ten und begrün­de dar­auf Mei­nung und Han­deln. Kri­tisch und offen, ja, aber ohne ideo­lo­gisch ver­bräm­ten Hintergrund.

          • Manfred Betzwieser | 9. Dezember 2021 um 13:11 |

            So – das soll jetzt rei­chen. Die per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen sind klar und hin­rei­chend ausdiskutiert.

  4. Sen­sa­tio­nel­le Droh­nen­auf­nah­men vom Kra­ter gibt es ein­mal wie­der vom IGME, wie bei­spiels­wei­se hier: Expul­sión masi­va de gases y ceni­za en los cen­tros de emi­sión supe­rio­res. La Pal­ma IGME – YouTube
    In deren Kanal sind von ges­tern noch meh­re­re Nah­auf­nah­men enthalten.

  5. Hal­lo Sebastian,

    lei­der funk­tio­niert Dein Link nicht. Mel­dung „Sei­te nicht erreichbar“.

    Bin sehr dar­an inter­es­siert, wir haben eini­ge Urlau­be in der dortigen
    Resi­den­cia verbracht.

    Mein letz­ter Wis­sens­stand war, dass der Lava­strom vom Cam. la
    Maja­da kom­mend die LP 312 über­schrit­ten hat und Häu­ser im
    süd­li­chen Bereich der Sied­lung Nori­as begra­ben hat.

    Das Restau­rant Nori­as soll soeben ver­schont wor­den sein.

    Falls ich Zeit habe, wer­de ich noch nach aktu­el­lem Bild­ma­te­ri­al suchen.

    Grü­ße von Rai­ner „Zwo“

    • Ich neh­me an, Sebas­ti­an meint die­sen Film von ges­tern früh: https://www.youtube.com/watch?v=x5V5gg4MiiM

    • Unter die­sem Link fin­det man 3‑D-Auf­nah­men, ins­be­son­de­re jetzt auch von Las Norias

      https://volcan.lapalma.es/apps/mapa-comparativo/explore

    • Inzwi­schen hat es den unte­ren Platz der Resi­den­cia mit dem Schwimm­bad auch erwischt. Ich gebe nur zu beden­ken: Wenn die Haupt­ge­bäu­de und auch das Restau­rant ste­hen blei­ben – was hilft es? Sie lie­gen jetzt auf einer Insel im lang­sam erstar­ren­den Lava­meer, sind nur zu Fuß zu errei­chen (dem­nächst viel­leicht durch eine Behelfs­stra­ße von Süden, wenn eine sol­che für sinn­voll gehal­ten wird), von der Strom- und Was­ser­ver­sor­gung abge­schnit­ten und wahr­schein­lich auch teil­wei­se beschä­digt. Wirt­schaft­lich sind sie damit „tot“ und daher als Rui­nen zu betrach­ten. Bei uns blei­ben viel­leicht ein paar schö­ne Erinnerungen.

      • Dan­ke Wolfgang,

        Du hast voll­kom­men Recht.

        Da exis­tiert kei­ner­lei Infra­struk­tur mehr.
        Die Was­ser­lei­tun­gen lie­fen dort z.B. oberirdisch
        neben dem Straßenrand.

  6. Es kam, was bei vie­len ande­ren Lava-Inseln bereits geschah, sie wird klei­ner und kleiner.
    Die Zer­stö­rung vom Orts­teil Las Nori­as schrei­tet fort, nach­dem der jüngs­te Süd­strom die Sied­lung bereits zur Insel wer­den ließ.
    Auch der alte Süd­strom #9 erhielt ges­tern eine neue Lava-Wel­le, wie man bereits mor­gens sehen konn­te (Cabil­do-Video ab ca. Minu­te 2:30). Das bekann­te Casa Bepe gibt es nicht mehr. Und die Resi­den­cia Las Nori­as sieht dem­sel­ben Schick­sal ent­ge­gen – der Hof ist auf dem Video bereits verschüttet.

  7. Ich schrei­be aus Hamm, ca. 200 Kilo­me­ter süd­lich von Hamburg 🙂

    Lie­ber Man­fred. Das ist schon außer­or­dent­lich, was die Anzahl der Leser­schaft angeht. Dei­ne regel­mä­ßi­gen Berich­te ver­fol­ge ich schon seit Jah­ren. Damals, bei dem Vul­kan­aus­bruch an der Küs­te von El Hier­ro hing ich auch an jeder Neu­ig­keit, die Du geschrie­ben hast. Unver­ges­sen die teils schwim­men­den „Kugeln“, die der Vul­kan damals aus­ge­spuckt hat­te, und Du als Bild gezeigt und doku­men­tiert hast. Auf einem Flug nach Tene­rif­fa konn­te ich damals vor dem Lan­de­an­flug dann tat­säch­lich eine klei­ne Rauch­säu­le vor El Hier­ro aus dem klei­nen Fens­ter der 737–800 erken­nen. Eini­ge Jah­re zuvor habe ich täg­lich den Blog von „Dr. Baa­den“ auf Tene­rif­fa ver­folgt, da auf der Insel Unsi­cher­heit wegen eini­ger Erd­be­ben hersch­te. Es muß so um 2006–2008 gewe­sen sein. Als sel­te­ner Zigar­ren Rau­cher fra­ge ich mich natür­lich aktu­ell, was in die­ser Zeit des Vul­kan­aus­bruch auf La Pal­ma aus den Tabak­pflan­zen gewor­den ist. Aber viel­leicht stei­gert etwas Vul­kan-Asche ja noch den Geschmack, 🙂

    Ich woll­te hier noch schrei­ben, das ich mich als Bana­nen­auf­kle­ber Samm­ler natür­lich irsin­nig über das aktu­el­le „Plá­ta­no de Cana­ri­as, del Vol­can“ Etti­ket in mei­ner Samm­lung freu­en wür­de. Ich schaue immer schon in der E‑Bucht, ob jemand eines anbie­tet. Aber da die­ses hier auf Dei­ner Web­sei­te dann doch zu weit füh­ren wür­de, fra­ge ich bes­ser nicht die hier lesen­de Leser­schaft, nach so einem Etikett. 

    Hof­fen wir, das sich der Vul­kan nun lang­sam beruhigt. 

    Bes­te Grü­ße aus Hamm,
    Klaus

  8. Lie­ber Man­fred, recht herz­li­chen Dank dafür, dass Du das Erwäh­nen der weni­ger wer­den­den Bericht­erstat­tun­gen in den Medi­en sofort zum Anlass genom­men hast, uns die Anzahl der Zugrif­fe mit­zu­tei­len. Ich bin von der Zahl 60.000 sehr beein­druckt. Das ist kein Pap­pen­stiel. Und die der­zei­ti­gen 25.000 sind gewiss auch nicht weni­ge. Die­ses gro­ße Inter­es­se an Dei­ner enga­gier­ten Recher­che- und Berichts­ar­beit für die­sen Blog beweist erneut deren hohe Qua­li­tät und Zuver­läs­sig­keit. Dan­ke, dan­ke, dan­ke. Und bit­te, bit­te: Wei­ter so .…!!
    Jo Ken­klies, Hannover

  9. https://www.betterplace.me/vulkan-la-palma-direkthilfe-michael-karin
    Hier ein Link von Betrof­fe­nen, sehr guten Freun­den von uns auf La Palma

  10. Apro­pos Lavatuben …
    könn­te man da nicht ent­spre­chend gro­ße Beton­röh­ren ver­le­gen, die deren Funk­ti­on übernehmen ?
    Eine Lava-Kana­li­sa­ti­on sozusagen 🙂

    • Wann? Wo? In wel­cher Dimen­si­on? Vor oder wäh­rend eines Ausbruchs?
      Ich fin­de die Fra­ge nicht beant­wort­bar. Tut mir leid.
      Ist fast das­sel­be wie mit den Sprengungen

    • Mit sol­chen Ideen haben schon die Ita­lie­ner am Ätna vor Jahr­zehn­ten expe­ri­men­tiert – und zwar mit der prin­zi­pi­ell erfolg­ver­spre­chen­de­ren und güns­ti­ge­ren Vari­an­te einer offe­nen Kana­li­sa­ti­on. Lei­der woll­te da aber kaum Lava hin­flie­ßen, als es fer­tig war.
      Der größ­te Effekt war ver­mut­lich, dass da ein paar Bür­ger­meis­ter jah­re­lang Ruhe vor der ört­li­chen Bau-„Innung“ hatte.

    • Hm, war­um eigent­lich nicht Lava­röh­ren? Ich ken­ne Zahn­pas­ta­tu­ben, Senf­tu­ben, Haut­creme­tu­ben… Aber Lava­tu­ben? Das scheint mir wört­lich aus dem Eng­li­schen über­setzt (lava tubes), von wem auch immer, aber ergibt nicht so rich­tig Sinn. „tubes“ im Eng­li­schen sind Röhren.

  11. Hal­lo Manfred!
    Ich bin ein regel­mä­ßi­ger Leser aus Karlsruhe.
    Plat­ten­tek­to­nik und Vul­ka­nis­mus haben mich schon frü­her inter­es­siert. Ich war zwei mal auf La Pal­ma und zwar im Sol, das hier manch­mal nicht gut gelit­ten ist. Ver­ste­he ich nicht.
    Hier auf La Pal­ma hat mich das The­ma Vul­ka­ne dann rich­tig gepackt (Vul­kan­rou­te, San Mar­tin( wie ich ihn nen­ne: der rote in all den schwar­zen Vul­ka­nen)). El Dis­creto ist bei mei­ner letz­ten Abrei­se ausgebrochen.
    Wir wer­den nächs­ten Novem­ber unser Hoch­zeits­rei­se hier­her machen.
    Eigent­lich wür­de ich ger­ne wie­der ins Sol.

    Dan­ke für die tol­le Berichterstattung
    Bleibt alle Gesund
    Bengt

    • Hal­lo Bengt,
      zu „im Sol, das hier manch­mal nicht gut gelit­ten ist. Ver­ste­he ich nicht“

      Ein Erklä­rungs­ver­such
      Besuchs­pro­to­koll La Pal­ma ca 1990:
      In Puer­to Naos war doch glatt eine der häss­lichs­ten Bau­sün­den am herr­li­chen Strand von Puer­to Naos entstanden.
      Auch lief das gesam­te Abwas­ser die­ser Bau­sün­de unge­klärt direkt neben dem Badestrand .
      Es gibt auf den Cana­ren ein abso­lu­tes Bau­ver­bot im Abstand unter 200m zum Meer.
      Ob das damals schon galt und der Bau daher ein ein­deu­ti­ger Schwarz­bau ist weiss ich nicht, hat aber die Atmo­sphä­re Puer­to Naos kom­plett zerstört.

      Auch ist die Fra­ge ob von den Ein­nah­men über­haupt etwas auf La Pal­ma bleibt.

      Ich per­sön­lich wür­de nie­mals frei­wil­lig in so einem schreck­li­chen Beton­kas­ten mit so einem Hin­ter­grund mein Geld lassen.

      Das sind für mich die offen­sicht­lichs­ten Grün­de war­um das Sol nicht gelit­ten ist.

      Nichts für ungut
      Rainer

      • Dan­ke Rainer!

        Ich habe die Punk­te ver­nom­men, kann es aber immer noch nicht nachvollziehen.
        Ich habe mir mal ein paar Gedan­ken dazu gemacht.

        „häss­li­che Bausünde“
        Ich fin­de das Sol sogar in Form und mit der Lava-Außen­wand recht gelun­gen und (für die Grö­ße) ziem­lich unaufdringlich. 

        Abwasser
        Ist eine Saue­rei. Ist den der Rest der Insel bes­ser? nein: https://la-palma.info/palmerische-umweltsuenden/

        Atmo­sphä­re Puer­to Naos
        Ich fra­ge mich immer, wo soll der Puer­to gewe­sen sein? (viel­leicht gab es ja auch kei­nen) Ich fin­de dazu im Netz nichts. Wer Bil­der für mich hat (vor allem auch vor 1949/San Juan) ger­ne einen Link pos­ten. Die alten Häu­ser sind ja weg, ich glau­be deren Fun­da­men­te sieht man noch am Park­plat­z/­Pa­ra-Lan­de­platz. Die Bebau­ung des Ortes von heu­te ist nicht alt. Hat da wirk­lich nur das SOL die Atmo­sphä­re zerstört?

        Ein­nah­men auf La Pal­ma bleiben?
        Ein deutscher/festlandsspanischer oa. Fin­ca-Ver­mie­ter ist da auch nicht bes­ser als der Melia-Kon­zern. Eini­ge Gäs­te des Sol las­sen natür­lich, so wie ich, viel Geld in den Wirt­schaf­ten und bei El Sitio und Ron Aldea oder den Winzern.

        per­sön­li­che Ein­schät­zung „Beton­kas­ten“
        Ganz grund­sätz­lich, selbst ein Umwelt­ver­band (ich weiß nicht mehr Green­peace oder NABU) hat aus­ge­rech­net, dass Bet­ten­bur­gen durch­aus öko­lo­gi­scher sein kön­nen als Feri­en­häu­ser, die sich in der Flä­che ver­tei­len. Natür­lich nur pro Kopf.

        Sehr lan­ger Post, kur­zer Sinn:
        Das Sol mag damals nicht gepasst und gefühlt zu groß gewe­sen sein, aber es hat sei­ne Daseinsberechtigung.

        • Dan­ke Bengt,
          Du hast wirk­lich gut recherchiert!
          Zu dem „Beton­kas­ten“:
          habe per­sön­lich das Glück in Ber­lin in einem klei­nen eige­nen Haus zu leben und auf El Hier­ro ein Feri­en­haus gebaut zu haben.
          Bin also in Rich­tung „Wohn-oder Urlaubs­ma­schi­ne“ wirk­lich allergisch.

          Auch habe ich das Sol ohne jede Natur­stein­ver­klei­dung erlebt. Jeder Neu­bau ab einer gewis­sen Grös­se sieht in der Roh­bau­pha­se wirk­lich aus wie ein Fremd­kör­per in der Land­schaft. Auf El Hier­ro in Res­t­in­ga steht auch so ein rie­si­ger Kas­ten, der in der Roh­bau­pha­se abso­lut schreck­lich aussah.

          Brei den Abwäs­sern ohne Geneh­mi­gung sieht es nicht nur auf La Pal­ma sehr böse aus.
          Klär­an­la­gen sind wirk­lich abso­lu­te Man­gel­wa­re. Wenn über­haupt vor­han­den gewiss nicht auf neu­es­tem tech­ni­schen Stand.

          Öko­bi­lanz Wohn­block­be­bau­ung gegen­über zer­sie­del­ter Land­schaft schnei­det wirk­lich posi­tiv ab, das ist korrekt.

          Bleibt die Bau­ge­neh­mi­gung an so einem Platz offen, genau­so wie in Restinga.

          Das sind halt die Kana­ren mir ver­schlun­ge­nen Wegen, genau­so wie bei uns auf dem Dorf.…..

          Wün­sche dir auf jeden Fall wei­te­re schö­ne Auf­ent­hal­te auf La Pal­ma und will­kom­men bei den Vul­kan + Kana­ren Liebhabern.

          • Manfred Betzwieser | 8. Dezember 2021 um 18:19 |

            Hal­lo Rainer,

            Der Klotz in La Res­t­in­ga sieht heu­te auch noch nicht viel bes­ser aus. Über­haupt der gan­ze Hafen­ort, das damals von ein­ge­wan­der­ten Gome­ras errich­tet wur­de, ist bestimmt kein Vor­zei­ge­bei­spiel für El Hierro.
            Wie Du viel­leicht weißt oder gele­sen hast, bin ich seit Jahr­zehn­ten viel auf El Hier­ro. Ich habe dort bereits vie­le Mona­te ver­bracht und ken­ne die Insel fast so gut wie La Palma.
            Wo hast Du denn Dein Domi­zil errichtet?
            Ich bin meist im Gol­fo­tal solo oder Tama­dus­te wenn die kom­plet­te Fami­lie mitkommt.

            Gruß
            Manfred

          • Im Gol­fo, Canal­weg. casaprimavera.de

            Sind meist von Ende Novem­ber bis Anfang Mai im Ferienhaus. . 

            
            				
          • Manfred Betzwieser | 8. Dezember 2021 um 18:37 |

            Dan­ke – schau ich mir mal auf der Kar­te an.

          • Hal­lo nochmals
            Das mit der „Wohn­ma­schi­ne“ muss­te ich selbst erst ler­nen. Ich kom­me vom Dorf, Ein­fa­mi­li­en­haus, und habe selbst eine Woh­nung in einer 42-Par­tei­en-beton-Ein­heit dann vor über 10 Jah­ren gekauft. War­um? Weil es net schlecht ist. Aber als der Mak­ler mir die Woh­nung damals ange­bo­ten hat, woll­te ich ihm auch den Vogel zeigen
            Macht es alle gut
            Bengt

  12. Ser­vus Manfred,
    bit­te mit Dei­nem Hob­by wei­ter­ma­chen, 25000 User täg­lich ist schon eine Hausnummer.
    Hof­fent­lich bleibt da finan­zi­ell irgend­was hän­gen, sodass sich der zeit­li­che Auf­wand des Blogs ein biss­chen trägt und die Kos­ten für Ser­ver etc. mini­miert bleiben.

    Vie­le Grü­ße vom Ammersee

    • Manfred Betzwieser | 7. Dezember 2021 um 18:38 | Antworten

      Hal­lo Marco,

      wenn vie­le Leser ein Buch von mir zu Weih­nach­ten lesen oder ver­schen­ken, dann schon .…

      Gruß

      Man­fred

      Nach­trag: Dan­ke, das war jetzt eine Steilvorlage.
      Blei­ben wir all­ge­mein beim Du in den Kom­men­ta­ren, ist ein­fa­cher – ich hei­ße Manfred.

  13. Hal­lo, Herr Betzwieser,

    Es lohnt sich auf alle Fäl­le, wei­ter­zu­schrei­ben, da hier in Deutsch­land die all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen in den Medi­en äußerst rar sind. Auch sind ihre Bei­trä­ge für Nicht­vul­ka­no­lo­gen sehr gut ver­ständ­lich und infor­ma­tiv. Bleibt nur zu hof­fen, dass die Nach­rich­ten end­lich bes­ser wer­den und der Berg wie­der ruhig wird. Aber die Natur und unse­re Erde geht nun mal oft eige­ne Wege, die wir als „Indi­vi­du­um Mensch“ nicht so vor­her­se­hen und erst recht nicht beein­flus­sen können.

  14. Sabine Danzeisen | 7. Dezember 2021 um 16:12 | Antworten

    Ihre Bericht­erstat­tung ist super, infor­ma­tiv, sach­lich . Ich bewun­de­re Sie für Ihre Geduld (Gelas­sen­heit) und wün­sche la Pal­ma das Bes­te, vor Allem Zuver­sicht und Opti­mis­mus. Ganz lie­be Grüs­se S. Danzeisen

  15. Andrea Lobüscher | 7. Dezember 2021 um 15:08 | Antworten

    Ich bin sehr dank­bar für Dei­nen Blog, lie­ber Man­fred. Du, Micha­el (LPIn­die) und Ben­ja­min (Bana­nen­in­sel) hal­tet mich auf dem Lau­fen­den, was auf der Insel mei­nes Her­zens geschieht. Ich hof­fe, Du schreibst noch recht lan­ge und auch über das Ende der Vul­kan­ka­ta­stro­phe hin­aus. Dann geht es um die Bewäl­ti­gung des Ereig­nis­ses und den Wie­der­auf­bau auf der so getrof­fe­nen Insel.

  16. Guten Tag,
    ich gehö­re (zusam­men mit mei­ner Schwie­ger­fa­mi­lie) zu den stil­len Mitleser.
    Ich selbst war beim Vul­kan­aus­bruch auf der Insel und wir haben Hals über Kopf das Haus der Schwie­ger­el­tern ver­las­sen, die zum Glück zu die­sem Zeit­punkt nicht auf La Pal­ma waren und die­ses Gefühl der abso­lu­ten Panik und Hilf­lo­sig­keit nicht mit­er­le­ben mussten.
    Unser Haus stand bereits dann am Tag nach dem Vul­kan­aus­bruch nicht mehr.

    Wir lesen täg­lich hier mit, da wir uns wei­ter­hin mit La Pal­ma sehr ver­bun­den füh­len. Wir selbst haben noch ein Zuhau­se in Deutsch­land, die Pal­me­ros zum Teil nicht mehr. Dies macht uns immer wie­der fas­sungs­los und trau­rig und unser gan­zes Mit­ge­fühl gehört den Palmeros.

    Vie­len Dank für die täg­li­che Bericht­erstat­tung! Danke!

  17. Ein neu­es Video zur süd­li­chen Lava­zun­ge: https://www.youtube.com/watch?v=8D1AlDppEbc

    Und dann noch eine Fra­ge zu die­sem Video: Haben die Ris­se was zu bedeu­ten? Sind das eher Fol­gen von dauerhaften/wiederholten Beben (so wie woan­ders Stein­schlag), sind das nur leich­te Ver­for­mun­gen oder kön­nen hier neue Aus­tritt­stel­len ent­ste­hen? Sie schei­nen, wenn ich das rich­tig sehe, außer­halb der Lava­zun­gen zu liegen.

    • Der Berg Cogo­te besteht wohl aus locker auf­lie­gen­dem Mate­ri­al. Die Lava scheint die­ses zu kom­pri­mie­ren, wodurch die Ris­se ent­ste­hen. In die­se Ris­se dringt dann Lava ein, fliesst dar­in (unbe­merkt) wei­ter, um in grö­ße­rer Ent­fer­nung wie­der aus­zu­tre­ten. Ich den­ke nicht, dass die­se Ris­se all­zu tief sind.

      • Lie­ber Kuni­gard (und auch Ron): Vie­len Dank für die schnel­le Ant­wort und Erklä­rung – das beru­higt doch etwas.

  18. Inter­es­san­tes Video, rund um den Mon­ta­na Cogo­te scheint der Boden kom­plett brü­chig zu sein, teil­wei­se ist auch schon klein­wei­se Lava aus­ge­tre­ten, die Öff­nun­gen sind auch teil­wei­se mit­ten zwi­schen den Häu­sern: 06/12/2021 Grie­tas y sal­i­da de lava en lade­ra oes­te de Mon­ta­ña Cogo­te. Erup­ción La Pal­ma IGME – YouTube

    • Ich glaub nicht das das Lava ist. Sieht für mich eher aus als wenn die Asche­schicht dort durch Regen schwer gewor­den is und jetzt lang­sam abrutscht. Ver­gleich mit eine dicke Schnee­schicht an einem Steil­hang. Da kom­men auch Risse.

      • Hal­lo All­seits, das ist ein inter­es­san­tes Phänomen.
        Ich den­ke, dass hier wie so oft meh­re­re Din­ge zusammenkommen.
        Der Regen allein erklärt den Vor­gang jeden­falls nicht, dann wären die Ris­se nicht auf die unmit­tel­ba­re Umge­bung der jün­ge­ren Lava­strö­me begrenzt, son­dern in grö­ße­ren Berei­chen der mit einer beson­ders dicken Lava­schicht betrof­fe­nen Gebie­te im Süd­wes­ten des Vul­kans. Die Regen­front war am 26./27.November aktiv. Am 01.Dezember ist von Ris­sen noch über­haupt nichts zu sehen (Video ab Minu­te 4:40).
        Nein, das auf­fäl­li­ge­re Phä­no­men ist der Akti­vi­täts­ab­fall im west­li­chen Haupt­ke­gel und par­al­lel dazu der jüngs­te dünn­flüs­si­ge Lava­strom ergänzt durch diver­se als „Aus­tritts­punkt“ bezeich­ne­ten Stel­len rund um den M.Cogote – alles in direk­tem zeit­li­chen Zusammenhang.
        „Rei­ner Zwo“ hat­te ges­tern noch die­se Kar­te der IGME ver­linkt, wo die Punk­te sehr deut­lich kar­to­gra­fiert sind. Auch der klei­ne lava­füh­ren­de Riss direkt zwi­schen den Häu­sern im Cora­zon­zil­lo-Vier­tel bei den Res­ten der Solaranlage.
        Ich ten­die­re zu einer The­se, die „Kuni­gard“ gera­de andeu­te­te, näm­lich dass das ris­si­ge Gebiet durch den Druck­an­stieg „akti­viert“ und viel­leicht auch lokal etwas ange­ho­ben wur­de (auch so ent­ste­hen Ris­se), und dass dort – wie und woher auch immer – punk­tu­ell und tem­po­rär Lava aus­trat. Und offen­sicht­lich kei­ne spiel­ent­schei­den­den Men­gen – es sind also kei­ne fet­ten Kanä­le oder Tuben invol­viert. Der Druck hat sich wie schon öfters sei­nen Weg „zur Sei­te“ gesucht.

      • Es gab in den Posts inzwi­schen schon Erklä­run­gen, teil­wei­se, wie z.B. ab rund um 0:40 im Video sind schon Stel­len zu sehen, an denen Lava in klei­nen Men­gen aus­ge­ron­nen zu sein scheint.

        • Ja, sieht aus wie Lava. Aber könn­te auch so ’ne Art Schlamm-(Asche)lawine sein. Drum­her­um steht auch alle Grass und Bush noch, da ist nix ver­brannt. Mit Lava­t­empe­ra­tur von 1200 Grad wür­de am Ran­de Brand­spu­ren zu sehen sein.

          • Ja, ihre „könn­te sein“-Aussage ist soweit ver­ständ­lich. Sie hält nur einem Ver­gleich mit den im Bild sowie in dem zugrun­de­lie­gen­den Video zu sehen­den sons­ti­gen Lava-Strö­men nicht stand. Da sind lei­der nir­gend­wo Brand­spu­ren zu sehen, wo in ihren Augen wel­che sein müss­ten. Es ist genau genom­men kei­ner­lei Unter­schied zwi­schen der ange­nom­me­nen Schlamm­la­wi­ne und den Lava­strö­men der Umge­bung zu sehen.
            Ihre Schlamm­la­wi­ne, die über eine Woche nach den letz­ten Nie­der­schlä­gen auf die­ser Insel­sei­te ent­stan­den sein muss, zeigt an den Rän­dern auf­fäl­li­ge Bro­cken-Anhäu­fun­gen, die dort hin­trans­por­tiert wor­den sein müs­sen. Und das alles an nur weni­gen Stel­len, ohne jede ande­re ver­wert­ba­re Spur von Nie­der­schlä­gen in der Flä­che. Bitte!
            Zum Ver­gleich: Die­ses Video zeigt einen Lava­strom „in Action“, am sel­ben Tag wie die Lavi­ne, und nur unweit davon – auch hier sehen wir in Gän­ze unbe­scha­de­te oder auch nur ver­färb­te Pflan­zen direkt an den gewiss noch nicht aus­ge­kühl­ten Brocken-Rändern.

  19. Herr Bet­z­wie­ser, ich lese Ihre Sei­te schon lan­ge vor dem Vul­kan­aus­bruch mit und bin Fan Ihrer Bericht­erstat­tung! Ken­ne die Insel von vie­len Besu­chen als akti­ver Wan­de­rer recht gut! Unser letz­tes Ouar­tier( Pala­sui) ist lei­der Opfer des Vul­kans geworden.
    Mit mei­ner Fra­ge vor 10 min bin ich lei­der Ihrer Zen­sur zum Opfer gefallen!

    Gruß
    Bernd

    • Manfred Betzwieser | 7. Dezember 2021 um 15:20 | Antworten

      No war­um? Ist doch beant­wor­tet. So schnell sind die Pal­me­ros nun auch wie­der nicht. Bin doch hier kein Call­cen­ter oder eine Radio­sta­ti­on die nur dar­auf war­tet irgend­et­was beant­wor­ten zu müs­sen. Mein Hob­by – ver­stehst Du mich?

  20. Hal­lo Man­fred, wird es den Eigen­tü­mern von Häu­sern, die in von Lava ein­ge­schlos­se­nen Gebie­ten liegen,ermöglicht da wie­der zu woh­nen, nach dem der Vul­kan kei­ne Pus­te mehr hat?

    Grü­ße
    Bernd

    • Manfred Betzwieser | 7. Dezember 2021 um 14:37 | Antworten

      Hal­lo Bernd,

      schwer zu sagen, da ja auch die gesam­te Infra­struk­tur zer­stört wur­de. In den Rand­be­rei­chen in eini­ger Zeit sicher mög­lich. Aber der Haupt­be­reich mit den ein­ge­schlos­se­nen und unzer­stör­ten Häu­sern wird sicher zur Schutz­zo­ne oder einem Naturbereich/ Natur­park erklärt. Noch sind wir aber nicht am Ende.

      Grü­ße

      Man­fred

  21. Hal­lo Manfred, 

    sicher­lich wer­den vie­le Inter­es­sier­te, die La Pal­ma lie­ben gelernt haben, dei­nen Blog auch wei­ter­hin ver­fol­gen. Noch­mals Dan­ke für dei­ne Arbeit und Zeit, die du hier inves­tierst. Dan­ke auch an alle Kom­men­ta­to­rin­nen und Kom­men­ta­to­ren für ihre infor­ma­ti­ven Bei­trä­ge und Links. Die deut­schen Medi­en berich­ten zwar aus­gie­big über ande­re The­men, doch wird in letz­ter Zeit auch öfters, wenn auch etwas ver­spä­tet, über den Vul­kan­aus­bruch und die Lage auf La Pal­ma in den Online-Medi­en und sogar in den Haupt­nach­rich­ten im Fern­se­hen berich­tet. Heu­te fand ich die­sen Artikel. 

    https://www.n‑tv.de/wissen/Vulkanologen-suchen-Ausbruchsmuster-auf-La-Palma-article22981338.html

    Vie­le Grüße
    Ute

  22. Hal­lo,
    Ich lese ihren Blog von Anfang des Vul­kan­aus­bruchs, WEIL ich auch irgend­wie betrof­fen bin in La Lagu­na. Ich bin froh und dank­bar über jeg­li­che Infor­ma­ti­on die mich auf die­se Wei­se erreicht.
    Dan­ke dafür.
    Mein Haus steht zum Glück noch ! Aber natür­lich steht es mit den Ner­ven nicht immer zum bes­ten wenn man fast von Anfang an eva­ku­iert wurde.
    VG

  23. Ich war­te auch immer ganz gespannt auf dei­ne Informationen.
    Vie­len herz­li­chen Dank dafür.
    Grüss­le aus Tijarafe
    Ana

  24. Mag sein, dass es schon neue­re Vide­os gibt, hier aber noch­mal mein Link von gestern:
    https://www.youtube.com/watch?v=DrGlAwLAmpI
    Es zeigt den neu­en Strom, wie er über die Klip­pe fließt.

  25. Lie­be Grü­ße aus dem Sau­er­land, Herr Betzwieser!

    Einen aller­herz­lichs­ten Dank für Ihre kom­pe­ten­te, täg­li­che Berichterstattung.

    Seid zehn Jah­re flie­gen mein Mann ich im Win­ter nach La Pal­ma und genie­ßen die wun­der­schö­ne Insel. Wir hof­fen auf ein Weih­nachts­wun­der für die Insel und daß „Nor­ma­li­tät “ wie­der ein­keh­ren kann.
    Viel Kraft und Gesund­heit wün­schen wir Ihnen und allen Inselbewohnern.

    Vie­len Dank noch­mal für die guten Berichte.

  26. Guten Tag, Herr Bet­z­wie­ser, es mag durch­aus sein, dass durch die vier­te Wel­le der Coro­na­pan­de­mie die­ses The­ma wie­der ver­stärkt in der Pres­se the­ma­ti­siert und dis­ku­tiert wird. Und weni­ger das Vul­kan­ge­sche­hen auf La Pal­ma. Unab­hän­gig davon ist Ihr Block für mich aber eine sehr wich­ti­ge Infor­ma­ti­ons­quel­le, um zu erfah­ren, was tages­ak­tu­ell gera­de in La Pal­ma pas­siert. Mehr­mals täg­lich grei­fe ich auf die­se Infor­ma­tio­nen zurück. Ich weiß Ihre Arbeit und Mühe für die­sen Blog sehr zu schät­zen. Herz­li­chen Dank dafür. Gera­de ges­tern wie­der die Nach­rich­ten über Cami­no Maja­da – Zer­stö­run­gen auch dort. So vie­les ist inzwi­schen nur noch Erin­ne­rung. Ich hof­fe sehr, dass im August 2022 eine Rei­se wie­der mög­lich ist (wie­der gebucht für 3 Mona­te, so wie, immer), zumal das Feri­en­haus im Bereich Fuencaliente/Las Cale­tas liegt. Der Zustand „mei­ner Insel“ macht mich ein­fach nur trau­rig. Vie­le Grü­ße, gesund blei­ben und alles Gute nach La Palma,

  27. Guten Tag aus Diep­holz, Herr Betzwieser,
    wir sind erst 3 mal auf die­ser herr­li­chen Insel gewe­sen, doch haben wir sie sofort ins Herz geschlossen.
    Um so erschüt­tern­der dann der Aus­bruch des Vulkans.
    Immer wie­der schaue ich auf die Mapa com­pa­ra­tivo um das Vorher/Nachher zu begrei­fen – aber es ist ein­fach unvorstellbar,
    dass der Super­markt oder die Apo­the­ke ein­fach nicht mehr da sind – und auch die gesam­te Land­schaft nicht mehr vor­han­den ist.
    Ihre Sei­te mit der Bericht­erstat­tung, und eben auch den emo­tio­na­len Bestand­tei­len der Berich­te, sind sehr wichtig.
    Ich fin­de es auch klas­se, dass bei vie­len Kom­men­ta­ren auch gegen­sätz­li­ches bespro­chen wer­den kann, ohne das es abglei­tet, wie an so vie­len ande­ren Stel­len im Netz.
    Wer immer schon mal so etwas wie die­sen Blog selbst erstellt hat weiß, wie­viel Arbeit dar­in steckt – mei­ne Hoch­ach­tung dafür!
    Und hier zitie­re ich obi­ge Astrid:
    „Bit­te schrei­be weiter!“
    Ganz herz­li­chen Dank und alles Gute für die Zukunft.
    Wolfgang

  28. … und die Arbeit von Man­fred ist auch wirk­lich wich­tig für die noch Har­ren­den (zum Bei­spiel ich mit 2 Grund­stü­cken 30 m unter­halb des Fried­hofs von Las Man­chas), da die öffent­li­chen Kar­ten­er­stel­ler schon ‚mal 4 Tage Brü­cken-Pau­se machen, sie Screen­shot: heu­te 07.12.2021 hat die Mapa com­pa­ra­tivo noch immer die Daten vom 03.12.2021 – aber pri­va­te Droh­nen­flü­ge verbieten…

    • Mit den Kar­ten ist das so eine Sache, es sind immer wie­der ande­re, die zuerst aktua­li­siert wer­den. Ges­tern war wie­der Koper­ni­kus der hei­ße Tipp, da war das gan­ze Aus­maß des neu­en Stroms erfasst. Die Appart­ment­an­la­ge von Las Nori­as, in der ich vor etwa 15 Jah­ren zwei­mal Gast war, steht immer noch, ist aber jetzt von drei Sei­ten „umzin­gelt“ und dürf­te unbe­wohn­bar sein. Die Kar­te fin­det sich, als „Moni­to­ring 59“, unter fol­gen­dem Link
      EMSR546
      und kann dort als pdf her­un­ter­ge­la­den werden.

  29. Hal­lo Manfred!
    Mein 13-jäh­ri­ger Sohn und ich sind begeis­ter­te Mit­le­ser dei­nes Blogs.
    Wir ver­fol­gen die Ereig­nis­se auf La Pal­ma seit den ers­ten Erd­be­ben am 11.September jeden Tag. Mit Hil­fe dei­ner Bericht­erstat­tung hat­ten und haben wir die Mög­lich­keit, sehr gut über die aktu­el­len Gescheh­nis­se auf La Pal­ma infor­miert zu sein.
    Auch das Buch über Eldis­creto auf El Hier­ro wur­de von mei­nem Sohn mit leuch­ten­den Augen gelesen.
    Bit­te wei­ter so!
    Alles Gute nach La Pal­ma von der Nordseeküste!
    Judith

  30. Ich bin akti­ve Lese­rin der Web­site und wer­de es bleiben.Mein Herz gehört die­ser wun­der­ba­ren Insel und für mich ist das Gan­ze wie ein Ehe­ver­spre­chen: in guten und in schlech­ten Zei­ten. Wis­sen­schaft­li­che Bei­trä­ge kann ich nicht liefern.Aber ich kann,auch aus der Fer­ne, Anteil nehmen.Wenn es wie­der mög­lich ist,werde ich auf der Insel sein, als Mensch, um zu hel­fen, nicht als (Vul­kan) – Touristin.

    vie­le Grü­ße aus Leipzig,
    Sibyl­le Herbig

  31. Bit­te schrei­be weiter.…..ich fin­de dei­ne Sei­te sehr informativ!

  32. Dan­ke vor allem für die aus­führ­li­che Bericht­erstat­tung für alle Lieb­ha­ber von La Pal­ma. DANKE !!!

  33. Stefan Schreiner | 7. Dezember 2021 um 11:06 | Antworten

    Guten Tag aus Papen­burg, Herr Betzwieser!
    Mit gro­ßem Inter­es­se ver­fol­ge ich ihren Blog seit gerau­mer Zeit und ich wür­de mich sehr freu­en, wenn Sie auch nach dem aku­ten Aus­bruchs­ge­sche­hen wei­ter schrei­ben und über den Fort­gang berichten.
    Ende 2017 war ich eini­ge Wochen in Todo­que (Cami­no el Pas­te­le­ro) um eine evtl. Über­sied­lung und Grün­dung einer +50 WG zu prü­fen. Auch wenn ich mich dage­gen ent­schie­den habe, hat­te ich eine tol­le Zeit dort und war erschüt­tert, daß genau die­ser Abschnitt dem Vul­kan ganz zu Beginn des Aus­bru­ches zum Opfer gefal­len ist.

    Vie­len Dank, alles Gute und viel Gesundheit.
    Stefan

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*